Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Lohnt sich der Kinofilm über Papst Franziskus?

14. Juni 2018 in Kultur, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BILD-Zeitung kritisiert Kinofilm über Papst Franziskus: "Warum nur begibt sich ein Nachfolger des Apostels Petrus in die Hände von PR-Strategen und Inszenierungs-Profis, die glauben, ihm einen Heiligenschein verpassen zu müssen?" - Mit VIDEO


Berlin (kath.net)
Die deutsche BILD-Zeitung hat sich in einer Film-Rezension kritisch zum Film „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ geäußert, der diese Tage in den Kinos startet geäußert. Im Film des deutschen Regisseur Wim Wenders stand Franziskus in vier Interviews Rede und Antwort. Dazu gibt es noch emotionale Bilder aus dem Vatikan-Archiv, die überwiegend auf Auslandsreisen. Die Idee zum Film geschah nach einer Idee von Kommunikationsstrategen im Vatikan. Wenders lobt die Interviews, die von „großer Offenheit, Ehrlichkeit und Herzlichkeit“ geprägt gewesen seien. Laut BILD sei die komplette Distanzlosigkeit des Films nicht nur die Stärke sondern zugleich die größte Schwäche des Films.


Für Albert Link, den Autor der Kritik, gäbe es bei Papst Franziskus allerlei Widersprüchliche und Kontroverse zu berichten. "Einfaches Beispiel: Der Papst fordert Brücken statt Mauern, lebt aber selbst hinter den höchsten Mauern Roms", schreibt der Autor. Kritisch findet Link auch, dass Franziskus einerseits die Kälte der heutigen Arbeitswelt beklage, sich selbst aber teure Unternehmensberater in den Vatikan geholt habe. Auch die die Entscheidung, im Gästehaus des Vatikans und nicht im Apostolischen Palast zu wohnen, sei kein Zeichen seiner Bodenständigkeit, da jeder im Vatikan weiß, welchen Albtraum der Doppel-Aufwand für die Schweizergarde und seine Personenschützer bedeute. Kritisch sieht der BILD-Reporter auch den Umgang mit Missbrauchsvorwürfen, die im Film nicht erwähnt werden. Solche Dinge nicht zu erwähnen mach den Film "unglaubwürdig". Link fragt sich, ob man überhaupt demonstrativ demütig sein könne. Er brachte dafür als Beispiel die Geschichte, als Papst Franziskus am Tag nach der Wahl persönlich in seinem Priester-Gästehaus in Rom aufkreuzte, um seine Rechnung zu bezahlen. Mit dabei war ein Fotograf im Schlepptau.

Link kritisiert dann auch, dass ein deutsche Regisseur nicht einmal kurz die Verdienste von Benedikt XVI. erwähnt habe. Dieser habe schon lange vor Franziskus Themen wie Umweltschutz und „Kirche der Armen“ angestoßen und im Missbrauchsskandal gegen größte Widerstände als Erster durchgegriffen. Abschließend schreibt Link: "Irgendwo im Innersten hört eine innere Stimme nicht auf zu fragen: Warum nur begibt sich ein Nachfolger des Apostels Petrus in die Hände von PR-Strategen und Inszenierungs-Profis, die glauben, ihm einen Heiligenschein verpassen zu müssen? " Übrigens hat Papst Franziskus vor einigen Tagen selbst angekündigt, sich den Film nicht anzusehen.

PAPST FRANZISKUS - EIN MANN SEINES WORTES - Der offizielle Trailer zum Kinofilm



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz