Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  13. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Trump: Respekt und Achtung für Menschen mit Down-Syndrom

5. Oktober 2017 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer offiziellen Stellungnahme zum Down-Syndrom Monat lehnt der US-Präsident jede Form der Diskriminierung ab und bekennt sich zur Wertschätzung und Förderung der betroffenen Personen.


Washington D.C. (kath.net/jg)
„In diesem Monat erneuern wir unser starkes Engagement für die Gesundheit, das Wohlergehen und die angeborene Würde aller Kinder und Erwachsenen mit Down-Syndrom.“ Mit diesen Worten bekennt sich US-Präsident Donald Trump in einer offiziellen Stellungnahme zum Down-Syndrom Monat zur Achtung der Würde und der Rechte der von der Genommutation betroffenen Menschen.


Seine Erklärung ist die erste offizielle Wortmeldung eines US-Präsidenten zum Down-Syndrom Monat seit mehr als zehn Jahren. Dieser wurde unter Präsident Ronald Reagan 1984 eingeführt.

Trump würdigte die wichtigen Beiträge, die Menschen mit Down-Syndrom in ihren Familien, ihren Gemeinden und dem Land leisten. Den Familienmitgliedern, Pflegern, medizinischen Fachkräften und Anwälten, die sich für die betroffenen Personen einsetzen, drückte der Präsident seinen Dank und seine Anerkennung aus.

In seiner Erklärung sprach sich der Präsident deutlich gegen jede Form der Diskriminierung aus. „Leider gibt es zu viele Menschen – sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in der Welt – die Down-Syndrom als Ausrede verwenden, um ein Menschenleben zu ignorieren oder wegzuwerfen“, schreibt er wörtlich. Jede Diskriminierung von Menschen mit Down-Syndrom sei abzulehnen, weil alle Menschen mit inhärenter Würde ausgestattet seien. Die USA müssten wachsam sein, um die besonderen Gaben aller ihrer Bürger zu verteidigen und zu fördern, schreibt der Präsident.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Menschenwürde

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Papst: Mensch hat Würde von Empfängnis bis zum letzten Atemzug
  3. Erzbischof Koch warnt vor Entwicklungen wie im «Dritten Reich»
  4. Medienanwalt: «Titanic» verletzt die Menschenwürde des Papstes
  5. Zulassung der PID: Christen in der Diktatur des Relativismus
  6. Erst das Christentum brachte den Gedanken der Würde jedes Menschen
  7. Keine Verfassungsklage gegen Leichenwerkstatt
  8. Präsentation präparierter Leichen nimmt Menschen Identität und Würde






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  13. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz