SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
'Wir Europäer hätten durchaus sichere Schiffe für die Flüchtlinge!'6. Juni 2016 in Kommentar, 19 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wenn bei uns Bergsteiger in Not geraten, schauen wir nicht zu, ob sie es wohl schaffen oder nicht und helfen ihnen erst, wenn sie angekommen sind. Doch wäre Hilfe für Bootsflüchtlinge eine Einladung? kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun
Salzburg (kath.net) Wenn bei uns Bergsteiger in Not geraten sind und offenbar nur noch unter Lebensgefahr versuchen abzusteigen und dies von unten beobachtet oder sonst wie bekannt wird, wird die Bergrettung tätig werden: Man wird versuchen, den Verzweifelten durch das Handy oder mit Lautsprechern oder mit Zeichen mitzuteilen, sie sollen bleiben, wo sie sind, und warten, bis man sie holt und sicher zu Tale zu bringen wird. Sicher nicht wird man nur zuschauen, ob sie es wohl schaffen oder nicht und ihnen erst, wenn sie angekommen sind, Hilfe angedeihen lassen: Medizinisch, Essen, Wärme, wenn sie unterkühlt sind, oder was auch immer sie dann brauchen. Dieses Verhalten ist, so scheint es, in ganz Europa anerkannt, auch denn man zugleich schimpft über Leichtsinn und Unbelehrbarkeit, die die Leute in diese Gefahr brachten. Man übertrage diese unsere Moral auf die Flüchtlinge: Wir wissen in Europa, dass immer wieder gefährliche Boote mit verzweifelten Menschen losfahren und dass viele ertrinken werden. Wie es ist, wenn Hunderte ins Wasser fallen und dann erkennen, dass sie ertrinken, darf man sich gar nicht vorstellen! Szenenwechsel: Wir Europäer sitzen am anderen Ufer und wissen, was vor sich geht. Wir hätten sichere Schiffe, aber diese liegen bei uns im Hafen. Und Europa wartet auf die fast tägliche Horror-Meldung, wie viele schon wieder ertrunken sind. Wir geben uns bestürzt, aber wir schauen zu und warten auf die morgige Zeitung mit den Zahlen. Was soll man tun? Im Vergleich mit den Bergsteigern in Gefahr: Schiffe schicken! 
Aber das wäre dann eine Einladung und es würden noch mehr Menschen zu uns kommen? Ja und Nein! Denn man könnte am anderen Ufer Auffanglager errichten und dort prüfen, wer Asyl bekommen kann und wer nicht und wer vielleicht von der ISIS kommt! Wenn solche Lager nicht machbar sind, könnte man auch einen Flugzeugträger entsprechend mit Büros ausrüsten und auf Deck prüfen, wer kommen kann und wen man zurückschicken muss. Vielleicht wäre ein solches Modell sogar billiger und wirkungsvoller als das, was Europa derzeit macht. Auf jeden Fall wäre es menschlicher als das, was jetzt unter unseren Augen und mit unserem Wissen geschieht. Für die Betroffenen wäre es auch eine doppelte Hilfe; Kein Risiko zu ertrinken und kein Geldverlust für die Schlepper. Ich bin kein Fachmann für die nötige Logistik und die politischen Verhandlungen, deren es bedürfte. Aber in dieser Richtung sollte man denken: In den Bergen gilt solche Moral, warum nicht auch für diese Menschen? Übrigens kann man den Vergleich mit der Bergrettung auch ans Wasser verlegen: Sieht man vom Ufer einen Schwimmer verzweifelt mit den Wellen kämpfen, wird die Wasserrettung nicht sagen: Jetzt warten wir, ob er es schafft, wenn doch, werden wir ihm gratulieren und ihn versorgen
! Nein, man wird ein Schnellboot nehmen und versuchen, ihn zu erreichen, bevor er ertrinkt oder ein Haifisch ihn erwischt. Warum handeln wir nicht ebenso angesichts derer, die schon an der anderen Küste stehen und es demnächst unter Lebensgefahr versuchen werden? Die Lebensgefahr könnten wir ihnen mit unseren Schiffen abnehmen! Wir haben sie, warum schicken wir sie nicht? kath.net-Buchtipp Klartext III - Dialog mit dem Zeitgeist Von Andreas Laun Taschenbuch, 104 Seiten 2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh ISBN 978-3-902686-59-6 Preis 8.90 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten. Archivfoto: Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun predigt beim Requiem des Salzburger Alt-Erzbischofs Georg Eder

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Steve Acker 8. Juni 2016 | | | queenie - den 4 Milliarden in Afrika werden wir nicht helfen können, denn all unsere
Energie wird dazu benötigt, diejenigen die zu uns kommen zu integrieren. |  4
| | | antonius25 7. Juni 2016 | | | @Helena_WW: Afrika mit Afrika helfen Vielen Dank für diesen Wahlspruch des Heiligen Daniel Comboni. Damals ging es allerdings noch zuerst um die Rettung der Seelen und die Ausbildung afrikanischer Priester. Aber das Wesentlich ist: Wir müssen wie der Heilige Daniel Comboni die Menschen in Afrika als Erwachsene behandeln, die für ihr Leben Verwantwortung übernehmen können. Dabei können wir vielleicht helfen; bemuttern können wir sie aber nicht. |  4
| | | mirjamvonabelin 7. Juni 2016 | | | @Helena_WW "Aus meiner Heimatregion machen Handwerker in Ruanda Handwerksunterweisung statt Urlaub". Genauso sollte es sein.
Und Bischof Laun hat recht. Die Politiker wissen bestimmt, was sie tun können um die Katastrophen abzuwenden. |  2
| | | Helena_WW 7. Juni 2016 | | | Aus meiner Heimatregion machen Handwerker in Ruanda Handwerksunterweisung statt Urlaub helfen zur Selbsthilfe nachaltig Existenzen aufbauen. |  7
| | | 7. Juni 2016 | | | 4 Milliarden Menschen in 20 Jahren ohne adäquate wirtschaftliche Basis.
Was sollen die Menschen dort machen?
Was ist ist die christliche Antwort des
Nächsten, was die der jeweiligen Kirchen und Religionen? |  3
| | | Helena_WW 7. Juni 2016 | | | @queenie updaten sie mal ihr Wissen über Afrika Informieren sie sich mal ausführlich über die wirtschaftlich prosperierende Gebiete Afrikas, auch über Silicon Valley Afrikas. Man kann Afrika am besten mit Afrika helfen und wirtschaftlicher Zusammenarbeit mit den Tugenden christlicher Kaufleute. China investiert übrigens beträchtlich in Afrika baut Infrastruktur auf für Gegenleistungen: Rohstoffe/Handel. Das wäre auch mal sehr kritisch zu reflektieren. |  6
| | | Micha1984 6. Juni 2016 | |  | @Rosaire Ich finde Einteilung in rechte und linke Ecke nie sonderlich sinnvoll. Da ist konservativ und liberal noch besser, obwohl das in der heutigen Zeit auch im kirchenpolitischen und theologisch-sakramental-liturgischen Bereich einfach nicht mehr zutreffend ist. Es gibt keine so einfachen Schubladen mehr - auch wenn ich mich natürlich mit Ihnen darüber freue, dass ein verdienter Bischof, der für eine eher traditionelle Kirche und Gesellschaft steht, nicht bei einer menschenverachtenden Rhetorik mitmacht.
Wir sollten diese Lagerbildung aufgeben und uns eher Sachfragen zuwenden - auch kirchlich. Nicht alles was vor dem II. Vatikanum galt war gut; nicht alles was jetzt gilt und neu gefordert wird, ist theologisch und kirchlich sinnvoll. Eine Vielfältigkeit ist zu akzeptieren, gleichzeitig darf auch nicht wirklich Wesentliches geopfert werden. |  4
| | | 6. Juni 2016 | | | In Afrika auf dem Land weitgehend keine Stromversorgung-diese muß jetzt durch die Chinesen gebaut werden-genauso wie die Eisenbahn. Die europäischen Kolonialmächte haben wenig bewirkt. Was sollen die Menschen dort tun oder auf wen sollen sie warten? |  2
| | | Gloria Patri 6. Juni 2016 | | | @Sol Ich sehe zwei Haken: In Bürgerkriegsländern wie Syrien haben die Menschen keine Möglichkeit, die deutsche Botschaft aufzusuchen. Und wenn Sie in diktatorisch regierten Ländern die deutsche Botschaft aufsuchen ohne Europäer zu sein, dürfen Sie mit Besuch vom Geheimdienst rechnen. Die können sich auch ausrechnen, was man in einer fremden Botschaft wil... |  2
| | | Hubert_2 6. Juni 2016 | | | Es werden doch Menschen, die vor der libyschen Küste in Seenot geraten zu zigtausenden gerettet und nach Italien gebracht. Ist doch nicht so, dass man keine Rettungsdienste im Einsatz hat.Allerdings kommt die Hilfe auch manchmal zu spät. Ein Fährverkehr zwischen Libyen und Italien würde natürlich die Situation verbessern. Doch wer will dann die Millionen, die dann absehbar kommen werden, unterbringen und versorgen? Sieh man doch jetzt schon, dass die Verteilung von 160000 Migranten auf die europäischen Länder nicht funktioniert. Es ist doch eine Illusion zu glauben, dass man Menschen, die sich ihrer Pässe entledigt haben, wieder zurückschicken kann. Wenn man Menschen retten will, dann doch besser vor Ort in den armen Ländern. |  5
| | | gertrud mc 6. Juni 2016 | | | Gute Idee. Und vielleicht hätten dann ENDLICH!! mal FRAUEN, KINDER, ALTE und SCHWACHE AUCH eine Chance auf Asyl, die, die es am NÖTIGSTEN bräuchten!
Wäre auch durchaus im Sinne der HIER lebenden Frauen, wir haben bereits jetzt einen starken Überschuss an jungen Muslimen mit einem meist problematischen Frauenbild, um es milde zu sagen. Dazu kommen Enttäuschung und Frustration, weil die Versprechungen der Schlepper natürlich Lügen waren. Keine Frau, keine Arbeit, jede Menge Zeit, Hoffnungslosigkeit. Wenn man die Menschen herholt, muß man ihnen auch Perspektiven geben! Sonst holen sich die Terroristen aus diesen Jugendlichen ihren Nachwuchs.
Im übrigen scheint es NIEMAND in Kirche und Politik zu interessieren, wie es vielen Frauen inzwischen hier geht.........
Äußert man auch nur eine berechtigte und reale Sorge, wird man sofort ins rechte Eck gestellt oder es wird einem gar gleich das Christsein abgesprochen.
Es scheint nur noch links oder rechts zu geben, selbst in der Kirche. Wo ist die Mitte?? |  11
| | | Sol 6. Juni 2016 | | |
Der Vorschlag von Bischof Laun ist nicht von der Hand zu weisen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die AFD bereits seit längerem die Forderung erhoben hat, den Flüchtlingen die Möglichkeit einzuräumen, ihre Anträge in den deutschen Botschaften außerhalb der EU zu stellen. Über die Asylberechtigung bzw. über einen Flüchtlingsstatus wäre dann vor Ort zu entscheiden. Nach erfolgter Anerkennung könnten die Flüchtlinge aus dem betreffenden Land abgeholt werden. Vergleicht man diese Forderung mit dem "Deal", den unsere Regierung und die EU mit der Türkei geschlossen hat, so wird der positive Beitrag der AFD zur Bewältigung der Flüchtlingskrise offensichtlich.
@antonius 25
Ein Flüchtling, dem durch das Asylrecht kein Schutz gewährt werden kann, hat Anspruch auf "Subsidiären Schutz" wenn eine ernsthafte Bedrohung seines Lebens aufgrund eines internationalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konflikts vorliegt. Insofern spricht eine Asylquote von 2% nicht gegen vorgenannten Vorschlag. |  6
| | | 6. Juni 2016 | | | schlecht fuer die Politik Fuer die Politiker waere diese Loesung natuerlich schlecht. Sie koennten sich dann nicht mehr streiten und das Problem waere ja geloest, auf humane Weise. Also laesst man es lieber weiter brodeln und schlaegt daraus Kapital.
Aber es koennten ja auch private Organisationen zusammen mit der Kirche so etwas aufbauen. Auch zusammen mit den religioesen Struklturen in den Herkunftslaender der Fluechtlinge. Dort muesste doch eigentlich bekannt sein, bei wem es sich um Verfolgte handelt und welches terroristische Mitlaeufer der Fluechtlingswelle sind. |  4
| | | elmar69 6. Juni 2016 | | | Wer darf kommen? Über diese Frage gibt es momentan keine Einigkeit - nicht einmal eine ernsthafte Diskussion.
Rein praktisch ist es z.B. nicht möglich alle Menschen aus (Bürger-)Kriegsregionen nach Europa zu holen und dort zu versorgen. |  7
| | | Innozenz 6. Juni 2016 | | | In diese Richtung sollte man denken! Bischof Andreas Laun hat mit seinem Bergrettungs- sowie Seerettungsbeispiel einen sehr guten Denkanstoss für die akuten Flüchtlingsprobleme aufgezeigt. Lieber Herr Bischof Laun, Sie sollten diesen ausgezeichneten Denkanstoss unbedingt allen Flüchtlingsbeauftragten in Europa zuleiten und ausserdem europaweit wirksam publizieren. Damit könnte den gewissenlosen Schlepperbanden das Wasser abgegraben und die Todesgefahr der Flüchtlinge wesentlich minimiert werden. Besten Dank, lieber Herr Bischof Laun! |  10
| | | antonius25 6. Juni 2016 | | | Wenn man die Zentren vor Ort mit dem australischen Modell verbindet, könnte man die Hilfe auf die Hilfsbedürftigen konzentrieren, und die anderen davor bewahren, sich auf Nussschalen aufs Meer zu begeben, da ja der Anreiz wegfällt, wenn man sie gleich wieder zurückschiebt.
Der Vorschlag kam übrigens schon vor über 10 Jahren vom damaligen Innenminister Schily. Vielleicht ist er noch älter. Das hätte man also schon lange umsetzen können. Daran sieht man, wie viele Ertrunkene die Willkommisten auf dem Gewissen haben. (wobei die Hauptschuldigen die Glücksritter selbst sind, die sich auf den Weg machen, sowie diejenigen, die ihre eigenen Länder zerstören) |  23
| | | JohnPaul 6. Juni 2016 | |  | Wieder ein kluger Kommentar ... ... von diesem verdienten Bischof. Hoffentlich findet er mit dieser erfreulich differenzierten Argumentation in diesem Forum auch den gleichen Zuspruch wie sonst!? |  22
| | | antonius25 6. Juni 2016 | | | Das Problem an der Prüfung vor Ort ist ja, dass die meisten ja gar keine Flüchtlinge sind, in Deutschland ist die Asylquote seit Jahren unter 2%. Die anderen werden also weiter die Invasion versuchen. |  16
| | | 6. Juni 2016 | | | Endlich! Endlich mal warmherzige Worte aus der "rechten" Ecke, wenn man das so sagen darf. Es ist mir völlig unerklärlich, wie Katholiken bei einer "Das Boot ist voll"-Logik stehen bleiben können. |  18
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFlüchtlinge- Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
- Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
- Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
- Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
- Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
- "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
- Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
- So retten, dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet
- Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
- "Wir wollen unschuldig sein"
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
|