Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  2. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  3. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  4. "Hirtenwort der Bischöfe zum Lebensrecht des ungeborenen Kindes erforderlich! JETZT!"
  5. Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
  6. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  7. Gastkommentar im Jesuitenmagazin America behauptet: ‚Misogynie‘ verantwortlich für Trumps Wahlsieg
  8. „Barmherzige Rache“
  9. Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
  10. „Vieles hat für mich die spirituelle Ausstrahlung einer Sparkasse“
  11. „Selbst liberale Befürworter einer §218 -Reform halten den Gruppenantrag für Fake und für Wahlkampf“
  12. 'Maria sagte nein…'?
  13. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  14. Diözese Graz-Seckau entschuldigt sich für randalierenden Priester
  15. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘

Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“

17. August 2020 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Erzbischof Koch: „Wir weihen nicht nur uns Katholiken. Wir legen Christus und seiner heiligen Mutter alle Menschen ans Herz, die hier in Berlin, in Brandenburg und in Vorpommern leben –ob sie unseren Glauben teilen oder nicht…“


Berlin (kath.net/peb) kath.net dokumentiert die Predigt des Berliner Erzbischofs Heiner Koch Predigt am 16. August 2020 zu Mariä Aufnahme in den Himmel und zur Weihe des Erzbistums in voller Länge:

Als ich vor sechs Wochen innerhalb von zwei Tagen wegen einer Herzoperation zum zweiten Mal in den Operationssaal geschoben wurde, war es für mich keine Frage, dass ich aus ihm wieder würde herauskommen. Die Frage war nur: Wohin? In diesem Augenblick habe ich ganz intensiv gespürt, wie unverfügbar im Grunde mein Leben ist und wie begrenzt die Möglichkeit meines Handelns. Ich habe mich dann sehr bewusst in die Hände der Menschen, denen ich vertraute, und vor allem in die Hände Gottes gegeben.

Auch die Coronakrise macht es deutlich: Vieles verstehen wir in seiner letzten Tiefe nicht: weder die Welt, noch uns Menschen und unsere Geschichte. Vor allem können wir den unendlichen Gott nicht erklären. Wir haben dies alles auch nicht im Griff. Ein kleiner Virus ist es, der unsere Allmachtstheorien entzaubert. Dies alles kann sehr heilsam sein für den Menschen: Demut ist oft ein viel angemessenerer Weg zu einem guten, erfüllten Leben als menschliche Hochmut und Überheblichkeit.

Auch in der Geschichte unseres Erzbistums gab es –kirchlich und gesellschaftlich –viele Unsicherheiten. Vor 90 Jahren, zur Zeit seiner Gründung, die Weltwirtschaftskrise, die die Menschen verunsicherte, und in den folgenden Jahrzehnten der Zweite Weltkrieg, die Unrechtsregime, die Teilung unseres Vaterlands, der oft mühsame Weg in die Freiheit und heute eben die Unsicherheit der Corona-Krise.


Aber auch die katholische Geschichte unserer Region vor Bestehen des Bistums Berlin war von Unsicherheiten geprägt. Die vier Gründungsbistümer Brandenburg, Havelberg, Kammin und Lebus, auf deren Tradition wir uns bis heute berufen und deren Wappen ich in meinem Bischofswappen trage, wurden aufgehoben oder zerstört. Das heißt: Formal gab es hier keine Katholiken mehr; in Brandenburg und Pommern lebte die katholische Kirche im Verborgenen. Als sich im 18. Jahrhundert katholisches Leben wieder ansiedeln durfte, ging auch das nur Schritt für Schritt. Auch damals: Unsicherheit. Die Menschen wussten, wie wenig Sicherheit sie geben konnten.

Aber gerade in diesem Wissen um die eigene Begrenztheit haben sich in diesen 90 Jahren so viele Menschen in den Dienst Christi und der Kirche für alle Menschen gestellt. Ihnen gilt heute, an diesem Jubiläumstag, unser Dank und unser Herzenswunsch: Gott möge es ihnen vergelten. Auf ihren Schultern dürfen wir heute weiterwirken für alle Menschen in Berlin, Brandenburg und Vorpommern, damit weiter gilt, was uns der Ministerpräsident von Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, zu unserem Jubiläum für Brandenburg geschrieben hat: „Die Katholische Kirche hat ihren festen Platz in Brandenburg. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Gesellschaft zusammenbleibt. Ich bin dankbar dafür, dass sich das Erzbistum Berlin für dieses Ziel einbringt.“

Allerdings führt manche Menschen die Situation der Unsicherheit auch in Fatalismus: „Was soll all unser Sorgen, es kommt doch, wie es kommen soll, das Schicksal verändern kannst Du ohnehin nicht“. Die Erfahrung unserer Begrenztheit kann aber auch zu einer großen Alternative führen, zu einem tiefen Gottvertrauen. Hinter allem in unserem Leben steht der gute Gott, in dessen Herzen wir geborgen sind, auch wenn wir ihn manchmal nicht sehen noch verstehen.

Fatalismus und Gottvertrauen: Beides sind Entscheidungen des Glaubens, vor denen jeder Mensch steht. Am heutigen 15. August feiern wir Katholiken das Fest Mariä Himmelfahrt. Wir feiern, dass das Leben mehr ist, als das, was wir in unserer Begrenztheit wahrnehmen und gestalten können: Unsere Heimat ist im Himmel, lesen wir in der Bibel (Phil 3,20). Wir sind und bleiben, auch in der Zukunft, geborgen in den guten Händen Gottes, lautet die frohe Botschaft dieses Tages. Maria hat die Wahrheit dieser Glaubensaussage erfahren, weil sie sich mutig und mit all ihren Fragen und Unsicherheiten auf diesen Gott verlassen hat.

Wir weihen in diesem Gottesdienst unser Erzbistum den Herzen Jesu und Mariens. Das ist ein Ausdruck unseres Glaubens, dass es einen guten Gott gibt, der für jeden Menschen in seiner konkreten Situation ein Herz hat und zu ihm steht in Glück und Leid, in Hoffnung und Schuld, in Not und Tod. Wir stehen damit in einer Tradition unseres Bistums: Schon der erste Berliner Bischof, Christian Schreiber, hatte den Wunsch, das Bistum dem Herzen Jesu zu weihen. Umgesetzt hat diesen Wunsch sein Nachfolger Nikolaus Bares, der am1934 die Weihe beim Märkischen Katholikentag in Hoppegarten vollzog. Konrad Kardinal Preysing hat diese Weihe 1944 und 1948 zweimal erneut.

Sich-Weihen bedeutet ja auf der einen Seite, mit dem heiligen Papst Johannes Paul II. gesprochen, „ein Sich-Schenken und Sich-Verpflichten gegenüber Jesus Christus, dem König der verlorenen Söhne“, und gegenüber seiner Mutter. Die Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria.

Sie ist zugleich Antwort und Nachvollzug der längst vorausgegangenen Hingabe Jesu und seiner Mutter an uns und unser Erzbistum. Erst gibt sich Gott uns, in seiner Liebe geben wir uns dann einander und den Menschen an unserer Seite in unserer Gesellschaft. Schließlich schließt Sich-Weihen die Bereitschaft ein, durch diese wechselseitige Hingabe die Welt und ihre Geschichte zu gestalten und zu prägen. Christus und seine Mutter verbinden und vereinigen sich mit uns und wir mit ihnen für die ganze Welt. Die Kirche darf nicht zum Selbstzweck werden, der sich nur um sich selbst sorgt. Wir sind heute und in Zukunft Kirche für alle Menschen und die ganze Gesellschaft.

Das bedeutet für uns: Wir weihen nicht nur uns Katholiken. Wir legen Christus und seiner heiligen Mutter alle Menschen ans Herz, die hier in Berlin, in Brandenburg und in Vorpommern leben –ob sie unseren Glauben teilen oder nicht, in welcher Lebenssituation auch immer sie stehen, worauf immer sie auch bauen und hoffen. Wir empfehlen Gott „alle Menschen und die ganze Schöpfung“, wie wir gleich im Weihegebetbeten werden. Wir sind von Gott behütet! Amen.

Foto zur Weihe des Erzbistums Berlin an die Herzen Jesu und Mariens (c) Erzbistum Berlin

Siehe auch auf kathtube die pdf-Datei: Gebetsbildchen zur Weihe des Erzbistums Berlin an die heiligsten Herzen Jesu und Mariens

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 18. August 2020 
 

Durchaus originell die Reaktion

des offiziell inoffiziellen "Portals der katholischen Kirche in Deutschland": "Die Weihe des Erzbistums Berlin an Herzen Jesu und Mariä irritiert. In Zeiten von steigender Angst und Hass bedürfe es mehr denn je des emotionalen Gegenprogramms der Kirche, findet Birgit Aschmann. Darauf aber mit Kultformen einer fremd gewordenen Vergangenheit zu reagieren, hält sie für den falschen Weg."

www.katholisch.de/artikel/26559-die-weihe-des-erzbistums-berlin-an-herzen-jesu-und-mariae-irritiert


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  6. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  7. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  8. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  9. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'
  10. „Ernst der Lage bedrückt uns und viele Gläubige“







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  3. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  4. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  5. „Vieles hat für mich die spirituelle Ausstrahlung einer Sparkasse“
  6. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  7. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  8. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  9. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD und Nikolaus Harbusch
  10. Diözese Graz-Seckau entschuldigt sich für randalierenden Priester
  11. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  12. Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
  13. „Barmherzige Rache“
  14. Notre Dame mit Reliquien von fünf Heiligen
  15. Christen als Verwirrte und Verrückte, Freaks und Fundamentalisten

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz