![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Halloween und Schreckgespenster nicht mit Allerheiligen vereinbar'28. Oktober 2016 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Bamberger Erzbischof Schick: es ist unverständlich und pervers, dass gerade an Allerheiligen sich Menschen mit Fratzen und Masken entstellen und ihre Mitmenschen erschrecken, ihnen Leid antun, ihnen an Leib und Seele Schaden zufügen... Bamberg (kath.net/peb) Erzbischof Ludwig Schick hat die Bedeutung von Allerheiligen als Fest des Glaubens an den Menschen betont. Heilige seien Menschen, die die wahre Natur des Menschen verwirklicht haben, die das wahre Gesicht des Menschen zeigen, betonte Schick am Freitag in Bamberg. Nach christlicher Auffassung, aber auch muslimischer und jüdischer und vieler anderer Religionen, sei der Mensch nach dem Bild und Gleichnis des guten Gottes geschaffen. Jeder Mensch hat deshalb die Gabe, das Böse zu unterlassen und Gutes zu tun, die Wahrheit zu erkennen und entsprechend zu handeln, Lug und Trug zu überwinden, sich für das Gute einzusetzen. Er könne seinen Mitmenschen nützlich sein im Beruf und Freizeit, im persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Leben. Er sei für das Gemeinwohl geschaffen und könne Schaden abwenden oder beheben. An Allerheiligen, so Schick, stelle die Christenheit den edlen, guten und hilfreichen Menschen in den Mittelpunkt, der dafür von Gott Anerkennung findet und im ewigen Leben des Himmels seinen Lohn hat. Diese werden Heilige genannt, heile Menschen, die Heil bringen und so Heilige werden. Deshalb sei es unverständlich und pervers, dass gerade an Allerheiligen sich Menschen mit Fratzen und Masken entstellen und ihre Mitmenschen erschrecken, ihnen Leid antun, ihnen an Leib und Seele Schaden zufügen sowie ihre Wohnungen und ihr soziales Umfeld schädigen. Allerheiligen solle das wahre Bild, die guten Eigenschaften und die Potenziale des Menschen in den Mittelpunkt stellen. Angst verbreitende Masken und Fratzen seien pervers und mit dem Sinn dieses Festes unvereinbar, so Erzbischof Schick. Allerheiligenlitanei in moderner Vertonung: LITANY OF THE SAINTS Französische Allerheiligenlitanei (modern) - Litanie des Saints de la Communauté du Chemin Neuf Archivfoto Erzbischof Schick (c) Erzbistum Bamberg Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAllerheiligen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |