Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Gott ist Liebe, und Mütter und Väter sind zur Liebe berufen!

14. Mai 2017 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dass jeder Mensch Abbild Gottes ist, gilt für ihn als Mann und als Frau. Mann und Frau kommt dieselbe Würde zu, und doch sind sie verschieden in der Art ihres Menschseins. Sonntagspredigt von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef) 5. Sonntag der Osterzeit A (14.05.2017) - L1: Apg 6,1-7; L2: 1 Petr 2,4-9; Ev: Joh 14,1-12

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Das Evangelium dieses 5. Sonntags der Osterzeit stammt aus den Abschiedsreden Jesu, die unser Herr nach der Darstellung des Evangelisten Johannes noch im Abendmahlssaal vor seinen Aposteln gehalten hat. Er bereitet sie vor auf das Kommende. Sein bevorstehendes Leiden und Sterben bedeutet nicht das Ende von allem, sondern es ist ein Durchgang (also ein „Pascha“) zum Leben in der Herrlichkeit Gottes: Jesus Christus, der Auferstandene, geht heim zu seinem himmlischen Vater!

Es sieht so aus, als wollte er die Seinen verlassen. Dennoch ist es kein Abschied für immer: Denn einerseits wird der Herr am Ende der Weltzeit wiederkommen in Herrlichkeit, um zu richten die Lebenden und die Toten. Andererseits, und das ist für uns persönlich das Wichtigste: Jesus Christus, der Sohn Gottes, bereitet uns eine Wohnung im Himmel, bei seinem Vater. Und wenn er einen Platz für uns vorbereitet hat, wird er wiederkommen und uns zu sich holen, damit auch wir dort sind, wo er ist.

Dies ist eine zutiefst froh machende Botschaft, auch wenn sie verbunden ist mit dem Leiden und Sterben Christi und unserem eigenen Sterben als einem Abschiednehmen von dieser Welt. Doch als Getaufte haben wir zugleich Anteil an der Auferstehung Christi und an seinem ewigen Leben. Wir brauchen daher den Tod nicht zu fürchten, sondern gehen im Glauben an das Wort des Herrn jenem Leben in Fülle entgegengehen, das uns der Herr verspricht.


Dabei ist Jesus Christus selber der Weg, die Wahrheit und das Leben (vgl. Joh 14,1). Er ist der einzige Weg zum Vater im Himmel, denn der Vater hat ihn in diese Welt gesandt. Der menschgewordene Sohn Gottes ist gleichsam die Brücke von der Zeit in die Ewigkeit, und wir Menschen könnten diesen Weg gar nicht beschreiten, wenn ihn nicht der Sohn Gottes vor uns gegangen wäre und wenn er ihn nicht mit uns gehen würde. So aber sind wir voll Hoffnung und Zuversicht!

Aber was erwartet uns im Himmel? Nichts Geringeres als die Anschauung Gottes, die Lebensgemeinschaft mit dem dreifaltigen Gott, der in seinem Wesen Liebe ist! Gott können wir nicht begreifen, und doch hat er uns Menschen nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen und uns seinen Sohn gesandt, der Mensch geworden ist wie wir. Wenn wir den Sohn Gottes im Glauben annehmen, dann erkennen wir auch den himmlischen Vater. Im Heiligen Geist werden wir in diese Wahrheit eingeführt.

Dass jeder Mensch Abbild Gottes ist, gilt für ihn als Mann und als Frau. Keines der beiden Geschlechter gilt weniger; Mann und Frau kommt dieselbe Würde zu, und doch sind sie verschieden in der Art ihres Menschseins. Sie sind aufeinander angewiesen, sie brauchen einander und ergänzen sich. Schon im Paradies hat Gott Mann und Frau füreinander bestimmt, denn die erste und ursprüngliche Form der Gemeinschaft ist die Ehe zwischen Mann und Frau. Diese ihre Verbindung des Lebens und der Liebe soll fruchtbar werden, indem sie Kindern das Leben schenken und so mit Gott dem Schöpfer mitwirken, der immer die eigentliche und wahre Quelle des Lebens ist.

Unersetzbar dabei sind Vater und Mutter. Ja, wir können sagen: Jedes Kind hat das Recht auf Vater und Mutter und darauf, dass die Eltern zusammenstehen und einander in Liebe treu bleiben, bis der Tod sie scheidet. Dort, wo es nicht so klappt, leiden oft die Kinder am meisten. Insofern ist es für die Kirche ein wichtiges Anliegen, sich einzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass gute Ehen und Familien begründet werden.

Der heutige Muttertag bietet uns eine willkommene Gelegenheit dafür, unseren Frauen und Müttern für ihren selbstlosen Dienst zu danken und sie im Gebet zu begleiten!

Mutter zu sein bedeutet nicht nur, eine soziale Rolle zu übernehmen! Es betrifft das Wesen der Frau, ihre Identität. Mutterschaft ist auch nicht nur etwas Biologisches, sondern darüber hinaus und seinem eigentlichen Sinngehalt etwas ganzheitlich Menschliches. Zum Mutter-Sein gehört aktiv Verantwortung zu übernehmen für die eigenen Kinder, und zwar an der Seite des Vaters, der gerade im Zusammenwirken mit seiner Frau als Mutter seiner Kinder ebenso unersetzbar ist für die Familie. Der heilige Papst Johannes Paul II. hat in seinem „Brief an die Frauen“ wertschätzend erklärt, worin die eigentliche Größe und Berufung der Frau liegt: „Denn besonders in ihrer Hingabe an die anderen im tagtäglichen Leben begreift die Frau die tiefe Berufung ihres Lebens, sie, die vielleicht noch mehr als der Mann den Menschen sieht, weil sie ihn mit dem Herzen sieht. Sie sieht ihn unabhängig von den verschiedenen ideologischen oder politischen Systemen. Sie sieht ihn in seiner Größe und in seinen Grenzen und versucht, ihm entgegenzukommen und ihm eine Hilfe zu sein. Auf diese Weise verwirklicht sich in der Geschichte der Menschheit der grundlegende Plan des Schöpfers und tritt in der Vielfalt der Berufe und Berufungen unaufhörlich die – nicht nur physische, sondern vor allem geistige – Schönheit zutage, mit der Gott von Anfang an die menschliche Kreatur und im besonderen die Frau beschenkt hat“ (Nr. 12).

Empfehlen wir daher unsere Frauen und Mütter, aber auch die Väter und Kinder der besonderen Fürbitte der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria! In ihr leuchtet das Geheimnis leiblicher und geistiger Mutterschaft in seiner ganzen Größe und Schönheit auf; sie vermag uns hinzuführen zu Gott, der Liebe ist und uns in der seligen Gemeinschaft des Himmels auf ewig Glück und Erfüllung schenken möchte. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz