Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza

15. März 2024 in Deutschland, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Katholikentag sei eine Veranstaltung mit Haltung, betont ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp - Kritiker bemängeln das Fehlen geistlicher Programmpunkte wie Verkündigung und Mission


Erfurt (kath.net/jg)
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat in einer Pressemitteilung das Programm des Katholikentages in Erfurt von 29. Mai bis 2. Juni 2024 vorgestellt.

Leitwort des Katholikentages ist ein Satz aus dem Psalm 37: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Ps 37,37b)

Der Katholikentag sei eine Veranstaltung mit Haltung, betont Irme Stetter-Karp, die Präsidentin des ZdK, bei der Programm-Pressekonferenz in Erfurt. „Unsere Haltung heißt: Frieden braucht mehr als die Abwesenheit von Krieg. Frieden braucht Menschen, die sich täglich darum bemühen, dass Gewalt, Ausgrenzung, Hass und Hetze keinen Platz haben in der Welt“, sagt sie wörtlich.


Der Katholikentag sei offen, aber nicht beliebig, kündigt Ulrich Neymeyr, als Bischof von Erfurt Gastgeber des Katholikentages, an. Wörtlich sagt er: „Wir stehen ein für die Menschenwürde aller, für Solidarität mit Benachteiligten, für die Bewahrung unserer Umwelt, für die Suche nach Frieden.“

Andreas Kratel, Leiter der Abteilung Katholikentage und Großveranstaltungen beim ZdK, stellte das Programm im Detail vor. Der „Rote Faden“ seien „Demokratie und Vielfalt“.

Insgesamt sind 500 Veranstaltungen vorgesehen. 40 Podien seien für „Debatten im großen Raum“ vorgesehen, sagt Kratel. Die Themen reichen vom interreligiösen Dialog über Klimagerechtigkeit bis zu Frieden und Versöhnung. Kurzfristig seien Podien zu Israel und Gaza sowie zum Thema „Demokratischer Frieden in Zeiten des Populismus“ ins Programm aufgenommen worden. Für Samstag den 1. Juni ist ein „Europatag“ vorgesehen, der den Gedanken des europäischen Miteinanders in den Mittelpunkt stellen soll.

Marc Frings, der Generalsekretär des ZdK, betont ebenfalls, dass der Katholikentag im „Superwahljahr 2024“ eine „klare Demonstration für Demokratie und Vielfalt“ sei. Der Katholikentag reihe sich damit „in die vielen pro-demokratischen Demonstrationen der zurückliegenden Monate“ ein, sagt er.

Die Ankündigung des ZdK stößt nicht überall auf Zustimmung. Immer wieder wird die Fokussierung des Programms auf weltliche Inhalte bei gleichzeitigem Fehlen religiöser Themen bemängelt. Ein Kritiker bringt es in einer Mitteilung auf X auf den Punkt: „Was die Pressemitteilung des ZdK zum Katholikentag 2024 erwähnt: Demokratie und Vielfalt, Frieden, Haltung, Haß und Hetze, Solidarität, Klimagerechtigkeit, Gaza.
Was die Pressemitteilung nicht erwähnt: Gott, Jesus, Gebet, Gnade, Erlösung

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katholikentag

  1. Italiens Katholikentag findet größtenteils online statt
  2. „Ich habe keine Lust mehr auf diese Banalitäten“
  3. FAZ zum Katholikentag: Warum wurde nicht das Kreuz gezeigt?
  4. „Der Auftrag von Jesus war aber nie: Schafft Häuser!“
  5. 'Ich zahle Kirchensteuer, dafür möchte ich auch eine Oblate!'
  6. Katholische Kirche muss immer Global Player bleiben
  7. „Kinder sind Zukunft!“
  8. Wir brauchen eine neue Friedensbewegung
  9. Nächster Katholikentag reagiert auf Besuchermangel bei Politikthemen
  10. FAZ: 'Katholische Kirche - Schamlos paternalistisch'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz