
'Was er euch sagt, das tut'12. Jänner 2004 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erzbistum schenkt Kardinal Meisner zum 70. Geburtstag 50.000 Gebetbücher zum Rosenkranz
Köln (kath.net/PEK) Was er euch sagt, das tut unter diesem Titel hat das Erzbistum Köln anlässlich des 70. Geburtstages von Joachim Kardinal Meisner ein Gebetbuch zum Rosenkranz zusammengestellt. Menschen aus den verschiedenen Lebensfeldern und phasen des Erzbischofs haben teilweise sehr persönliche - Betrachtungen zu den Gesätzen des Rosenkranzes verfasst. Für die Familie des Kardinals hat Peter Meisner, einer der drei Brüder des Erzbischofs, geschrieben; für die Kölner Weihbischöfe der emeritierte Weihbischof Dr. Klaus Dick. Dazu bgibt es weitere Beiträge von Repräsentanten der Stationen und Aufgabenschwerpunkte Meisners. Ein Text stammt vom Diözesanratsvorsitzenden Thomas Nickel, aus der Weltkirche schreibt Erzbischof Okada von Tokyo, Präses Nikolaus Schneider für die Evangelische Kirche im Rheinland sowie Metropolit Augoustinos für die orthodoxe Kirche. Ebenso sind bei der Auswahl der Texte die Städte berücksichtigt, die im Leben Kardinal Meisners eine Rolle gespielt haben. So findet sich in dem 84-seitigen Heft ein Beitrag des Erzbischofs von Breslau; weitere Stationen spiegeln die Beiträge des Erfurter Dompfarrers Gerhard Hauke und des Berliner Weihbischofs Wolfgang Weider und schließlich ein Text des Kölner Oberbürgermeisters Fritz Schramma. Das Heft ist in einer Auflage von 50.000 Exemplaren erschienen ein Geschenk also, das der Erzbischof mit dem Bistum teilen kann, wie es Dompropst Bernard Henrichs bei der Übergabe am Sonntag formulierte. Bestellungen erfolgen durch Pfarreien, Ordensgemeinschaften, Katholische Altenheime, Katholische Krankenhausseelsorger und diözesane Verbände im Erzbistum Köln, ein entsprechendes Schreiben erhalten diese in den kommenden Tagen. Bestellungen durch Einzelpersonen sind nicht möglich. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |