Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Erzdiözese Salzburg dankt emeritiertem Weihbischof Laun

17. Dezember 2017 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Lackner: Dank an Weihbischof Laun für "22-jährigen Dienst im Reich Gottes als Nachfolger der Apostel" - Laun in Predigt: Nicht die persönliche Meinung eines Bischofs steht im Mittelpunkt der Verkündigung, sondern das Wort Gottes


Salzburg (kath.net/KAP) Mit einem Festgottesdienst hat die Erzdiözese Salzburg am Sonntag Weihbischof Andreas Laun offiziell zu seinem 75. Geburtstag gratuliert und ihm anlässlich seiner Emeritierung als Weihbischof für sein Wirken gedankt. "Ich sage dir herzlichen Dank für deinen 22-jährigen Dienst im Reich Gottes als Nachfolger der Apostel", so Erzbischof Franz Lackner beim Gottesdienst. - Laun hat am 13. Oktober seinen 75. Geburtstag gefeiert und zum gleichen Tag hat Papst Franziskus das kirchenrechtlich vorgesehene Rücktrittsansuchen des gesundheitlich angeschlagenen Bischofs angenommen.

Wie Erzbischof Lackner betonte, habe sich Weihbischof Laun vor allem um Themen in der Verkündigung angenommen, "die allesamt ein wenig zu den vergessenen Wahrheiten unserer Zeit gerechnet werden müssen". Die Stärkung der Familien aus einem gelebten Glauben und das Thema Lebensschutz seien ihm besondere Anliegen gewesen, denen er sich mit Hingabe gewidmet habe. Zugleich würdigte der Erzbischof den "guten Zugang" Launs zu den jungen Menschen: "Du hast sie gefordert und sie haben dich gefordert in ehrlichen, aufrichtigen Gesprächen."


Als Gratulanten hatten sich am Sonntag im vollen Salzburger Dom u.a. der St. Pöltner Diözesanbischof Klaus Küng und der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics eingefunden, weiters der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg Marko Feingold und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.

In seiner Predigt hob Weihbischof Laun hervor, dass es Aufgabe der Bischöfe sei, eine "Stimme in der Glaubenswüste zu sein". Menschen sollten durch sie etwas vom Göttlichen spüren. Es gehe um eine "geistliche Befreiung aus der Hoffnungslosigkeit". Nicht die persönliche Meinung eines Bischofs stehe im Mittelpunkt der Verkündigung, sondern das Wort Gottes, des lebendigen Gottes, der sich geoffenbart habe. "Von dem möchte ich reden und ihn den Menschen näher bringen, damit sie ihn kennenlernen", so Laun.

Andreas Laun wurde am 13. Oktober 1942 in Wien geboren. 1945 übersiedelte seine Familie nach Salzburg, wo er 1960 am Borromäum maturierte. 1962 trat Laun in das Noviziat der Oblaten des Heiligen Franz von Sales in Eichstätt ein und legte 1966 die ewigen Gelübde ab. 1967 wurde er in Eichstätt zum Priester geweiht, er feierte heuer im Salzburger Dom sein Goldenes Priesterjubiläum.

Nach Jahren als Erzieher, Kaplan und Religionslehrer beendete Laun 1973 in Fribourg (Schweiz) sein Doktoratsstudium; 1981 habilitierte er sich an der Universität Wien in Moraltheologie. Er lehrte dieses Fach als Professor an der Hochschule Heiligenkreuz und an der Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern (Bayern).

1995 wurde Andreas Laun von Papst Johannes Paul II zum Weihbischof von Salzburg ernannt und von Erzbischof Georg Eder zum Bischof geweiht. Laun war Bischofsvikar für die Seelsorge an Ehe und Familie und immer wieder Referent bei verschiedenen Tagungen zu diesem Thema. Weit über Österreich hinaus bekannt ist der Weihbischof durch seinen Einsatz für den Schutz der Ungeborenen. Er schreibt Beiträge für verschiedene Medien und ist Herausgeber der Monatszeitschrift "Kirche heute".

Auf KATH.NET veröffentlicht Laun seit Jahren regelmäßig Beiträge, darunter seine vielbeachtete "Klartext"-Kolumne.

kath.net-Beträge von und über Weihbischof Laun

Archivfoto Weihbischof Laun


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Weihbischof Laun (c) Erzdiözese Salzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  18. Dezember 2017 
 

Früchte seiner Arbeit

sind vor allem das nach wie vor existierende Familienreferat der Erzdiözese Salzburg. Die vielen sehr guten Publikationen sind u.a. auch im Verlag www.ehefamiliebuch.at erhältlich und sehr zu empfehlen! Auch die Schulbuchreihe Glaube und Leben sollte jeder Religionslehrer kennen und im Unterricht verwenden (dürfen)!
Auch wenn Weihbischof Laun selbst nie ein Ordinarius mit eigener Diözese geworden ist, sein Wirken wird umso fruchtbarer sein als das vieler anderer Bischöfe im deutschsprachigen Raum, die vielleicht ein gutes Gehalt bezogen haben, deren Diözesen aber geistig verarmt sind und wahrscheinlich auch bald wirtschaftlich und geistlich zugrunde gehen werden.
Vergelt's Gott, Exzellenz Laun!


5
 
 Rosenzweig 18. Dezember 2017 

DANKET dem HERRN...

für unseren so geschätzten, GLAUBENS-STARKEN, TREUEN W.Bischof LAUN!

Bitten wir GOTT,– dass er ihm auch gesundheitlich wieder NEUE Kraft schenken und Bf.Laun Uns u. der Kirche als >DER GUTE HIRTE< noch lange erhalten bleiben möge!

Die Woche zuvor war Bf.Laun erstmals hier- in der Gebetsstätte Marienfried - zu einem Einkehr-Wo.Ende eingeladen-
für eines seiner “Herzen-Themen”: EHE u. FAMILIE–
musste dann aber, schmerzlich für uns- kurzfristig aus gesundhtl. Befinden absagen!

Sind aber dennoch dankbar, dass Bf. LAUN – so im Willen GOTTES offensichtlich- auch “loslassen” kann!
Was viell. bei GOTT noch segensreichere Ausstrahlung auf Uns –“die HERDE”- haben könnte!?

So mit dankbaren Segens- u.Gesundheit- Wünschen unserem lieben Bischof LAUN verbunden...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz