Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

BILD über die Benedikt-Worte: 'Kirchen-SOS'

17. Juli 2017 in Aktuelles, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BILD-Zeitung sieht die dramatischen Worte von Benedikt XVI. beim Meisner-Begräbnis als Worte der Selbstkritik aber auch als leise Kritik an Papst Franziskus – Viel deutlicher könne eine „Zwischen den Zeilen“-Botschaft kaum sein, urteilt die BILD


Köln (kath.net)
Die BILD-Zeitung hat am Sonntag die Worte von Benedikt XVI. beim Begräbnis als „Kirchen-SOS“ bezeichnet. Insbesondere die Worte „…auch wenn manchmal das Boot schon fast zum Kentern angefüllt ist“ haben für gewaltiges Aufsehen weltweit gesorgt. Für die BILD sind es Worte, die ahnen lassen, wie dramatisch der emeritierte Papst Benedikt XVI. die Lage der katholischen Kirche und die Zukunft der Gesellschaft einschätzt. Benedikt hat auch die Ursache benannt, die Diktatur des Zeitgeists. Viel deutlicher könne eine „Zwischen den Zeilen“-Botschaft kaum sein, urteilte die BILD. Kardinal Meisner hatte der emeritierte Papst dann mit folgenden Worten gelobt: „Wir wissen, dass es ihm, dem leidenschaftlichen Hirten und Seelsorger, schwerfiel, sein Amt zu lassen, und dies gerade in einer Zeit, in der die Kirche besonders dringend überzeugender Hirten bedarf, die der Diktatur des Zeitgeistes widerstehen und ganz entschieden aus dem Glauben leben und denken.“



Für die BILD sind die Worte so brisant, weil man die Wort Benedikts Worte als Selbstkritik aber auch als leise Kritik an Papst Franziskus lesen könne. Fakt ist, dass Kardinal Meisner zu den „Dubia“-Kardinälen gehörte und von Franziskus trotz mehrfacher Bitten nicht empfangen wurde. Auch das Drama mit der Ablösung von Kardinal Müller hat Benedikt XVI. mitbekommen.

Kritisch zeigt sich BILD dann auch zu den Personalentscheidungen von Franziskus und zur Stimmung bei Vatikanmitarbeitern, die laut der Zeitung über eine Atmosphäre zunehmender Verunsicherung und Misstrauens hinter den Mauern des Kirchenstaats berichten. Es sei von Reformansätzen ohne echte Reformen, von Lagerbildung und von ruppigem Umgang mit kritischen Stimmen die Rede. Dies stehe laut BILD im Kontrast zur fröhlichen Fassade bei den Audienzen oder in den zahlreichen Papst-Interviews.

Auch seien die Besucherzahlen für das „Heilige Jahr der Barmherzigkeit“ hinter den Erwartungen zurückgeblieben und die Besucherzahlen der öffentlichen Audienzen weiter rückläufig.

Papst em. Benedikt XVI. – Das Gedenkwort für Kardinal Meisner in voller Länge.

Archivfoto: Papst Benedikt XVI. in Erfurt


Foto: Erzbischof Gänswein trägt das Grußwort Benedikts XVI. vor


Begräbnis von Kardinal Meisner - In voller Länge, mit dem Benedikt-Grußwort ab Min 2:30:30



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz