Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Jägerstätter-Tochter: "Mein Vater war immer mein Vorbild"

20. Jänner 2019 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Maria Dammer im Interview mit der Tiroler Kirchenzeitung: Kenne meinen Vater nur aus den Erzählungen der Mutter und aus seinen Aufzeichnungen und Briefen.


Innsbruck (kath.net/ KAP)
Für Maria Dammer war ihr Vater Franz Jägerstätter (1907-1943) "immer ein Vorbild und ist es auch jetzt noch": Das hat Maria Dammer (80), eine der drei Töchter des seliggesprochenen NS-Märtyrers aus dem Innviertel, im Interview mit dem "Tiroler Sonntag" (aktuelle Ausgabe) dargelegt. Dammer erklärte, über ihren Vater habe sie selbst keine Erinnerungen mehr, sondern wisse alles über ihre Mutter Franziska (1913-2013), sowie "aus seinen Briefen und aus dem, was er aufgeschrieben hat".

Während seines Lebens und noch viele Jahrzehnte danach habe es in ihrem Heimatdorf St. Radegund (Oberösterreich) kaum Verständnis für die Entscheidung ihres Vaters "gegen das Kämpfen und für den Glauben" gegeben, berichtete Dammer. Erst in den jüngsten Jahren habe sich dies geändert und man verstehe es nun schon eher, "auch die alten Leute, die noch leben, und die Kriegsteilnehmer aus St. Radegund, die bis auf einen schon alle verstorben sind".

Für die damals junge Familie habe es damals bei Jägerstätters Wehrdienstverweigerung "nicht viel zu verstehen gegeben. Es war einfach so. Wir konnten nichts zu seiner Entscheidung beitragen", berichtete Dammer. Ihre Mutter Franziska Jägerstätter habe die Entscheidung des Vaters "akzeptiert und mitgetragen", auch als alle anderen auf ihn einredeten und versuchten, ihn umzustimmen. "Er war schon ganz verzweifelt, und da hat halt die Mutter das so angenommen, wie es gekommen ist".


Der Glaube habe Dammers Mutter, die "sehr gottergeben" gewesen sei, dabei sehr geholfen. Franziska Jägerstätter wollte nach dem Tod ihres Mannes auch nicht mehr heiraten. "Meine Mutter war nur sieben Jahre verheiratet und hat 70 Jahre als Witwe gelebt."

Eine besondere Bedeutung für ihren Vater maß Dammer dem Vorarlberger Pallottiner-Pater Franz Reinisch zu, der wie Jägerstätter den Kriegsdienst verweigerte und deswegen am 21. August 1942 in Brandenburg hingerichtet wurde. Von dem Ordensmann, für den seit 2013 ein Seligsprechungsprozess läuft, soll Jägerstätter noch im Gefängnis erfahren haben: "Darüber war mein Vater recht froh, kann man sagen, weil er ja mit seiner Entscheidung recht alleine war." Reinisch, der als Prediger in ganz Deutschland unterwegs war, machte keinen Hehl aus seiner Ablehnung des Nationalsozialismus und weigerte sich den Fahneneid zu leisten. "Dass ein Priester auch so denkt und handelt wie er, war für ihn eine Genugtuung", so Dammer über ihren Vater.

Erst als Erwachsene habe sie den Nachlass und die Briefe ihres Vaters gelesen, erinnerte sich Dammer. "Besonders den Abschiedsbrief zu lesen war etwas sehr Besonderes." Kurz vor seinem Tod hatte Jägerstätter einen Brief verfasst und sich bei seinen Unterstützern bedankt und seine Entscheidung begründet. "Wenn man es schafft, in seiner Situation noch allen zu verzeihen, muss man ja ein Heiliger sein", so die Tochter des Seligen.

Der Innviertler Franz Jägerstätter, Landwirt, Mesner und Familienvater, hatte sich aus Glaubensgründen geweigert, mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tod verurteilt und vor 75 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet. Die Urne mit seiner Asche wurde nach Kriegsende nach St. Radegund gebracht und dort am 9. August 1946 beigesetzt.

Der Seligsprechungsprozess wurde 1997 offiziell eröffnet und ab 1998 vom heutigen Linzer Bischof Manfred Scheuer als Postulator geleitet. Am 1. Juni 2007 bestätigte Papst Benedikt XVI. das Martyrium, woraufhin die Seligsprechung am 26. Oktober 2007 im Linzer Mariendom stattfinden konnte. Als Gedenktag wurde der 21. Mai festgesetzt. Jägerstätters Ehefrau Franziska, die für seinen religiösen Glauben eine große Rolle spielte, verstarb am 16. März 2013, wenige Tage nach ihrem 100. Geburtstag.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  2. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  3. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  4. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  5. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen
  6. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  7. Budweiser Dom erhält Reliquie von Kaiser Karl
  8. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen
  9. Möglicher "Patron des Internets" vor Seligsprechung
  10. Santo Subito Kardinal Stefan Wyszynski!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz