SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Friedhofsüberfälle bei Grabpflege oder beim Beten15. Mai 2017 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Rheinische Post: In Nordrhein-Westfalen kommt es derzeit vermehrt zu Raubüberfällen auf Friedhöfen.
Düsseldorf (kath.net) In Nordrhein-Westfalen kommt es derzeit vermehrt zu Raubüberfällen auf Friedhöfen. Nach Polizeiangaben greifen die Täter zu, wenn ihre Opfer am Grab beten oder wenn sie das Grab pflegen. Das berichtete die Rheinische Post, der Focus greift dies auf. Nach Angabe von Frank Scheulen, Sprecher des Landeskriminalamtes, sind die meisten der Täter, die bisher ermittelt werden konnten, 21 Jahre als oder jünger. Etwa der Zweite aus dieser Tätergruppe hat eine nichtdeutsche Staatsbürgerschaft. Da der Friedhof in der Kriminalitätsstatistik nicht gesondert als Tatort aufgeführt werde, könne man nicht sagen, ob die Raubüberfälle auf Friedhöfen zugenommen hätten. Allerdings gebe es sonst beim Taschenraub einen stark rückläufigen Trend, so Scheulen. 
Ein Polizeisprecher aus Bottrop erläuterte nach Angaben der Rheinischen Post, dass Friedhöfe für die Täter ein prädestinierter Ort für einen Überfall seien, da es dort fast nie Zeugen gebe. Die Täter können ihre Opfer, die zudem meistens alleine unterwegs sind, also in Ruhe ausgucken und dann ausrauben. Die Polizei rät daher, dass man keine Handtaschen oder Wertgegenstände auf den Friedhof mitnehmen solle, auch solle man die Umgebung im Auge behalten und sich möglichst nur in der Nähe anderer Menschen aufhalten. In Bottropp wurde vor einer Woche eine 86-Jährige schwer verletzt. Ein Polizeisprecher erläuterte, dass der Täter die ältere Dame von hinten umgerissen und ihre Handtasche gestohlen habe. Dieser Tatverdächtige konnte gefasst werden. Senioren schildern, dass sie inzwischen ungern allein auf den Friedhof gehen würden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Kleine Blume 16. Mai 2017 | | | Parallel-Welt der Politiker Politiker haben in der Regel Personenschutz und sind daher obengenannten Gewalt-Verbrechen nicht ausgesetzt. Somit neigen sie eher zur Verharmlosung.
Normalbürger hingegen sind solchen Angriffen wehrlos ausgeliefert, da sie niemand schützt. |  5
| | | lakota 16. Mai 2017 | | | Es ist eine Schande daß sich alte Leute nicht mal mehr auf den Friedhof trauen und ich weiß, wie wichtig vielen das ist. Wo sind wir hingeraten? Wenn wir als Kinder nur mal über alte Leute gelacht haben, bekamen wir einen Rüffel. Heute werden alte Menschen an der Haustüre belogen und betrogen, auf der Straße und dem Friedhof überfallen und wenn es ganz schlimm wird, auf dem Heimweg von der Kirche vergewaltigt. Pfui Teufel! Für die Täter - deutsch oder nichtdeutsch - wünsche ich mir eine besonders harte Strafe....aber dieser Wunsch wird wohl nicht in Erfüllung gehen, weil die Täter entweder eine schlimme Kindheit hatten, psychisch gestört sind oder einfach nicht wissen was sie tun. |  4
| | | Chris2 16. Mai 2017 | | | Lasse Sie mich raten: Die Täter sind meist „21 Jahre alt oder jünger. Etwa jeder Zweite aus dieser Tätergruppe hat eine nichtdeutsche Staatsbürgerschaft.“ Die meisten aus der ersten 'Täterhälfte' sind vermutlich 17 (zur Zeit ein sehr beliebtes Alter) und haben - wie so oft - "mehrere Identitäten". Und der Rest heißt sicher Michael oder Daniela? Oder klingen auch deren Namen vielleicht doch eher "süd-" oder "fremdländisch", handelt es sich um "Antänzer" oder andere wohlklingende Bezeichnungen. Es muss sehr weh tun, wenn Illusionen zerplatzen. Es wird aber noch weitaus mehr wehtun, wenn man keine Konsequenzen daraus zieht, wie auch der SPD-Grande Klaus v. Dohnany gestern im TV so richtig anmerkte... |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKriminalität- Zahl der Messerdelikte in Nordrhein-Westfalen um fast 50 Prozent gestiegen
- Nordrhein-Westfalen: Polizei wird künftig alle Nationalitäten nennen
- Schwertmord in Stuttgart - Hätte der Täter auch Schwabe sein können?
- Kardinal Parolin kritisiert Mafia-Unkultur in Kalabrien
- Seit Beginn der Flüchtlingsbewegung starker Anstieg bei Sexangriffen
- Erschreckende Tendenz
- Deutschland: Fast 100 christenfeindliche Vorfälle wurden 2017 gemeldet
- Lasst die Vorurteile gegen Flüchtlinge weg
- Papst schickt Videobotschaft an junge Häftlinge in Argentinien
- Zahl der tatverdächtigen Zuwanderer steigt um 52,7 Prozent
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|