Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

'Aggressiv und beleidigend kanzelt er regelmäßig die Kardinäle ab'

7. März 2017 in Aktuelles, 159 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hans Winkler, Ex-Präsident des katholischen Publizistenverbands, wirft Papst Franziskus Populismus vor – Zur fehlenden Antwort auf die „dubia“ von Kardinälen: „Kein anderer Chef einer Weltfirma würde so mit seinem Führungspersonal umgehen“


Wien (kath.net)
Hans Winkler, der frühere Außenpolitik-Chef der „Kleinen Zeitung“ und Ex-Präsident des österreichischen katholischen Publizistenverbands, hat am Montag in einem Kommentar in der Wiener Tageszeitung „Die Presse“ Papst Franziskus „Populismus“ unterstellt. Seine These: „An die Stelle des Rechts setzt er den Voluntarismus des Führers und seiner Unmittelbarkeit zum „Volk“, dem er suggeriert, die „Eliten“ hätten es verraten. Im Fall des Papstes spielen diese Rolle die kirchlichen Oberen und die Theologen, die dem Volk Lasten auferlegen, die er ihm abzunehmen verspricht. Aggressiv und beleidigend kanzelt er regelmäßig die Kardinäle ab.“ Winkler wirft Franziskus dann vor, dass dieser auf Kritik nicht in der Sache antwortet sondern „persönlich“. Als Beispiel bringt er die Nicht-Reaktion auf die Anfrage („dubia“) der vier Kardinäle zu Amoris laetitia. „Bis heute hält er diese Kardinäle für keiner Antwort würdig. Das ist nicht nur unhöflich, es hat offenkundig Methode. Kein anderer Chef einer Weltfirma würde so mit seinem Führungspersonal umgehen. Stattdessen lässt er Unterläufel los, die gleich mit entsprechenden Drohungen bei der Hand sind oder die Fragesteller der Häresie, also des Abfalls von der Glaubenslehre, bezichtigen.“, schreibt Winkler.


Der katholische Publizist bezeichnet Franziskus dann als autoritär. Bei der Bischofssynode habe er sich auf seinen im I. Vaticanum definierten Jurisdiktionsprimat berufen. „In Fragen der Ökonomie und des Umweltschutzes legt der Papst eine ideologische Bestimmtheit an den Tag, die er auf seinem eigentlichen Feld, der Glaubenslehre und Moral, absichtsvoll vermissen lässt.“ Diese Fragen seien freilich Gebiete, auf denen er „keine Zuständigkeit seines Amtes“ und auch „keine fundierten Kenntnisse“ habe.

Kritisch sieht Winkler auch die „Spontaneität und Unmittelbarkeit“ seiner Reden. „Das mag unterhaltsam sein, von einem Papst muss man aber erwarten dürfen, dass er einigermaßen konsistent und überlegt redet und nicht, wie ein Populist eben, je nach Publikum oder Situation seine Positionen ändert.“ Als Beispiel dafür bringt Winkler Aussagen zur Migrationspolitik von Franziskus. Beim Lutherischen Weltbund in Lund habe er erklärte, dass kein Land mehr Migranten aufnehmen müsse als es verkraften könne. Damit habe er direkt einer Obergrenze das Wort geredet. Beim Empfang für die Vatikan-Diplomaten sprach dann Franziskus wieder von einem „Recht auf Migration ohne Einschränkung“.

Als Ironie sieht Winkler die Namenswahl selbst. Denn Franz von Assisi gelte in der Kirche als Patron der Kaufleute. Die Franziskanermönche haben Banken gegründet und Kredite an Bedürftige selbstverständlich gegen Zinsen vergeben. Bis heute sind sie die Franziskaner in Geldsachen sehr tüchtig und erfolgreiche Immobilienverwalter.

Archivfoto Papst Franziskus beim Weltjugendtag in Polen



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz