Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Gott will, dass wir treu sind!“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Innenministerium verbietet 'linksunten.indymedia.org'

25. August 2017 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das deutsche Bundesinnenministerium verbietet die einflussreiche linksextremistische Plattform - Polizeiliche Durchsuchungen in Baden-Württemberg - Zahlreiche Waffenfunde - VIDEO: Stellungnahme von de Maizière


Berlin-Freiburg (kath.net) Die linksextremistische Internetplattform „linksunten.indymedia.org“ wurde vom Bundesinnenministerium verboten. Das berichtete heute morgen „Spiegel Online“. Nach Angaben der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) wurde den Betreibern in Freiburg eine Verbotsverfügung zugestellt.

Nach Angaben von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) durchsuchten Polizeikräfte "mehrere Objekte" in Baden-Württemberg, "die mit dem Betrieb der Plattform und dem Betreiberkreis in unmittelbarem Zusammenhang stehen", erläuterte de Maizière bei einer Pressekonferenz. Bei der Durchsuchung wurden neben IT-Technik auch "Messer, Schlagstöcke, Rohre, Zwillen, Teleskopschlagstöcke, Butterflymesser - also alles typische Gegenstände, die wir aus dem gewaltbereiten Linksextremismus kennen". Die Internetplattform werde seit Jahren genutzt, "um Hass gegen Andersdenkende und Repräsentanten des Landes zu säen".


Nach Angaben des Verfassungsschutzes spielte die Seite beispielsweise eine wichtige Rolle bei den Krawallen am Rande des G20-Gipfels in Hamburg, denn auf ihr wurde u.a. auch zu gewalttätigen Protesten aufgerufe, berichtete die FAZ. Ermöglicht werde dies auch dadurch, dass Nutzer auf der Seite anonyme Beiträge veröffentlichen können. Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden gilt die Seite als einflussreichstes Medium der linksextremen Szene in Deutschland.

Auch CDU-Gebäude und im Lebensschutz aktive Gruppierungen waren im Fokus der mit „linksunten.indymedia.org“ verbunden gewaltbereiten Aktionen gewesen.

Deutscher Bundesinnenminister Thomas de Maizière nimmt Stellung zum Verbot der linksextremen Website ´Linksunten Indymedia´


Zur Dokumentation: Aufruf auf der umstrittenen Internetseite ´Linksunten Indymedia´ - Bei dieser Demo wurden 123 Polizisten verletzt!


Zur Dokumentation: Linksextreme Internetplattform veröffentlicht das Bekennerschreiben zum Farbanschlag auf das Gebäude der CDU Stuttgart/Silvester


Zur Dokumentation: Bekennerschreiben der linksextremen Internetplattform zu Farbbeutelanschlag/CDU-Gebäude Heilbronn wegen Unterstützung Demo für Alle


Zur Dokumentation - Screenshot des Aufrufs von Satanisten gegen Lebensschützer auf linksunten.indymedia.org



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Extremismus

  1. Deutscher Verfassungsschutz warnt vor Allianz von Klima-Aktivisten mit Linksextremen
  2. Exorzist: Der Teufel fürchtet die Mutter Gottes
  3. 'Linke, rechte, islamistische Extremisten gefährden die Sicherheit'
  4. Berlin: Linksextreme Szene hat Zulauf
  5. Facebook muss aufhören, Extremisten und Salafisten Plattform zu bieten
  6. Britische Regierung plant Gesetz gegen Extremismus
  7. 'Braune Anti-Christen' - Splitterpartei ist dezidiert antichristlich






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz