Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

„Ihre Klarheit und väterliche Zuwendung haben mich sehr gefreut“

5. März 2018 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholik mit homosexuellen Neigungen bedankt sich beim emeritierten Salzburger Weihbischof Laun für dessen jüngste Beiträge zur Segnung von homosexuellen Paaren


Salzburg (kath.net)
„Ich möchte mich, als praktizierender Katholik mit gleichgeschlechtlichen Neigungen, für Ihre jüngsten Beiträge zur Segnung von homosexuellen Paaren bedanken. Ihre Klarheit und väterliche Zuwendung haben mich sehr gefreut. Entgegen der Behauptung Einiger, waren Ihre Worte klar und verständlich und durchdrungen von väterlicher Zuwendung und wahrer Barmherzigkeit und Liebe. Herzliches Vergelt´s Gott dafür!“ Mit diesen klaren Worten hat sich ein Katholik (Name der Redaktion bekannt!) mit homosexuellen Neigungen vergangene Woche beim emeritierten Salzburger Weihbischof Andreas Laun für seinen Klartext im Februar mit dem Titel „Man kann eine homosexuelle Verbindung nicht segnen“ gemeldet. Der Katholik bedankte sich auch für das klare Engagement des Bischofs bezüglich der Klarstellung des päpstlichen Schreibens „Amoris Laetitia“. „In dieser schweren und sehr schmerzhaften Zeit der Verdunkelung der christlichen Wahrheit und Lehre in Bezug auf Sexualität, Ehe, Familie und Eucharistie ist es eine so große Freude und Bestärkung im Glauben, dass es doch noch eine sehr kleine, aber umso mutigere Schar von Nachfolgern der heiligen Apostel gibt, die, die Wahrheit öffentlich bekennen und verteidigen. Auch hierfür ein herzliches Vergelt´s Gott.“


Archivfoto Weihbischof Laun



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. März 2018 
 

Andere dagegen...

Bayern wird wohl nicht gegen die sog. Homo-Ehe klagen. U.a. weil:
"Das Thema habe außerdem auch in der Öffentlichkeit an Brisanz verloren. Selbst Repräsentanten der katholischen Kirche seien „dabei, sich vorsichtig einem Wandel zu öffnen“.

Na, vielen Dank an unsere Repräsentanten! Liegt wohl an uns, weiter für Brisanz zu sorgen.


7
 
 Spondeo 5. März 2018 
 

Wie immer!

Alles, was von Bischof Laun kommt, sitzt. Klare Aussagen, ohne zu verletzen - die Wahrheit eben - und die ist zumutbar! Danke nochmals vielmals und im Namen vieler, vieler röm. kath. Gläubigen!


9
 
 mabedor 5. März 2018 
 

Mein herzlicher Dank

gilt Weihbischof Laun für seine Klarheit und Standhaftigkeit. Aber auch herzlich danken möchte ich unserem katholischen, von homosexueller Neigung betroffenen, Bruder, der sich hier zu Wort gemeldet hat.


9
 
 lesa 5. März 2018 

Das Wort Gottes lässt aufleben

@7.Oktober 1571: Ja, es gibt noch viele, die ihre Gaben und Charismen einsetzen auf ihre Weise und nach ihren Möglichkeiten, aber Bischof Laun exponiert sich regelmäßig in heiklen Situationen, in denen ein klares Wort Licht und Rettung bedeutet. Und der Briefschreiber bezieht sich ja auf eine
konkrete Situation, in der der Bischof angegriffen wurde.
Immer mehr homosexuelle Partnerschaften und Ehen werden geschlossen. Manche Erwachsene sind ratlos, wie sie mit Kindern über solche Umstände sprechen sollen. Auf Grund vieler zerbrochener Beziehungen in der Kindheit, aufgrund des allgemeinen Trends zur "Überhöhung" der Homosexualität, aufgrund der großen Verunsicherung und Verwirrung breitet sich das Phänomen aus. Dass man allen Menschen mit Liebe begegnet, ist selbstverständlich. Es ist aber dringend nötig, dass man Heranwachsende und überhaupt alle nicht allein lässt mit den Fragen, die da kommen, sondern auch den Weg der Gebote hörbar macht. Der Briefschreiber spricht für VIELE!


6
 
  5. März 2018 
 

@bernhard-k

Naja, ich zähle jetzt erst mal bis eins ;-)


1
 
 lakota 5. März 2018 
 

@7.Oktober1571

Ich stimme Ihnen in dem Punkt zu, daß nicht alle katholischen Christen die gleichen Gaben und Charismen erhalten haben.
Und zu denen, die "in Taufe und Firmung mit der Fülle des Heiligen Geistes beschenkt wurden", gehört ja z.Bsp.auch Kardinal Marx - und er überlegt, homosexuelle Paare zu segnen, Protestanten zur Hl.Kommunion zuzulassen
und legt auch schon mal das Kreuz ab.
Wenn ich sehe, wie viele in unserer Gemeinde getauft und gefirmt werden und dann nie wieder in der Kirche auftauchen, glaube ich nicht daran, daß es "mehr und vielfältigere Verteidiger der Wahrheit Jesu gibt als wir annehmen". Schön wäre es! Weihbischof Laun ist ein großes Vorbild in Wort und Tat und nicht nur dieser eine Katholik hat ihm gedankt, ich kenne auch jemanden, der mit seinen Neigungen kämpft und dankbar ist, für klare Worte an denen er sich orientieren kann.


8
 
 Ehrmann 5. März 2018 

@7.Oktober 1571 Was meinen Sie mit"kleiner Sekte"?

Die angegebenen Zahlen der "kleinen Schar" -ist das die Zahl derer , die ihre Meinung öffentlich gemacht haben (Erweiterung der "Dubia-Kardinäle")? Wenn ja, warum Sekte? Kardinal Meisner war wahrlich kein Sektierer. Und die "kleine Schar" - das sind diese Zahlen, gemessen an der schweigenden Gesamtkirche. Aber auch zur Zeit des Arianismus in seiner Hochblüte war die Schar der Nicht-Arianer klein, aber sie ist geblieben und wir verdanken ihr genauere dogmatische Klarheit über die Gottheit Christi, die seither über Jahrhunderte bis heute gilt - also doch keine Sekte? "fürchte dich nicht, du kleine Herde"und "wollt auch ihr gehen?" sagt Christus - denn wir sind Seine Kirche und es kommt nicht auf Zahlen an, obwohl wir uns freuen dürfen, wenn wir Viele sind .


8
 
 bernhard_k 5. März 2018 
 

Vergelt's Gott vielmals!

Wie bezeichnend und erfrischend klar ist das denn!!

Da gab und gibt es Geistliche, die WB Laun für seine wahren und klaren Aussagen kritisierten.

Und dann meldet sich ausgerechnet ein Mann, den es persönlich betrifft; und dieser mutige Mann dankt(!) dem mutigen Weihbischof.

Also: Jetzt dürfen alle Kritiker mal bis drei zählen ;-)


13
 
 agnese 5. März 2018 
 

agnesedie werdensich aber wundern, da die Rechnung nicht aufgehen wird, weil wenn sündigen erlaubt

0


5
 
 agnese 5. März 2018 
 

agnese

Der emeritierte Weihbischof Andreas Laun ist ein echter Glaubensbekenner der kath.Kirche. Er enttäuscht auch nicht die noch treuen, gläubigen Menschen, die zu sehen müssen, wie die Lehre der Kirche verändert, verwässert wird und sie DESHALB der Kirche den Rücken kehren.
Diese fleißige Veränderer glauben sogar,
Wenn sie der Masse nachgeben und fast alles erlauben, ob Sünde oder nicht, werden die Menschen zurückerobern, diewerden sich aber


10
 
 7.Oktober1571 5. März 2018 
 

lakota,

nicht alle von den genannten katholischen Christen haben die gleichen Charismen, Beauftragungen, Sendungen oder dergleichen. Wie einst der König Salomo als kostbarste Gabe die Weisheit erflehte und in so reichlichem Maß erhielt, dass er die Bewunderung aller Zeitgenossen und der späten Nachwelt hervorrief, so bestürmten auch viele Heilige den Himmel mit frommen und beharrlichen Gebeten, um Weisheit und Stärke, Frömmigkeit und Gottesfurcht zu empfangen, und ihr Gebet wurde erhört. Glücklich jeder, dem der Heilige Geist seine sieben Gaben spendet, den Geist der Weisheit und des Verstandes, des Rates und der Stärke, der Wissenschaft und Frömmigkeit und Furcht Gottes. Weihbischof Laun hat sicher solche Gaben von Gott erhalten, die uns aktuell besonders in seinen Äußerungen gut gefallen. Aber es gibt mehr und vielfältigere Verteidiger der "Wahrheit Jesu" als wir annehmen. Ich muss davon ausgehen, dass alle Katholiken in Taufe und Firmung mit der Fülle des Heiligen Geistes beschenkt wurden.


2
 
 7.Oktober1571 5. März 2018 
 

Hört sich

eher nach einer Sekte an, Adamo. Zu dieser kleinen Schar gehören immerhin 4.784 Bischöfe, 405.891 Priester, 32.324 Diakone und 1.098.366.000 Laien.


1
 
 Adamo 5. März 2018 
 

Weihbischof Andreas Laun gehört zu der kleinen aber mutigen Schar

von Nachfolgern der heiligen Apostel. Er bekennt wie sie die Wahrheit Jesu öffentlich und verteidigt sie unerschrocken. Das sind die Hirten, wie er, die wir heute ganz besonders dringend brauchen. Herzlichen Dank, lieber Bischof Laun!


24
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz