Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

"Trotz alledem – Warum ich gerne katholisch bin!"

27. September 2018 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein paar NEINS und ein dennoch klares JA. Gastkommentar von Martin Lohmann


Bonn (kath.net) Es schmerzt, es ist beschämend und es ist furchtbar. Es ist ein Verbrechen, was ausgerechnet Geistliche an Kindern und Jugendlichen verübt haben. Ausgerechnet Seelsorger vergehen sich an noch jungen Seelen! Ekelhaft. Widerlich. Unfassbar. Missbrauch ist satanisch. Solche Triebtäter besudeln Herzen, Seelen und Geist von Menschen. Sie besudeln auch die Kirche. Sie sollten sich schämen und Buße tun. Missbrauch im Gewand des Priesters ist auch Missbrauch des Gottessohnes. Es ist auch Missbrauch der Kirche. Es ist schwere Sünde.

Und daher müssen jetzt, ohne Wenn und Aber, einige Neins gelten:

Nein zu jeder Vertuschung.
Nein zu jeder Vernichtung und jedem Verschwinden von Akten.
Nein zu jeder Beschönigung.
Nein zu falscher Rücksichtnahme.
Nein zu jeder Form der Instrumentalisierung.
Nein zu falschen Erklärungen.
Nein zum Weghören und Wegsehen bei Opfern.
Nein zu jeder Verallgemeinerung.
Nein zu Erinnerungslücken von aufgestiegenen Verantwortlichen.
Nein zum „beredten“ Schweigen.
Nein zur Ablehnung der katholischen Sexualmoral.
Nein zur Vermeidung von gebotener Differenzierung.
Nein zu einem falschen Klerikalismus.
Nein zum absurden Sturm auf den Zölibat.
Nein zu Tabus im Blick auf gelebten Missbrauch heterosexueller Neigungen im Klerus.
Nein zu Tabus im Blick auf gelebten Missbrauch homosexueller Neigungen im Klerus.
Nein zur Unkeuschheit.
Nein zu jeder Form von Pädophilie.
Nein zum Generalverdacht gegen (alle) Priester.
Nein zur pauschalen Scham für die gesamte Kirche.


Denn diese Kirche ist mehr als ein Verein. Sie ist vom Gottessohn Jesus Christus gestiftet, und sie ist der fortlebende Christus, die mystische Braut und das Heilszeichen Gottes. Trotz allem! Jedes Verbrechen ist eins zu viel. Jede Seelenvergiftung ist Grund zur Scham. So wie jede Tötung eines noch nicht geborenen Menschen ein „verabscheuungswürdiges Verbrechen“ (Zweites Vatikanisches Konzil) ist. Jeder Verstoß gegen Gott und die Würde seines Geschöpfes ist Sünde. Jedes Nein zu Seinen Geboten ist eine Verfehlung. Doch es wäre unfair, ungerecht und falsch, die ganze Kirche dafür verantwortlich zu machen.

Es wäre auch grob fahrlässig, jetzt alle Priester und Seelsorger mit einem Generalverdacht und einem Pauschalmisstrauen zu überziehen. Die weitaus meisten Priester und Bischöfe werden dem Anspruch des Herrn und Seinen Weisungen gerecht. Und damit auch der Würde derer, die ihnen als Hirten anvertraut sind. Weder „der“ Zölibat ist schuld – noch „der“ Klerikalismus. Schon gar nicht die Sexuallehre der Kirche.

Schuldig gemacht haben sich alle, die genau gegen diese Lehre, gegen die durch Verantwortung Freiheit öffnende Theologie des Leibes verstoßen haben. Denn „Freiheit besteht nicht darin, dass man tun kann, was mal will, sie gibt einem nur das Recht, zu tun, was man soll“ (Johannes Paul II.). Und es bleibt richtig, was dieser heilige Papst 1992 den bayerischen Bischöfen sagte: „In einer Welt, in der nichts mehr wirklich wichtig ist, in der man tun kann, was man will, besteht die Gefahr, dass Prinzipien, Wahrheiten und Werte, die in Jahrhunderten mühsam erworben wurden, auf die Müllhalde eines übertriebenen Liberalismus gekippt werden.“

Und weil es die Kirche Jesu Christi war, ist und bleibt, sage ich bei allen entschiedenen Neins zu Verbrechen und Sünden ein klares Ja zu dieser meiner Kirche – trotz allem:

JA zu Jesus Christus.
JA zur Wahrheit.
JA zur Theologie des Leibes.
JA zur Vergebung.
JA zur Aufklärung.
JA zum Glauben.
JA zur Hoffnung.
JA zur Klarheit.
JA zur Gottesmutter und ihrer Fürsprache.
JA zum Vertrauen in Gott.
JA zur Christusbegegnung in den Sakramenten.

Martin Lohmann, Theologe, Historiker und Publizist, ist Geschäftsführer der Akademie für das Leben, Bonn – Eine Aktion der Akademie für das Leben

Archivfoto Martin Lohmann


Foto oben © LohmannMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz