Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Der Segen der Fruchtbarkeit – das erste Gebot Gottes

19. Dezember 2017 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der Teufel will, das ein jeder von uns nicht lebt, um den anderen sowohl leibliches als auch geistliches Leben zu schenken. Der Teufel lässt das Unkraut des Egoismus wachsen und macht unfruchtbar. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Unfruchtbarkeit und Fruchtbarkeit: diese beiden Begriffe standen im Mittelpunkt der Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der dritten Woche im Advent.

Die Lesungen vom Tag (Ri 13,2-7.24-25; Lk 1,5-25) unterbreiten die Ankündigung der Geburt Simsons und Johannes des Täufers. Ein Engel teilt dies zwei unfruchtbaren Frauen in sehr fortgeschrittenem Alter mit, wie dies bei Elisabet der Fall ist. Zu jenen Zeiten, so der Papst, sei die Unfruchtbarkeit eine Schmach gewesen, während die Geburt eines Kindes als Gnade und Geschenk Gottes gesehen worden seien. In der Bibel gebe es viele unfruchtbare Frauen, die glühend ein Kind ersehnten, oder Mütter, die wegen des Verlusts eines Kindes weinten, da sie ohne Nachkommenschaft zurückgeblieben seien. Dies sei der Fall bei Sara, Naomi, Anna und Elisabet...

In der Bibel sei die Fruchtbarkeit ein Segen: „Erfüllt die Erde, seid fruchtbar“, so Franziskus, sei das erste Gebot Gottes gewesen, denn „wo Gott ist, da ist Fruchtbarkeit“:


„Ich schäme mich ein wenig, wenn ich daran denke, aber das ist ein wenig ‚en passant’, einige Länder haben den Weg der Unfruchtbarkeit gewählt und leiden an jener so hässlichen Krankheit, die der demographische Winter ist. Wir kennen sie... Sie haben keine Kinder. ‚Nein, der Wohlstand, das und das andere...’. Kinderleere Länder und das ist kein Segen. Doch das ist etwas, das vorübergeht. Die Fruchtbarkeit ist ein Segen Gottes“.

Die materielle und geistliche Fruchtbarkeit, so die Präzisierung des Papstes. Leben schenken. Ein Mensch könne auch nicht heiraten, wie die Priester oder Personen geweihten Lebens, doch er müsse den anderen Leben schenken: „wehe uns, wenn auch wir unfruchtbar mit den guten Werken sind!“.

Die Fruchtbarkeit sei ein Zeichen Gottes. Franziskus rief in Erinnerung, wie die Propheten wunderschöne Symbole wie das der Wüste wählten. Es gebe nichts Unfruchtbareres als eine Wüste, und dennoch sagten sie, dass auch die Wüste erblühen werde, dass das Vertrocknete von Wasser erfüllt werde. Gerade dies „ist die Verheißung Gottes. Gott ist fruchtbar“:

„Es ist wahr, der Teufel will die Unfruchtbarkeit. Er will, dass ein jeder von uns nicht lebt, um den anderen sowohl leibliches als auch geistliches Leben zu schenken. Dass er für sich selbst lebe! Der Egoismus, der Hochmut, die Eitelkeit. Die Seele mästen, ohne für die anderen zu leben. Der Teufel ist jener, der das Unkraut, die Zwietracht des Egoismus wachsen lässt und uns unfruchtbar macht“.

Dagegen sei es eine Gnade, Kinder zu haben, die uns die Augen vor unserem Tod verschlössen, so der Papst, der das Beispiel eines alten Missionars in Patagonien anführte, der im Alter von neunzig Jahren gesagt habe, sein Leben sei wie ein Windhauch vergangen, doch er habe viele geistliche Kinder bei sich während seiner letzten Krankheit.

Weihnachten sei nahe, so Franziskus:

„Da ist eine leere Wiege, wir können sie anschauen. Sie kann Symbol der Hoffnung sein, denn das Kind wird kommen, sie kann Gegenstand eines Museums sein, das ganze Leben leer. Unser Herz ist eine Wiege. Wie ist mein Herz? Ist es leer, immer leer, aber offen, um ständig Leben zu empfangen und Leben zu schenken? Um zu empfangen und fruchtbar zu sein? Oder wird es ein Herz sein, das wie ein Museumsgegenstand aufbewahrt wird, der nie offen war für das Leben und das Schenken von Leben?“.

„Ich rate euch“, so Franziskus abschließend, auf diese leere Wiege zu blicken und zu sagen: ‚Komm, Herr, erfülle die Wiege, erfülle mein Herz und dränge mich, Leben zu schenken, fruchtbar zu sein’“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz