Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.

Wir brauchen eine neue Friedensbewegung

9. Mai 2018 in Deutschland, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Genn bei Eröffnungspressekonferenz des Katholikentags: Gegen Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und rechte Hetze


Münster (kath.net/pbm/sk) „Wann, wenn nicht heute, bräuchte es eine erneuerte, starke und nachhaltige Friedensbewegung in unserem Land? Wer, wenn nicht Christinnen und Christen sollten an der Spitze einer solchen Friedensbewegung stehen? Wann, wenn nicht jetzt beim Katholikentag sollten wir den politisch Verantwortlichen signalisieren: Wir haben genug von Krieg und Gewalt!“ Mit diesen Worten hat der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, am 9. Mai bei der Eröffnungspressekonferenz des 101. Deutschen Katholikentags in Münster deutlich gemacht, dass er sich von dem Großereignis eine nachhaltige Wirkung und klare politische Botschaften erhofft. Es sei notwendig, Politikern das Signal zu geben, sich mit allen friedlichen Mitteln dafür einzusetzen, dass die Kriege in Syrien und an den anderen Brandherden dieser Welt beendet würden. „Mit Waffenlieferungen in Kriegsgebiete geht das nicht“, sagte Bischof Genn. Zum Katholikentag, der unter dem Motto „Suche Frieden“ steht, werden bis zum 13. Mai mehrere Zehntausend Teilnehmer erwartet.

Bischof Genn erklärte, die Welt gerate gerade in jüngster Zeit aus den Fugen. Die Welt- und Staatengemeinschaft schaue dem im Wesentlichen hilf- und machtlos zu. Der Bischof nahm Bezug auf die Entscheidung des amerikanischen Präsidenten vom Vortag, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen. Bischof Genn: „Bei allen Fragen, die man sicher an das Abkommen und seine Einhaltung durch den Iran stellen kann, ist das doch ein verheerendes Signal. Der US-Präsident setzt seine unberechenbare Außenpolitik fort. Sein Auftreten, zuletzt auch vor der amerikanischen Waffenlobby, ist irrational und lässt Schlimmstes befürchten. Das muss alle Menschen, die weltweit den Frieden suchen, mit tiefer Sorge erfüllen. Wir müssen gerade auch als Christinnen und Christen alles tun - und hier ist ganz besonders und mehr als je auch die europäische Politik gefordert -, dass wir uns dem Abgrund eines Krieges nicht immer weiter nähern.“ Christen dürften an den weltweiten Kriegs- und Konfliktsituationen nicht verzweifeln, sondern müssten die Friedensbewegung wieder sichtbarer und präsenter machen.


Zum Frieden in der Welt, so wandte sich der Bischof unmittelbar an die Journalisten, gehöre zentral auch die Freiheit der Berichterstattung. Bischof Genn: „Wir werden in unserer Welt keinen Frieden finden ohne Meinungs- und Pressefreiheit. Frieden erreichen wir nur mit einer freien, kritischen, unabhängigen und wahrheitsgemäßen Berichterstattung. Diejenigen, die weniger den Frieden suchen als vielmehr Hass, Unfrieden und Gewalt, haben längst die Bedeutung der Medien, gerade auch die Macht der Bilder, erkannt, schränken die freie Berichterstattung ein, beschimpfen Journalisten als Produzenten von Fake News. Nicht mit uns, sollten wir diesen Machthabern gemeinsam entgegenhalten, gleich ob in den USA, der Türkei, Russland oder Nordkorea.“

In Deutschland sei, so sagte der Bischof, die Pressefreiheit zwar garantiert, doch sei hier in den letzten Jahren insbesondere von rechter Seite eine Verrohung des gesellschaftlichen Diskurses festzustellen. Bischof Genn: „Dumpfe rechtspopulistische Parolen haben weder mit dem Christentum noch mit dem Abendland, geschweige denn mit der Suche nach Frieden zu tun.“ Auch dagegen würden Christen entschieden ihre Stimmen erheben, nicht zuletzt auch beim Katholikentag. „Rassismus, Fremdenfeindlichkeit oder Hetze gegen Menschen mit Behinderungen müssen als das benannt werden, was sie sind: menschenfeindlich und zutiefst unchristlich“, betonte der Bischof. Wichtig sei es, die Augen vor diesen Tendenzen nicht zu verschließen und den Katholikentag nicht als „harmonisches Familientreffen“ miss zu verstehen. Es gelte vielmehr, „Propagandisten und Lautsprecher argumentativ in ihre Grenzen zu verweisen“.

Insbesondere, so unterstrich Bischof Genn weiter, sei Antisemitismus überall, aber gerade in Deutschland, unerträglich: „Wer die Juden beschimpft, der beschimpft auch uns.“ Und im Blick auf die Muslime in Deutschland sprach der Bischof von einer „völlig überflüssigen Schein-Debatte über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört oder nicht“. Diese Debatte sei insofern nicht friedensfördernd, als sie dazu beitragen könne, irrationale Vorurteile und Ängste zu bestärken. „Die muslimischen Menschen in unserem Land gehören natürlich zu Deutschland, viele von ihnen sind längst Bürgerinnen und Bürger unseres Landes“, stellte Bischof Genn klar.

Er räumte ein, dass auch das Miteinander unter den Bischöfen der katholischen Kirche in Deutschland in letzter Zeit nicht nur friedvoll gewesen sei: „Es sollte aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit sein, dass wir intern miteinander ringen, dann aber gemeinsam und loyal nach außen auftreten.“

Im Blick auf das Leitwort „Suche Frieden“ ging der Münsteraner Bischof auch auf dessen biblischen Ursprung in Psalm 34 ein. Der Psalm mache deutlich, dass man darauf vertrauen könne, dass Gott höre, wie sehr die Menschen nach Frieden für sich und ihre Welt suchten. So werde beim Katholikentag auch der Opfer der Amokfahrt vom 7. April besonders gedacht werden. Der Bischof dankte allen Haupt- und Ehrenamtlichen gerade auch aus dem Bistum Münster, die sich in der Vorbereitung des Katholikentags bereits auf herausragende Weise engagiert hätten und das auch während des Katholikentags tun würden.

Bischof Felix Genn


Foto (c) Bistum Münster/KNA/Oppitz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katholikentag

  1. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  2. Italiens Katholikentag findet größtenteils online statt
  3. „Ich habe keine Lust mehr auf diese Banalitäten“
  4. FAZ zum Katholikentag: Warum wurde nicht das Kreuz gezeigt?
  5. „Der Auftrag von Jesus war aber nie: Schafft Häuser!“
  6. 'Ich zahle Kirchensteuer, dafür möchte ich auch eine Oblate!'
  7. Katholische Kirche muss immer Global Player bleiben
  8. „Kinder sind Zukunft!“
  9. Nächster Katholikentag reagiert auf Besuchermangel bei Politikthemen
  10. FAZ: 'Katholische Kirche - Schamlos paternalistisch'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  9. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  10. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  11. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  12. Freude über den neuen Papst
  13. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  14. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  15. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz