Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Offizielles Lehramt? Kommunion für Wiederverheiratete in Einzelfällen

6. Dezember 2017 in Aktuelles, 125 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Orientierungshilfe der Bischöfe der Seelsorgeregion Buenos Aires gehört auf Wunsch von Papst Franziskus zum ‚authentischen Lehramt’. Sie wurde gemeinsam mit einem Brief des Papstes im Amtsblatt des Heiligen Stuhls veröffentlicht.


Vatikan (kath.net/LSN/jg)
Der Vatikan hat die Orientierungshilfe der Bischöfe der Seelsorgeregion Buenos Aires zur nachsynodalen Exhortation „Amoris laetitia“ und einen Brief von Papst Franziskus, in dem er diese Richtlinien gutheißt, in den Acta Apostolicae Sedis (AAS), dem Amtsblatt des Heiligen Stuhls, veröffentlicht.

Die Veröffentlichung in der Oktoberausgabe der AAS, die nun erfolgt ist, hebt den privaten Brief des Papstes, der an die Bischöfe der Pastoralregion Buenos Aires gerichtet ist, in den Rang eines „apostolischen Briefes“ („Epistola Apostolica“). Sie enthält weiters ein Reskript von Kardinalstaatsekretär Pietro Parolin, in dem dieser bekannt gibt, die Veröffentlichung der beiden Dokumente erfolge auf ausdrücklichen Wunsch von Papst Franziskus, der sowohl die Orientierungshilfe der Bischöfe der Seelsorgeregion Buenos Aires als auch seinen Brief zu Elementen seines „authentischen Magisteriums“ erkläre.


Die Orientierungshilfe der Bischöfe der Seelsorgeregion Buenos Aires vom September 2016 zu „Amoris laetitia“ sieht unter Punkt 6 vor, zivilrechtlich wiederverheirateten Geschiedenen im Einzelfall den Zugang zu den Sakramenten zu gestatten, auch wenn diese nicht bereit seien, enthaltsam zu leben. Dies könne das Ergebnis eines Unterscheidungsprozesses sein, der durch einen Geistlichen „persönlich und pastoral“ begleitet werde. Am Ende dieses Prozesses müsse nicht notwendig der Empfang der Sakramente stehen, er könne auch zu einer anderen Teilhabe am Leben der Kirche führen. kath.net hat hier berichtet: Papst will Abwägung bei wiederverheirateten Geschiedenen

Papst Franziskus hat in seinem Brief an die Bischöfe der Seelsorgeregion dieses Vorgehen ausdrücklich gut geheißen. Die Orientierungshilfe erkläre die Bedeutung des achten Kapitels von „Amoris laetitia“ vollständig. „Es gibt keine andere Interpretation“, schreibt er wörtlich.

Archivfoto Papst Franziskus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Amoris laetitia

  1. Papst bekräftigt Lehre von "Amoris laetitia" zu Geschiedenen
  2. Polen: 140.000 Unterschriften für Verteidigung der Ehe
  3. Kardinal Cupichs Amoris-laetitia-Seminare mit umstrittenen Referenten
  4. Seifert: Außergerichtliche Einigung mit Erzbistum Granada
  5. Katholische Universität kündigt Unterzeichnern der correctio filialis
  6. ‚Franziskus soll 8. Kapitel von ‚Amoris laetitia’ zurückziehen’
  7. ‚Amoris laetitia’ wäre unter Franziskus’ Vorgängern abgelehnt worden
  8. ‚Amoris laetitia’ ändert Lehre und Sakramentenordnung nicht
  9. Theologe: ‚Barmherzigkeit heißt, Zweitehe ist nicht immer Ehebruch’
  10. Kardinal Pujats: ‚Amoris laetitia’ bedarf einer Klärung






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. R.I.P. Papst Franziskus
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  8. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  9. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz