Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen

27. Juli 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


José Gregorio Hernandez soll bald selig gesprochen werden. Ein heidnischer Kult in Südamerika verwendet das Andenken des Arztes für okkulte Zwecke. Exorzisten legen der Kirche eine Klarstellung nahe.


Rom (kath.net/lifesitenews/jg)

Die Associazione Internazionale Esorcisti (AIE), eine in Rom ansässige internationale Vereinigung von Exorzisten, hat die Kirche in Lateinamerika aufgefordert, okkulte Missbräuche mit dem Andenken an die Person von Dr. José Gregorio Hernandez klar zu verurteilen. Hernandez soll bald selig gesprochen werden.

 

Hernandez lebte von 1864 bis 1919 in Venezuela und war für seine Zuneigung zu den Armen bekannt. Nach seinem Tod gab es eine Reihe von Wundern, die auf seine Fürsprache zurückgeführt wurden. 1985 wurde er in den Rang eines „Dieners Gottes“ erhoben. Papst Franziskus hat im Juni 2020 grünes Licht für die Seligsprechung gegeben.


 

Die AIE hat in einer Stellungnahme vom 11. Juli darauf hingewiesen, dass die Hernandez von einem heidnischen Kult mit Namen Santeria vereinnahmt werde. Santeria sei eine in Südamerika weit verbreitete Form von Hexerei. Hernandez gelte als Oberhaupt des „medizinischen Hofes“ in der Hierarchie des Kultes. Die Verehrung von Hernandez sowohl in der katholischen Kirche als auch im Santeria-Kult führe bei vielen in Lateinamerika zu Verwirrung. Deshalb sei eine klare Stellungnahme der Kirche in Lateinamerika notwendig, betont die AIE.

 

Der Santeria-Kult würde 21 verschiedene „Höfe“ von Geistern unterscheiden. Die Geister des „medizinischen Hofes“ seien für Heilungen zuständig. In den Ritualen des Kultes würden auch Bilder von Hernandez verwendet. Der Kult sei – wie jeder Kontakt mit dämonischen Geistern – keinesfalls harmlos, betonen die Exorzisten.

 

Angehörige des Kultes würden heidnische Wesen immer wieder mit Bildern katholischer Heiliger darstellen, schreibt die AIE in ihrer Stellungnahme. Unterstützt durch diese Bilder würden Angehörige des Kultes erklären, sie würden „weiße Magie“ durchführen oder sogar behaupten, sie hätten die Erlaubnis von Gott, zwischen den Heiligen und den Menschen zu vermitteln. Auf diese Weise würden sie auch Christen dazu verleiten, an magischen Ritualen teilzunehmen. „Wir wissen nur zu gut, dass Magie dem christlichen Glauben widerspricht und es keine ‚gute Magie’ gibt“, schreibt die AIE wörtlich.

 

Angehörige des Santeria-Kultes könnten die Seligsprechung von Hernandez dazu nutzen, die Gläubigen in Südamerika weiter zu verwirren, befürchtet die AIE. Die Exorzisten legen deshalb der Kirche in Südamerika nahe, die Zweckentfremdung des Namens und der Bilder von Hernandez durch einen heidnischen Kult mit aller Deutlichkeit zu verurteilen.

 

Einer der Mitbegründer der AIE war der bekannte Exorzist Gabriele Amorth. Die Organisation wurde 2014 vom Vatikan anerkannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
  2. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  3. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  4. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  5. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  6. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen
  7. Carlo Acutis – Missionar im Internet

Okkultismus

  1. ‚Sie verlieren nicht nur Ihren Verstand, Sie verlieren Ihre Seele’
  2. Züricher Moscheeattentäter war offenbar Okkultismusanhänger
  3. Neues Buch warnt vor Okkultismus
  4. Über die Gefahren des Okkultismus aufklären?
  5. Keine Geschäfte mit dem Teufel!
  6. Okkultismus und geistiger Kampf
  7. Hexen- und Teufelswahn im Harz






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz