![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() MEHR davon, bitte!8. Jänner 2018 in Kommentar, 9 Lesermeinungen Der Montagskick von Peter Winnemöller - Diese Woche ein Beitrag über die MEHR Ausgburg Augsburg (kath.net) Doch da ist noch MEHR als Halleluja, wenn man genauer hinsieht. Da sind Vorträge, die Fleisch ans Bein bringen. Das hat Substanz, was da gesagt wird. Das meiste jedenfalls. Das macht es interessant. Die vielen Teilnehmer kommen und singen, beten, hören Vorträge; sie nehmen am Lobpreis teil oder gehen in die Stille der Anbetung. Bei aller Skepsis gegenüber Massenveranstaltungen es wirkt ja in der Tat wie ein amerikanisch-evangelikaler Massenevent kommt man nicht umhin, die enthaltene Substanz anzuerkennen. Und das ist wohl der Grund für die Früchte der MEHR. Auf der Veranstaltung ruht Segen, das werden die Teilnehmer besser bezeugen können als ein Außenstehender. Doch auch damit ist es noch nicht genug. Das Evangelium enthält in sich einen Keim, der jeden Gläubigen dazu treibt, eben dies Evangelium auch zu verbreiten. Wir Christen haben eine Mission, die Mission. Wen wundert es da, wenn von der MEHR ein Impuls zur Mission ausgeht? Und plötzlich reiht sich die MEHR ein in eine Art System, die dem aufmerksamen Beobachter schon länger dämmert. Während in den überkommenen volkskirchlich geprägten Strukturen der Kirche in Deutschland, Österreich und der Schweiz eher der Untergang verwaltet wird, bereitet sich parallel dazu eine junge (damit ist nicht unbedingt das Lebensalter gemeint) Kirche aus, die die Frische des Evangeliums in sich trägt. Mission Manifest reiht sich hier nicht nur ein, sondern lenkt mit zehn Thesen den Blick auf das, was schon passiert und was noch passieren muß, damit sich das Evangelium in Deutschland, Österreich und der Schweiz wieder neu ausbreitet. Das ganz und gar erstaunliche und erfrischende ist zudem das so gar nicht kirchenpolitische Verständnis von Ökumene, welches hier ganz selbstverständlich ist. Das darf sich sicher unter anderem der MEHR verdanken. Die Freude, den Glauben zu teilen, eine große Ernsthaftigkeit in der Unterweisung, alle Elemente des Gebets (Lobpreis, Bitte, Dank und Anbetung) und ein Ausstrahlen über sich selbst hinaus in die Welt prägten die MEHR schon jetzt. Der nun hinzu gekommene missionarische Impuls rundet die Initiative aus Augsburg noch ab. Insofern ist Mission Manifest keine wirkliche Überraschung. Es überrascht vielmehr, welche Bandbreite hier zusammen kommen kann. Die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt wäre in den überdiözesanen Strukturen der Kirche in Deutschland der natürliche Anknüpfungspunkt für so ein Manifest Mission. Es wird sich zeigen, ob da was geht und wie das aussehen könnte. Da hätte man zumindest ein Potential für wissenschaftliche Begleitung. Das wäre kein Fehler. Abzuwarten bleibt auch, wie sich die MEHR weiter entwickelt. Von Stillstand ist bei der geistlichen Dynamik, die das Gebetshaus in Augsburg ausstrahlt, jedenfalls nicht zu erwarten. Und allen Kritikern, die mit der MEHR nichts anzufangen wissen, sei Mk 9,39f. empfohlen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMariazell
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |