![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erzbischof Koch gegen getrennte Heime für Christen und Muslime12. April 2016 in Deutschland, 29 Lesermeinungen Berliner Erzbischof: «Es kann kein Weg sein, vor etwaigem intoleranten Verhalten gegenüber Christen zu kapitulieren, indem man eigene Unterkünfte nur für sie einrichtet». Berlin (kath.net/KNA) Der katholische Berliner Erzbischof Heiner Koch ist gegen eine getrennte Unterbringung christlicher und muslimischer Flüchtlinge. «Es kann kein Weg sein, vor etwaigem intoleranten Verhalten gegenüber Christen zu kapitulieren, indem man eigene Unterkünfte nur für sie einrichtet», sagte Koch am Montag bei einer Veranstaltung in Berlin. Entsprechend hatte sich auch der evangelische Berliner Bischof Markus Dröge am Wochenende auf einer Landessynode geäußert. Bei einem Fachgespräch der Unions-Bundestagsfraktion über den Schutz religiöser Minderheiten in Flüchtlingsheimen plädierte Koch dafür, möglichst mehrere Christen zusammen in Heimen unterzubringen. Zugleich räumte er ein, dass die Belegung der Unterkünfte schwierig zu steuern sei und die Betreiber nicht nach der Religion fragen dürften. «Völlig kontraproduktiv» wären nach Einschätzung des Erzbischofs jedoch Hausausweise mit besonders gekennzeichneter Religionszugehörigkeit. Koch erklärte, in den Heimen von Caritas und Maltesern habe es religiöse Konflikte bislang «nur punktuell» gegeben. Ein Massenphänomen sei Diskriminierung christlicher Flüchtlinge bislang nicht. «Aber es gibt sie, und wir erleben sie zunehmend als Herausforderung», betonte das Oberhaupt des Erzbistums Berlin. Als wichtigen «Lösungsschritt» bei dem Problem nannte er die Bereitstellung kleinerer Unterkünfte. So lebten in Berlin noch 10.000 Flüchtlinge in Turnhallen. «Das sollte möglichst schnell beendet werden», so Koch. Von kaum zu überschätzender Bedeutung seien auch kultursensible Sicherheitskräfte sowie Dolmetscher, damit «tendenziöse Übersetzungen» nicht zu religiösen Konflikten führten. Video der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Volker Kauder fordert, christliche Flüchtlinge besser zu schützen ARD/BR: Die Story: Gewalt gegen Christen | Kontrovers Predigt Kardinal Woelki/Ökumenische Passionsandacht Düsseldorf - Mahnt besseren Schutz des Lebens an, kritisiert Situation Christen Flüchtlingsheimen ARD-Tagesthemen: die bedrängten Christen in Flüchtlingsunterkünften (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFlüchtlinge
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |