Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  9. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  10. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

Nicht versuchen, in alle Richtungen hin nur lieb zu sein

11. Februar 2017 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mathematiker Taschner: Katholische Kirche habe durch Konzil an Kontur verloren.


Klagenfurt (kath.net/KAP) Der Wiener Mathematiker Rudolf Taschner äußerte sich in einem Interview mit der Kärntner Kirchenzeitung "Sonntag" unzufrieden mit der heutigen Kirche. Diese sollte "wieder viel selbstbewusster auftreten und nicht versuchen, in alle Richtungen hin nur lieb zu sein", riet Taschner. "Wenn man nur lieb ist, wird man beliebig." Als die Kirche im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils gemerkt habe, dass sie rückständig und "zu spät dran" sei, "hat sie so stark beschleunigt, dass sie vor der Wand nicht mehr bremsen konnte". Nun komme es ihm so vor, als habe "die Kirche ihre alte Kraft aufgegeben" und bilde heute "einen kleinen Club ..., wo man halt versucht, lieb zu sein. So verliert man sein Publikum".


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Waldi 11. Februar 2017 
 

Ich bin kein Mathematiker

und auch nicht akademisch oder theologisch geschult. Und trotzdem habe ich allein mit einem kleinen Quäntchen Hausverstand gemerkt, dass die katholische Kirche nicht nur an Kontur verloren hat, sondern, was noch schlimmer ist, an Glaubwürdigkeit als Hüterin der Glaubenswahrheiten! Diese Überzeugung hatte ich bereits kurz nach der Umsetzung der Konzilsbeschlüsse gewonnen! Die heutige Glaubensverwirrung und Orientierungslosigkeit innerhalb der Kirche sind das schmerzende Resultat dieser Kontur- und Strukturlosigkeit.


15
 
 Ulrich Motte 11. Februar 2017 
 

Frage (nicht: Behauptung)

Müßten nach der Argumentation von Herrn Taschner nicht die Piusbrüder und Ähnliche deutlich wachsen? Tatsächlich stagniert meines Wissens die Zahl solcher Gemeinden eher. Sicher gibt es große konservative Gemeinden. Die ziehen aber oft Konservative aus anderen Gemeinden ab statt mehr Menschen insgesamt zu gewinnen. Sicher gibt es Ausnahmen und auch andere Länder mit anderen Erfahrungen. Zumindest für die BRD habe ich aber solche Vermutungen.


2
 
 Savanorola 11. Februar 2017 

Richtugsstreit

Es ist und bleibt halt immer die Frage in welche Richtung man nicht lieb sein will!


2
 
 studiosus 11. Februar 2017 

Die

Die Kirche war vor dem Konzil weder rückständig noch "zu spät dran" - sie war einfach Kirche


19
 
 Ginsterbusch 11. Februar 2017 

Der Mathematiker weiß eben am allerbesten

dass 2+2 = nicht 5 sind.
Danke dafür nach Wien.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

II. Vatikanisches Ko

  1. Kirche hat sich nach Konzil zu sehr Zeitgeist angepasst
  2. Vatikan: Geschichtsschreibung über Konzil aktualisieren
  3. Zweites Vatikanisches Konzil war kein Bruch mit der Vergangenheit
  4. Vom ,Geist’ des Konzils zum ,Gespenst’ des Konzils
  5. Der Rhein fließt in den Tiber
  6. Nicht Angleichung, sondern Apologie
  7. Die Konzilstagebücher von Kardinal Döpfner






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz