Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  5. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  6. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  7. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  10. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  11. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  14. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  15. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC

Katholische Universität kündigt Unterzeichnern der correctio filialis

20. Jänner 2018 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei Unterzeichner der an Papst Franziskus gerichteten ‚kindlichen Zurechtweisung’ sind von der Liste der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Katholischen Universität Mailande gestrichen worden, berichtet Marco Tosatti.


Mailand (kath.net/LSN/jg)
Zwei Wissenschaftler der Katholischen Universität des Heiligsten Herzens in Mailand sind von der Liste der Mitarbeiter der Universität gestrichen worden, offenbar weil sie die „kindliche Zurechtweisung“ (Correctio filialis) an Papst Franziskus unterschrieben haben. Dies berichtet der Vatikankenner Marco Tosatti auf seinem Blog.

Im November 2017 hätten die beiden ein Warnung von der Katholischen Universität Mailand erhalten, weil sie die Zurechtweisung mit Hinweis auf ihre Tätigkeit an der Universität unterzeichnet hätten. Dies sei nur in akademischen Zusammenhängen erlaubt, habe die Universität betont.


Dies sei nur ein Vorwand, habe ihm einer der beiden mitgeteilt. Der betroffene Wissenschaftler frage sich nun, ob die Universität alle Rechtsanwälte in Mailand zurechtweisen werde, die auf ihren Kanzleischildern ihre Verbindung zur Katholischen Universität Mailand angeben, schreibt Tosatti.

Anfang Dezember habe er festgestellt, dass er von der Liste der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität gestrichen worden sei. Das bedeute, dass er zumindest in den kommenden Monaten keinen Forschungsauftrag von der Universität erhalten werde. Weder er noch sein Kollege hätten eine persönliche Mitteilung über diese Maßnahme erhalten, berichtet Tosatti.

Die Betroffenen wollen anonym bleiben. Die „kindliche Zurechtweisung“ (Correctio filialis de haeresibus propagatis) wurde Papst Franziskus am 11. August 2017 übergeben und am 24. August veröffentlicht. Deren Unterzeichner fordern Papst Franziskus auf, sich von häretischen Standpunkten zu Ehe, Moral und zur Sakramentenlehre zu distanzieren, die sie in der nachsynodalen Exhortation „Amoris laetitia“ enthalten sehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fatima 1713 22. Jänner 2018 
 

Für mich ist die Sache auch nicht so verzwickt.

Respekt im Sinne von menschenwürdiger Behandlung sind wir jedem schuldig. Wenn Hirten gegen die Lehre der Kirche verstoßen, sind wir ihnen keinen Gehorsam schuldig und die Liebe wird sich dann nicht in besonders zärtlichen Gefühlen äußern, sondern indem man für sie betet.


3
 
 phillip 22. Jänner 2018 
 

Ad Karlmaria: Papst, Kaspar und Konsorten; Loyalität und Gehorsam

Unter Loyalität ist mE u.a. zu verstehen, dass jemand die Werte eines Anderen im Interesse eines gemeinsamen höheren Zieles teilt und vertritt bzw. diese auch dann vertritt, wenn man sie nicht vollumfänglich teilt, solange dies der Bewahrung des gemeinsam vertretenen höheren Zieles dient. Umgelegt auf die Katholische Kirche darf der Papst ohne jeden Zweifel auf die Loyalität und Gehorsam der Gläubigen - und zwar ungeachtet ob Kardinal, Bischof, Priester, Diakon und Laie – vertrauen. Sie und der Gehorsam werden aber dann ihre Grenze finden müssen, wenn die Tradition und die Lehre der Kirche verlassen werden, zumal sie einen bloßen „Kadavergehorsam“ nicht umfassen. Ich für meinen Teil sehe mich auf Grund der seit mehreren Jahren nicht mehr zu verschweigenden Verwirrungs-, Spaltungs- und Änderungstendenzen veranlasst, mein Verhalten vorerst primär am Wortlaut des NT, der Konzilien, der bis Anfang 2013 erlassenen apostolischen Schreiben und den Ausführungen des KKK auszurichten.


2
 
 girsberg74 22. Jänner 2018 
 

Ich habe da kein Problem!

Ob dieses Herrenwort aber in[diesem Falle] gebraucht werden darf, das ist eine andere Frage

Mein Ansatz:
Ich sehe nach, ob die Herren mit dem Herrenwort übereinstimmen. Wenn nicht, mache ich einen Unterschied zwischen den Herren und dem Herrn, also zwischen den Jesuiten und Jesus.


3
 
 Karlmaria 21. Jänner 2018 

@Phillip

Das trifft ziemlich des Pudels Kern. Ich denke da halt von englischen her wo eine Behörde die Autorität genannt wird. Dahinter steckt diese wichtige Regel die es auch in der Kirche gibt dass wir die Amtsträger aufrichtig lieben sollen. Insofern haben die Amtsträger nicht nur äußere Macht sondern auch Macht über unsere Herzen und unsere Gewissen. Es geht ja nicht jemand aufrichtig lieben und das was er sagt nehme ich nicht für ernst. Genau deshalb ist die Lage ja so verzwickt. Ich lebe ja schon immer in der Diözese wo Kardinal Kasper zuerst die Priester ausgebildet hat und dann Bischof geworden ist. In so einer Lage kann die Verführung nur durch Gott Selbst verhindert werden. Die Amtsträger müssen wir auf jeden Fall aufrichtig lieben. Denn nehme ich nicht mehr für voll ist ganz sicher kein Weg!


1
 
 Smaragdos 20. Jänner 2018 
 

Verbreiten von Häresien (implizit) erlaubt, Anprangern (explizit) verboten

Man behält seinen Posten an der Uni anscheinend eher, wenn man Häresien selbst verbreitet, als wenn man sie anprangert...


35
 
  20. Jänner 2018 
 

Einfach nur erbärmlich!


29
 
 Ginsterbusch 20. Jänner 2018 

Das ist ....

Barmherzigkeit in Aktion!


24
 
 Stefan Fleischer 20. Jänner 2018 

Die Jesuiten

nehmen eben die Worte Jesu sehr ernst:
"Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich; wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut." (Lk 11,23) Ob dieses Herrenwort aber in gebraucht werden darf, das ist eine andere Frage.


8
 
 phillip 20. Jänner 2018 
 

Auch wenn sie ihre Autorität noch so sehr missbrauchen.

@Karlmaria. Sie gehen offenkundig von einer Autorität des Papstes und seiner ihm huldigenden Bischöfe aus? Könnten Sie die Poser darüber aufklären, was Sie im Zusammenhang mit den Handlungen (Tun und Unterlassung) des aktuellen Amtsinhabers des Stuhles Petri und seiner relativistischen und subjektivistischen Apologeten unter "Autorität" verstehen? Kann es nicht sein, dass die Genannten sich beim gläubigen Gottesvolk - bei der applaudierenden Allgemeinheit trifft dies bestimmt nicht zu - gar nicht mehr auf eine auctoritas, sondern bloß nur mehr auf eine bloße potestas (reine Macht kraft Amtes) zu stützen vermögen? Bin gespannt auf Ihre Darlegungen!?


14
 
 Bernhard Joseph 20. Jänner 2018 
 

Nun, solches Vorgehen entspricht "guter" jesuitischer Tradition

Die christliche Liebe endet bei den Relativisten dort, wo ihr als Glaube ausgegebenes Weltbild infrage gestellt wird.

Da der Relativismus keine gültige, weil objektive Wahrheit kennt, setzt er die Negation umso autoritärer durch. Eigentlich eine Schizophrenie, da ohne Wahrheit alles eine gleiche Wertigkeit hat.

Insofern bäumt sich der Relativismus gegen die von ihm selbst verursachte Furie des Verschwindens auf, indem er das Unbestimmte zur absoluten Wahrheit erheben will.


29
 
 Zeitzeuge 20. Jänner 2018 
 

Innerkirchlicher Kulturkampf!

"Paradigmenwechsel" contra katholische Lehrüberlieferung!

Gerüchterweise soll jetzt auch die Abtei Maraiwald, eine altrituelle Oase, geschlossen werden und das Kloster und seine Besitzungen dem Bistum Aachen übergeben werden!

Brisant: Beim zur Abtei Maraiwald gehörenden Patrimonium Verlag erschien
ein Buch über die Zustände im Bistum AC:

Willi Arnolds: Die schleichende Abkehr von Rom, der deutsche Katholizismus und das Bistum AC 1989-2013!

Ab dem 13.03.13 erfolgte natürlich sicher wieder eine "Hinwendung" nach Rom ("Paradigmenwechsel").

Die sel. A.K. Emmerick in einer Vision von 1820:

"...ich sah viele Ketzer aller Stände nach der Stadt (Rom) ziehen. Ich sah die Lauigkeit der dortigen Geistlichen wachsen, ich sah, sich viel Dunkelheit dort mehr und mehr verbreiten...., ich sah an allen Orten die kath. Gemeinden gedrückt, bedrängt, zusammengeschoben (Trier?!) u. eingeschlossen werden. Ich sah viele Kirchen aller Orten sperren."

Allein den Betern kann es noch gelingen!


32
 
 Herbstlicht 20. Jänner 2018 
 

Papst Franziskus zu kritisieren hat Folgen!

Vielleicht wäre es tatsächlich klüger gewesen, die beiden Unterzeichner hätten als Privatleute unterzeichnet.
Trotzdem, es ist erschütternd, mit welchen Folgen Kritiker rechnen müssen, die eine andere Meinung als Franziskus vertreten und auch dazu stehen.
Da er ja ständig so sehr auf Barmherzigkeit pocht, könnte er die Unileitung bitten, die beiden wieder einzustellen.
Hier hätte Papst Franziskus die konkrete Möglickeit, sich einzusetzen.


25
 
 Karlmaria 20. Jänner 2018 

Satan ist halt schlau

Der Autoritätsmissbrauch ist ja deshalb so eine verzwickte Geschichte weil wir dem Papst und den Bischöfen den Respekt schuldig sind. Auch wenn sie ihre Autorität noch so sehr missbrauchen. Allerdings fordert niemand von uns dass wir die Wahrheit verbiegen. Da muss halt der richtige Weg gefunden werden um bei allem nötigen Respekt trotzdem die Wahrheit zu sagen!


25
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Amoris laetitia

  1. Papst bekräftigt Lehre von "Amoris laetitia" zu Geschiedenen
  2. Polen: 140.000 Unterschriften für Verteidigung der Ehe
  3. Kardinal Cupichs Amoris-laetitia-Seminare mit umstrittenen Referenten
  4. Seifert: Außergerichtliche Einigung mit Erzbistum Granada
  5. ‚Franziskus soll 8. Kapitel von ‚Amoris laetitia’ zurückziehen’
  6. ‚Amoris laetitia’ wäre unter Franziskus’ Vorgängern abgelehnt worden
  7. ‚Amoris laetitia’ ändert Lehre und Sakramentenordnung nicht
  8. Offizielles Lehramt? Kommunion für Wiederverheiratete in Einzelfällen
  9. Theologe: ‚Barmherzigkeit heißt, Zweitehe ist nicht immer Ehebruch’
  10. Kardinal Pujats: ‚Amoris laetitia’ bedarf einer Klärung







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  6. Aschaffenburg - ES REICHT!
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  13. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz