![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kirchen pochen auf besseren Schutz in Flüchtlingsunterkünften11. Mai 2016 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Deutsche Bischofskonferenz: Die Situation der christlichen Flüchtlinge in Flüchtlingseinrichtungen mache es erforderlich, «die generellen Konzepte für den Betrieb dieser Einrichtungen einer kritischen Überprüfung zu unterziehen». Bonn (kath.net/KNA) Die Kirchen in Deutschland fordern einen besseren Schutz religiöser Minderheiten in Flüchtlingsunterkünften. Die katholische Kirche sprach sich für die Entwicklung «besonderer Schutzmaßnahmen» aus, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Dienstag in Bonn mitteilte. Die Situation der christlichen Flüchtlinge in Flüchtlingseinrichtungen mache es erforderlich, «die generellen Konzepte für den Betrieb dieser Einrichtungen einer kritischen Überprüfung zu unterziehen». Ähnlich äußerte sich der Berliner evangelische Bischof Markus Dröge. Jede einzelne Flüchtlingsunterkunft müsse dafür Sorge tragen, dass alle Formen von Diskriminierung aufmerksam wahrgenommen und dokumentiert würden, erklärte er in Berlin. Schutzkonzepte zu erstellen, müsse zu den selbstverständlichen Anforderungen an jeden Betreiber einer Unterkunft gehören. Das größte Problem in den Unterkünften sei jedoch die Diskriminierung von Frauen und Kindern, unabhängig von Religion und kultureller Herkunft. Die Bischofskonferenz berichtete zudem über eine aktuelle Umfrage zur Situation von christlichen Flüchtlingen in den deutschen Bistümern. Diese Erhebung «legt die Einschätzung nahe, dass Einschüchterung und Diskriminierung (bis hin zu Gewalt) gegenüber christlichen Bewohnern von Flüchtlingseinrichtungen kein geläufiges, wohl aber ein immer wieder auftretendes Problem sind, das ernst genommen werden muss». Dies hätten auch Gespräche mit Caritas, Maltesern und anderen katholischen Organisationen, die Flüchtlingseinrichtungen unterhalten, sowie mit staatlichen Stellen und privaten Sicherheitsdiensten bestätigt. «Kirchlich betriebene und generell kleinere Einrichtungen sind dabei offenkundig weniger betroffen als andere», betonte der Sprecher der Bischofskonferenz, Matthias Kopp. Eine Quantifizierung des Problems, wie sie in einer Pressekonferenz mehrerer Organisationen am Montag vorgenommen worden sei, «hält die Deutsche Bischofskonferenz aufgrund der ihr vorliegenden Informationen für nicht möglich», so Kopp. Am Montag hatten mehrere Menschenrechtsorganisationen von anhaltender Gewalt gegen Christen und Angehörige anderer religiöser Minderheiten in deutschen Flüchtlingsunterkünften berichtet. In einer eigenen Erhebung hatten sie 231 Fälle aus Deutschland dokumentiert, die von Diskriminierung über Körperverletzung bis hin zu sexuellen Übergriffen und Todesdrohungen gingen. Nach Einschätzung von Markus Rode von «Open Doors» ist dies nur «die Spitze des Eisbergs». Bei der Weiterentwicklung von Standards für Flüchtlingsunterkünfte empfehlen die Bischöfe, «insbesondere die Erfahrungen jener zahlreichen Einrichtungen zu berücksichtigen, in denen das Zusammenleben von Menschen verschiedener religiöser und kultureller Prägung gut funktioniert». Dazu wollen sie auch eigene Empfehlungen erarbeiten und vorlegen. ZDF - Open Doors: Kirche verharmlost Gewalt und Terror gegen Christen in Asylunterkünften ARD - Verrat im Flüchtlingsheim: Wenn Übersetzer falsch übersetzen ARD/BR: Die Story: Gewalt gegen Christen | Kontrovers ARD-Tagesthemen: die bedrängten Christen in Flüchtlingsunterkünften (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFlüchtlinge
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |