Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

'Katastrophale Kapitulation'

24. Jänner 2017 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschützerin Alexandra Linder: Ein Kind zu töten, ist keine Lösung - Zu Gast beim Kongress „Freude am Glauben“ - Interview von Victoria Fels (Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost)


Augsburg (kath.net/Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost) „Fürchte dich nicht, du kleine Herde!“ heißt das Leitwort des diesjährigen Kongresses „Freude am Glauben“, der vom 7. bis 9. Juli in Fulda stattfindet. Das Forum Deutscher Katholiken konnte als Referentin auch die Lebensschützerin Alexandra Maria Linder (Foto) gewinnen. Im Interview sprach die Vorsitzende der Aktion „Lebensrecht für alle e. V.“ (Alfa) mit der Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost über Widerstände, krude Ideologien und andere Dammbrüche.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Frau Linder, Ihr Vortrag beim Kongress „Freude am Glauben“ steht unter dem Lessing’schen Leitwort „Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt.“ Stellt Durchhaltevermögen die wichtigste Tugend eines Lebensschützers dar?

Linder: Wenn wir einer Frau im Schwangerschaftskonflikt helfen und ein paar Monate später das Baby krähen hören, ist das so motivierend, dass wir über Durchhaltevermögen nicht nachzudenken brauchen.

In der Politik dagegen, bei Vorlagen der UN oder aus Brüssel, die in allen Bereichen dem Recht auf Leben entgegenlaufen, ist es sehr nützlich. Da zur Zeit politisch wenig zu ändern ist, fördern wir das Lebensrecht aus der Gesellschaft heraus, und auch da hilft ein langer, optimistischer Atem.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Lebensschutz sollte ein Urinstinkt des Menschen sein. Stattdessen werden Abtreibungsgegner heutzutage oft als ewig gestrige, radikale Randgruppe gesehen und teilweise sogar beschimpft und angegriffen. Haben Sie eine Erklärung dafür?

Linder: Wir stören alle, die den Feminismus ins Absurde getrieben haben, und alle, die am Unglück der Frauen Geld verdienen.


Abtreibung ist ein lukratives, sicheres Geschäftsmodell. 15 Abtreibungen am Tag bringen pro Monat einen sechsstelligen Umsatz.

Hinzu kommt die mögliche Verwertung der toten Kinder – ein solcher Skandal ist in den USA gerade öffentlich geworden. Bei „Planned Parenthood“ plante man Abtreibungen gezielt danach, welche Teile der Kinder für Forschungs- und weitere Zwecke bestellt wurden.

Die Feministinnen werfen uns Frauenfeindlichkeit vor. Das ist grundfalsch: Jede Frau kann entscheiden, ob sie ein Kind bekommt, bevor sie schwanger wird. Wenn sie schwanger ist, existiert ein zweiter Mensch mit denselben Rechten. Man kann ihn wie Pro Familia als „Fruchtsack“ vertuschen, was aber an der Tatsache nichts ändert. Daher reagiert man gereizt und versucht, uns durch unsinniges Vokabular zu diskreditieren.

Es ist für unsere Gesellschaft eine katastrophale Kapitulation, wenn sie zulässt, dass die Tötung des eigenen Kindes als Hilfe oder Lösung betrachtet wird. Unser Ziel ist, den Frauen zu helfen, ohne dass das Kind stirbt.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: In Deutschland sollen Abtreibungen nach dem Willen des Gesetzgebers möglichst verhindert werden. Das Ziel der Schwangerenkonflikt-beratung ist, das Leben des ungeborenen Kindes zu erhalten. Warum gibt es trotzdem an die 100 000 Abtreibungen pro Jahr?

Linder: Es sind mehr als 100 000, die Statistik ist unvollständig. Frühabtreibungen durch die Pille danach etwa fehlen ebenso wie unter anderen Kategorien abgerechnete.

Die Regelung „rechtswidrig, aber straffrei“ hat dazu geführt, dass Abtreibung in den ersten zwölf Wochen als legal gilt. Viele glauben wirklich, das Kind sei noch kein Mensch.

Da haben Ideologen ganze Arbeit geleistet – und wir noch viel zu tun.

Und die Mentalität hat sich geändert: Kind vielleicht, aber zum Bestzeitpunkt und im Bestzustand, sonst wird es abgetrieben. Auch soziale Notlagen sind ein Grund.

Da läuft in unserem Land etwas schief. Zudem erfüllt so manche Beratungsstelle ihren gesetzlichen Auftrag nicht, nämlich Abtreibungen zu verhindern.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Präimplantationsdiagnostik, Medikamententests an Demenzkranken, Diskussionen um Sterbehilfe – der Schutz des Lebens wird in Deutschland mehr und mehr aufgeweicht. Gibt es überhaupt noch unantastbare Grenzen oder sehen Sie eine Entwicklung zu einer „Alles ist möglich“-Gesellschaft?

Linder: An Grenzen glaube ich nicht. Jede leicht geöffnete Tür wird aufgestoßen und wir nähern uns der Szenerie der „Schönen neuen Welt“ von Aldous Huxley. Kommende Themen werden zum Beispiel transhumane Forschung, Gen-Scheren oder Designerbabys sein. Der Mensch wird perfektioniert und computerisiert.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: In den USA will der neue Präsident Donald Trump den Lebensschutz durch Rücknahme bestimmter Gesetze stärken. Erwarten Sie davon einen Impuls für die europäische Lebensschutzpolitik?

Linder: Ja. Clinton und Obama waren Abtreibungsverfechter. In dieser Hinsicht kann es nur besser werden. Ein erster Test könnten eventuelle politische Folgen des juristischen Berichts zum erwähnten „Planned Parenthood“-Skandal sein.

• Alexandra Maria Linder spricht am 7. Juli um 17.45 Uhr auf dem Kongress „Freude am Glauben“ in Fulda über die Lebensrechtsarbeit im 21. Jahrhundert. Weitere Referenten sind unter anderem der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer, Ministerpräsident a. D. Werner Münch und Buchautor Peter Seewald. Das komplette Programm im Internet: www. forum-deutscher-katholiken.de; Menüpunkt „Kongress 2017“.

• Tagungsort ist das Kongresszentrum Esperanto, Esperantoplatz, 36037 Fulda. Hier können unter Tel. 0661/24 29 19 99 oder [email protected] Zimmer reserviert werden. Anmeldung zum Kongress beim Forum Deutscher Katholiken, Postfach 11 16, 86912 Kaufering, Tel. 081 91/96 67 44 (Mo.-Fr. 16 bis 18 Uhr) oder via Internet. Die Teilnehmerbeiträge können dem Programm entnommen werden.

• Kleinkindbetreuung ist für Kinder bis fünf Jahren möglich. Betreuung für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr während der Vorträge bietet die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE) an.

Foto Alexandra Maria Linder


Pressefoto (c) ALfA e.V.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 25. Jänner 2017 

Danke

Es ist notwendig, sich gegen Ideologien zu positionieren, die den Schutz des Lebens gefährden. Wir werden alle davon betroffen sein. Deswegen ist es notwendig, rechtzeitig dagegen aufzustehen. (Zitat eines jener Mededienchefs, die ihrer Verantwortung nachkommen)


0
 
 M.Schn-Fl 24. Jänner 2017 
 

Eine kleine Ergänzung

zu dem hervorragenden Interview.
Die Regelung „rechtswidrig, aber straffrei“ hat auch dazu geführt, dass bei mindestens 2 Generationen das Rechtsgefühl erloschen bzw schwer beschädigt ist.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Forum Deutscher Kath

  1. Papst kann die Lehre nicht ändern
  2. Sonst kann jeder tun, was ihm entspricht
  3. Gibt es einen Gott? Die nicht enden wollende Frage der Theodizee
  4. Forum Deutscher Katholiken: Die Römische Instruktion „hat unsere volle Unterstützung!“
  5. Was sie anprangert, möchte sie selber: Macht!
  6. Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
  7. „Eine herbe Enttäuschung“
  8. „In Kirche erleben wir einen seit Jahren gewachsenen Glaubensabfall“
  9. Gott will mit uns leben in allen Dingen
  10. Derzeitige Wirren erinnern an Arianische Wirren des 4. Jahrhunderts






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz