Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Im Heiligen Geist wird uns das Geschenk der Versöhnung zuteil

4. Juni 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Heiligen Geist sind wir durch die Taufe und die übrigen Sakramente zu „geistlichen“ und „geisterfüllten“ Menschen geworden. Predigt zu Pfingsten. Von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef) Pfingstsonntag A (04.06.2017)
L1: Apg 2,1-11; L2: 1 Kor 12,3b-7.12-13; Ev: Joh 20,19-23

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Pfingsten ist der feierliche Abschluss, ja die Vollendung der Osterzeit. Denn nachdem Jesus, der Herr, vor den Augen seiner Jünger in den Himmel aufgefahren ist, sendet er vom Vater im Himmel her den Heiligen Geist. Dieser erfüllt die Herzen aller, die an Christus glauben.

Der Zusammenhang zwischen Ostern und Pfingsten wird nicht nur in der Lesung aus der Apostelgeschichte deutlich, die uns von der feierlichen Ausgießung des Heiligen Geistes unter Feuerzungen und mit Sturmesbrausen berichtet. Uns mag vielleicht überraschen, dass das Evangelium nach Johannes schon bei der Erscheinung des Auferstandenen am Abend des ersten Tages der Woche von der Mitteilung des Heiligen Geistes durch Jesus an seine Jünger spricht.

Jesus war den Jüngern, die aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, nach seiner Auferstehung erschienen. Als erstes verkündete er ihnen den Frieden. Dann zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite, welche die Wunden der Kreuzigung aufwiesen, jetzt aber verklärt und verherrlicht waren. Nochmals verkündete Jesus den Jüngern seinen Frieden. Zugleich sandte er sie aus zu den Menschen, so wie ihn der himmlische Vater in diese Welt gesandt hatte. In diesem Zusammenhang vernehmen wir die Worte: „Empfangt den Heiligen Geist!“ Und dies wiederum steht im Zusammenhang des Bußsakramentes, wo es anschließend heißt: „Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.“ (Joh 20,19–23)


Offenbar teilt Jesus als Auferstandener den Jüngern seinen Heiligen Geist mit! Und all das, was er ihnen zusagt („Friede“) und wozu er sie befähigt und sendet, hat mit dem Heiligen Geist zu tun. In diesem Geist werden die Apostel die Menschen alles lehren, was Jesus verkündet hat; in diesem Geist wird der wahre Friede von Gott geschenkt; in diesem Geist wird die Vergebung der Sünden vermittelt. Der Geist Gottes ist der Lebensspender; er stellt die Gemeinschaft mit Gott wieder her und vollendet unser Leben. Eigentlich geht es um ein Vermächtnis Jesu, um eine Mitteilung seiner selbst und der Gemeinschaft mit Gott, dem himmlischen Vater, im Heiligen Geist.

Diese Teilhabe am Geheimnis Gottes ist der Kirche, also der Gemeinschaft der Glaubenden, bleibend geschenkt. Daran, dass wir als geisterfüllte Menschen leben dürfen, erkennen wir die Gegenwart des auferstandenen Herrn, der bei uns ist und uns mit seiner Gnade stärkt und begleitet. Im Heiligen Geist sind wir durch die Taufe und die übrigen Sakramente zu „geistlichen“ und „geisterfüllten“ Menschen geworden. Wir gehören nicht mehr dieser Weltzeit an, sondern leben aus der Gemeinschaft mit Gott und sind im Heiligen Geist von Christus in diese Welt gesandt, um die Liebe Gottes des Vaters zu verkünden und zu bezeugen. So ereignet sich das Heil; so verwirklicht sich das Reich Gottes, das uns ganz nahe ist und der Vollendung entgegengeht.

Das heutige Evangelium macht uns auch noch etwas ganz Wichtiges bewusst: Wir erfahren die Gegenwart des Heiligen Geistes immer dann auf einzigartige Weise, wenn Vergebung gewährt und Versöhnung gestiftet wird. In unserem menschlichen Zusammenleben ist dies immer wieder nötig, denn keiner ist fehlerfrei. Es kommt auch leicht zu Missverständnissen, Aggressionen und Verletzungen, ja sogar zu Konflikten und Entzweiungen. Der Heilige Geist hingegen bewirkt die Einheit in Wahrheit und Liebe. Er ermöglicht Umkehr und Versöhnung; er schenkt ein neues Miteinander und verleiht uns die Geduld mit uns selber und mit anderen. Im Heiligen Geist darf uns der Priester bei der Spendung des Bußsakraments die Vergebung Gottes in wirksamer Weise zusagen. Sollte jemand die Gnade Gottes ganz verloren haben und geistlich tot gewesen sein durch die Abkehr von Gott, so schenkt der Heilige Geist das Leben der Gnade neu. So lebt dieser Mensch von innen her wieder auf, und er darf neue Hoffnung schöpfen!

Gehen wir achtsam und in Liebe miteinander um! Haben wir den Mut und die Demut, eigene Fehler einzugestehen, aufeinander zuzugehen und den anderen wenn nötig auch um Verzeihung zu bitten. Der Heilige Geist verbindet die Menschen und die Völker in der einen Kirche; er baut Brücken des Heiles und der menschlichen Gemeinschaft, er schenkt uns die Hoffnung auf das ewige und selige Leben.

Maria, die Braut des Heiligen Geistes, erbitte uns von Gott dem Herrn alle Gnaden und Gaben, die wir nötig haben und die uns und anderen zum Heile dienen! Amen.

Josef Spindelböck ist Priester und Professor für Moraltheologie und Dozent für Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten. Siehe kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pfingsten

  1. Jugend feiert Pfingsten in 5 Ländern
  2. Papst und Gläubige weltweit beten Rosenkranz gegen die Pandemie
  3. Komm, der jedes Herz erhellt
  4. Gebetsaktion in prominenten Kirchen vor Pfingsten
  5. ‘Niemals die Sprache des Zeitgeistes sprechen’
  6. Salzburger Erzbischof predigte mit Schlagzeug-Solo
  7. Der Heilige Geist, der Tröster
  8. „Bewahre uns vor Verwirrung und Sünde…“
  9. Komm, o Geist der Heiligkeit! Aus des Himmels Herrlichkeit!
  10. Vorbereitung auf Pfingsten






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz