Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Die zwei wichtigsten Momente unseres Lebens…

15. Mai 2019 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


..erwähnen wir in dem Gebet „Ave Maria“ - Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Viktoria Samp


Linz (kath.net)
Die zwei wichtigsten Momente unseres Lebens erwähnen wir in dem Gebet „Ave Maria“, so habe ich zuletzt in einer Predigt gehört. Und es ist ein wunderbarer und wahrer Gedanke, wie ich finde. „Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes“. Das Jetzt und die Stunde unseres Todes – sind das nicht die Momente, auf die wir unser ganzes Leben ausrichten sollten? Oft denken wir an morgen oder an das Vergangene, planen oder bereuen, träumen oder schwelgen in Erinnerungen. Es ist wichtig zu träumen, Hoffnung zu haben, die Welt verändern zu wollen. Es ist genauso wichtig, uns an die Vergangenheit zu erinnern, aus ihr zu lernen, sowohl von negativen Erfahrungen und Fehlern, als auch von Erfolgen oder Menschen, die nicht mehr unter uns sind.


Nichtsdestotrotz: Das Leben spielt sich jetzt ab. Zukunft ist ein theoretisches Konstrukt, Vergangenheit eine historische Tatsache. Beides bleibt uns verschlossen. Wir können nur das Jetzt gestalten. Ich denke sogar, dass es unsere Pflicht ist. Was bringen Erinnerungen, was bringen Zukunftspläne und Träume, wenn sie nur solche bleiben, wenn den Gedanken keine konkreten Handlungen folgen? Was bringt uns die Trauer hinter einem Verstorbenen, wenn wir nur an ihn und die schöne Zeit mit ihm zurückdenken? Wir können ihn doch weiterleben lassen in uns, indem wir ihn uns in guten Verhaltensweisen zum Vorbild machen. Was bringen lobenswerte Zukunftspläne, wenn wir immer nur im Planen verbleiben, aber den Moment verpassen, den ersten Schritt zu machen?

Keiner von uns weiß, wann die Stunde unseres Todes kommen wird. Wir können nicht planen, wie dieser Moment aussehen soll, wie wir uns verhalten werden. Es wird sicherlich ein wichtiger Moment sein, und er wird mit Sicherheit eintreten, aber gestalten können wir ihn nicht. Anders hingegen ist es mit dem Jetzt. Und wie oft verpasse ich dieses Jetzt! Oft ertappe ich mich dabei, wie ich eine gute Tat, eine Pflicht, auf später verschiebe, denn „das kann man ja auch noch irgendwann mal anders machen“, eine Sünde kann man ja „später noch bereuen“, einen Menschen noch „irgendwann mal anders“ treffen, anrufen, besuchen oder entschuldigen, ein nettes Wort noch „irgendwann mal anders“ aussprechen. Und so verschieben wir das Gutsein von Stunde auf Stunde, von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr.

Und die Muttergottes bitten wir darum, jetzt für uns zu beten, jetzt für uns einzustehen. Dieses Jetzt, in dem wir die Fürsprache der Muttergottes erbitten, sei es auch auf dem Weg zur Arbeit oder beim Einschlafen, scheint doch recht wichtig zu sein, was wir wohl häufig vergessen. Wir sprechen die Worte mittlerweile aus Gewöhnung aus. Aber unsere Bitte um ihre Fürbitte verpflichtet uns doch auch dazu, selber dazu beizutragen, dass und das Jetzt einen Segen bringt! Es ist an uns, dieses Jetzt mit Sinn zu füllen, nicht nur passiv darauf zu warten, dass es uns das Reich Gottes näher bringt, sondern mit der Unterstützung, um die wir Maria bitten, die Welt mitzugestalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Authentisch 16. Mai 2019 

Danke, Frau Viktoria Samp und danke für die Rückmeldungen im Forum. Und immer danke kath.net.

Ich bete gerne das Ave Maria! Ich rufe gerne und immerwährend die Fürsprache und Fürbitteunserer Mutter Maria, die die Mutter Unseres Herrn ist, an. Ich habe dieses gehört und auch gelesen: "Keiner ist dem Herzen Jesu so nah wie seine Mutter." Und so Stelle ich mir vor: "Der Bitte 'unserer Mutter im Himmel' will der HERR IMMER NACHKOMMEN." Unser Gebet möge immer "ein Gebet um Heil und Segen für ..." sein. Denn diese Gebete werden immer erhört! Über das Wie und Wann entscheidet allein GOTT IN SEINER WEISHEIT UND GÜTE.
Danke kath.net für ihr WERK. GOTTES REICHEN SEGEN HIERFUR. AUF DIE FÜRSPRACHE MARIENS.


3
 
 lakota 16. Mai 2019 
 

Danke Frau Samp

für Ihren Beitrag! Ja, dieses "kleine" Gebet, Ave Maria, umfasst so viel! Wenn man, wie ich, schon etwas älter ist, betet man das "jetzt und in der Stunde unseres Todes" auch sehr bewußt. Es ist ein schöner, tröstlicher Gedanke, daß Maria dann da ist und für uns bittet.


7
 
 lesa 15. Mai 2019 

Ein unergründlicher Schatz an Vertrauen

Danke, Frau Samp, dass Sie auf diese beiden Momente aufmerksam machen!
Und dieses Gebet wird von Maria und auf ihre Fürsprache hin von Gott erhört!
Welch ein unergründlicher Schatz ist dieses Gebet!


9
 
 Diadochus 15. Mai 2019 
 

Nachsinnen

Das JETZT ist fraglos der wichtigste Moment, dessen Wichtigkeit wir nicht ausreichend bedenken. Im Ave Maria bekommt der Moment seine höchste Würdigung, erleben wir ihn ganz bewusst. Es wäre schön, wenn viele diese Worte wenigstens noch aus Gewohnheit sprechen würden. Viele beten das Ave Maria überhaupt nicht mehr. Da geht eine Lebensqualität verloren, für das Jetzt und für die Ewigkeit. Eine Anmerkung hätte ich noch zur Vergangenheit. Diese sollte nicht unbedacht bleiben, denn sie wirkt sich aus auf die Gegenwart und behindert uns, vor allem, wenn sie von der Sünde befleckt ist und des Heiles bedarf. Das Nachsinnen an sich ist keine Zeitverschwendung und unnütz. Das Nachsinnen ist durchaus notwendig. "Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen." (Lk. 2, 19) Daraus erwächst die Kraft zur Tat.


5
 
 gebsy 15. Mai 2019 

JETZT

ist der Augenblick der Gnade, für den ich dankbar sein darf.
Die Langmut Gottes ist unermesslich, aber unsere Lebenszeit ist biologisch begrenzt, sodass es sinnvoll und logisch erscheint, mit der Zeit sorgsam umzugehen ...


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz