Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Gottesdienst als Brückenbauen

18. Juni 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


40 Jahre „Liturgie konkret“: Guido Fuchs und der Verlag Friedrich Pustet gestalten den Wandel. Gastbeitrag von Veit Neumann


Regensburg (kath.net) „Liturgie konkret“ – die maßgebliche Praxis-Zeitschrift für die katholische Liturgie blickt in diesen Tagen auf ihr 40-jähriges Bestehen. Statt eines Festakts hat der Verlag Friedrich Pustet den zahlreichen langjährigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von „Liturgie konkret“ (LK) mit einem Tag der Begegnung in Regensburg gedankt. Ausdruck des Jahrzehnte währenden Unterwegsseins wie auch des Miteinanders war vor allem eine gemeinsame Schiffahrt von der Steinernen Brücke bis zur Walhalla und zurück. Schönes Symbol: Die bundesweit bekannte Regensburger Brücke wurde gerade nach langer Renovierung für die Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht – und „Liturgie konkret“ ist Ausfluss der im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) erneuerten Liturgie, die Brücken bauen möchte. Als LK-Herausgeber wirkt Prof. Dr. Guido Fuchs in Hildesheim. Seit über 30 Jahren betreut er die Publikation als Schriftleiter in liturgischer und theologischer Hinsicht. Und seit Jahrzehnten erstellt das Medienbüro Monika Fuchs in Hildesheim die Ausgaben.


„Liturgie konkret“ ist die auflagenstärkste Zeitschrift mit Gottesdiensthilfen im deutschen Sprachraum. Ihre Auflage liegt bei 5300 gedruckten Exemplaren. Der digitale Vertriebsweg ist längst kein Nebenprodukt mehr, sondern eine kräftige Stütze des Projekts, das für den Verlag übrigens sehr bedeutsam ist. Es ist Kernbestandteil der Tradition bei Pustet als liturgischer Verlag: „Liturgiewissenschaft und die Praxis der Liturgie bilden nach wie vor einen ganz wichtigen Bereich für uns“, sagt Dr. Rudolf Zwank, der LK seitens des Verlags betreut. Pustet verlegte bereits seit dem 19. Jahrhundert als der maßgebliche Verlag die liturgischen Bücher.

„Liturgie konkret“ besteht aus mehreren Produkten: aus dem Heft sowie aus dem digitalen Medium für Messfeiern und aus dem digitalen Medium für Wort-Gottes-Feiern. Es richtet sich an den deutschsprachigen Raum, klar, aber es geht insgesamt in 36 Länder und erreicht Abnehmer auch in Süd- und Nordamerika. Selbst ihren Weg nach Papua-Neuguinea findet eine Ausgabe. An eine Übertragung des erfolgreichen Projekts in andere Sprachen ist allerdings nicht gedacht. Diese Tatsache spiegelt die Verwurzelung von LK, ja überhaupt von Liturgie in der Kultur wieder, ist doch das Heft eng mit der deutschsprachigen Liedkultur eng verbunden, um nur einen und unübersetzbaren Bezugspunkt zu nennen.

Der Wandel vollzieht sich organisch, erklärt G. Fuchs mit Blick auf die Genese von LK und theologische Entwicklungen: „Manche Formulierungen und Aussagen würden heute nicht mehr eingesetzt.“ Das ist auch ganz praktisch zu sehen, wird doch das gesungene „Er bricht mit uns das Brot“ im Kontext der Wort-Gottes-Feiern anders zu behandeln sein als im Zusammenhang der Messfeier. Auch über die Sprache in LK macht sich Herausgeber und Schriftleiter Fuchs Gedanken: Sie soll zeitgemäß und der Handlung angemessen sein, aber nicht aufgesetzt, auf jeden Fall authentisch. Das Verb „chillen“ würde Prof. Fuchs demnach nicht verwenden, vielmehr versuchen, dies „analog“ auszudrücken. Wie sieht es Punkto Wandel insgesamt aus? Überblickt man die vergangenen 40 Jahre „Liturgie konkret“, zeige sich, dass aus Anregungen und Impulsen zur Gestaltung der Liturgie immer mehr fertige Texte wurden – das braucht im Übrigen keine Bewertung eines Bewusstseins sein, mit dem Liturgie gefeiert wird.

Bei Pustet erscheinen die Buchreihen „Theologie der Liturgie“ und „Studien zur Pastoralliturgie“, die Praxisreihe „Konkrete Liturgie“, das themenorientierte Handbuch der Liturgiewissenschaft und Liturgie konkret als Praxiszeitschrift für jeden Tag, mit Gottesdienstmodellen allerdings nicht nur für Feiertage, sondern für alle Werktage. LK hält demnach die liturgischen Texte sowie weitere Informationen für jeden Tag parat. Dabei genügt es dem Herausgeber nicht, liturgische und musikalische Impulse zu geben. Er hegt den Anspruch, das Vorhandene geistlich zu erschließen. Darin liegt seiner Auffassung nach die Aufgabe und Chance von LK in der Zukunft. Rückmeldungen erreichen Guido Fuchs immer wieder: vor allem dann, wenn besonders gelungene Texte nochmals nachgefragt werden.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  2. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  7. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  8. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  9. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz