Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Gegen die Verwüstung der katholischen Kirche

29. Mai 2019 in Interview, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Hubert Windisch kritisiert Vulvendarstellung im Zusammenhang der Initiative Maria 2.0. – „Kirchentreue Katholiken werden einfach überhört oder lächerlich gemacht.“ kath.net-Interview von Roland Noé


Freiburg-Regensburg (kath.net/rn) Erhebliche Kritik an der Grundrichtung der katholischen Kirche äußert der emeritierte Theologieprofessor Hubert Windisch. Der langjährige Pastoraltheologe der Universität Freiburg i.Br. spricht von einem „enormen Substanzverlust“ und von „gravierender Führungslosigkeit der Kirche in den letzten Jahren“. „Jeder, ob Bischof oder einfaches Kirchenmitglied, macht, was er will, und hält für richtig, was er macht.“

kath.net: Sie waren über viele Jahre Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Was sagen Sie zur Plakataktion der Theologischen Fachschaft an der Universitätskirche, die im Zusammenhang mit der Initiative Maria 2.0 Maria als weibliches Geschlechtsteil (Maria als Vulva) zeigt?

Prof. Windisch: Ich bin überzeugt, dass zunächst jeder normal empfindende Katholik sprachlos ist. Dann aber setzt zu Recht Empörung ein. Denn eine solche Aktion ist schlichtweg eine blasphemische Beleidigung der Gottesmutter. Ich frage mich, was das für junge Leute sind, die vorgeben, Theologie zu studieren. Vollends sprachlos-empört aber wird man, wenn man erfährt, dass weder der Erzbischof noch die Theologische Fakultät von Freiburg zu diesem Vorgang Stellung genommen haben. Hier zeigt sich ein besorgniserregender Zustand unserer Kirche.

kath.net: Können Sie das näher ausführen?

Windisch: In diesem beredten Schweigen werden der enorme Substanzverlust und die gravierende Führungslosigkeit der Kirche in den letzten Jahren deutlich. Man kann diese Tatsache folgendermaßen auf den Punkt bringen: Jeder, ob Bischof oder einfaches Kirchenmitglied, macht, was er will, und hält für richtig, was er macht. „Katholisch“ ist kein Markenzeichen mehr, „Kirche“ ist obsolet, „christlich“ diffus geworden. Übrigens, auch der Papst trägt bisweilen zu dieser Konfusion bei.

kath.net: Mit welchen Beobachtungen können Sie Ihre These veranschaulichen?


Windisch: Ich möchte etwas grundsätzlicher ausholen: Wiederholt hat der Papst, manchmal mehr indirekt wie mit seinem Statement beim Besuch einer Veranstaltung der Fokolarbewegung im Park der Villa Borghese am 4. April 2016, mal mehr direkt wie mit seiner Unterschrift unter das gemeinsame Dokument mit dem Groß-Imam Ahmad Al Tayyeb am 2. Februar 2019 in Abu Dhabi, verlauten lassen, dass es nicht so wichtig sei, welcher Religion man angehöre. Vor allem der Satz im Dokument von Abu Dhabi, wonach Gott in seiner Weisheit die Vielfalt und Vielfältigkeit der Religionen wolle, hat ihm sogar den Häresievorwurf eingebracht. Alexander Kissler spricht von einem „redseligen Relativismus“ des Papstes. Warum also noch Christ sein, warum noch Jesus als den Christus verkündigen, warum Mission, warum ein Leben nach dem Glauben der Kirche?

Ferner ist es mehr als verstörend, wie sich Bischöfe, Kardinäle, auch der Papst dem Islam anbiedern, so als würden sie die Geschichte dieser Religion bewusst ausblenden und als hätten sie nie von Mohammed, dem Gründer dieser Religion, und seiner Schrift, dem Koran, gehört. Man kann es nicht glauben, aber es passt ins Bild, dass am 20. Oktober 2016 Kardinal Marx und der evangelische Bischof Bedford-Strohm auf dem Jerusalemer Tempelberg vor einem Muslim ihr Amtskreuz ablegten. Ein unerträgliches Verhalten, das eigentlich persönliche Konsequenzen haben müsste. Stattdessen werden all diejenigen, die auf der Basis von Fakten vor einer Islamisierung Europas warnen, kirchlicherseits beschimpft und marginalisiert.

Ich möchte aber noch einen Punkt erwähnen, der die Substanzlosigkeit der Kirche in den letzten Jahren zeigt: Es ist die modische Verformung der heiligen Liturgie, vor allem der Eucharistie, zu Klamaukveranstaltungen. Ich denke dabei u. a. an die Zunahme von sog. Narrenmessen in der Faschingszeit, bei denen Gaudi das heilige Messopfer ersetzt. Das ist nicht nur ein Gräuel, sondern ein Sakrileg. Fühlen sich solche Priester vielleicht inspiriert durch die Geste von Papst Franziskus, als er sich am 6. November 2013 auf dem Petersplatz eine rote Clownsnase aufsetzte?

kath.net: Nun haben aber die deutschen Bischöfe die Erneuerung der Kirche u. a. mit einem sog. synodalen Weg versprochen!

Windisch: Was den sog. synodalen Weg betrifft, habe ich den Eindruck, er wird als Tarnkappe für eine tiefgreifende Umgestaltung der katholischen Kirche benutzt, vor allem in sexualibus. Viele Bischöfe wollen z. B. das Übel von sexuellem Missbrauch im Klerus dadurch bekämpfen, dass sie die hauptsächlichen Ursachen für dieses Übel verschweigen oder gar legitimieren. Oder anders gesagt: Man will letztlich den moralischen Bock zum ethischen Gärtner machen.

Dagegen brauchen wir einerseits grundsätzlich eine einfache, klare und ursprungstreue Kirche, die uns immer wieder neu in Wort und Sakrament zu Jesus Christus, unserem Erlöser, bringt, und andererseits in der konkreten Situation der Kirche Bischöfe, die sich an ihr Weiheversprechen erinnern, „das von den Aposteln überlieferte Glaubensgut, das immer und überall in der Kirche bewahrt wurde, rein und unverkürzt weiterzugeben“, und sich gegen den bischöflichen Mainstream zusammentun, um ihre Herde an die Quellen des Glaubens zu führen.

kath.net: Viele Gläubige empfinden, es reicht, wie es im Augenblick in unserer Kirche zugeht, wissen aber nicht, was sie tun sollen.

Windisch: Der Unmut, die Resignation, die Ohnmacht vieler Katholiken, die sich von hierarchisch-theologisch-gremialen Vorhaben und Vorgaben verraten fühlen, sind in der Tat groß. Was können sie tun? Natürlich geht nichts über das Gebet gerade auch für Bischöfe und Papst und die Bitte um den Heiligen Geist für die Kirche Jesu Christi. Viele würden darüber hinaus auch gerne konkret gegen die Verwüstung der Kirche etwas tun. Leider aber werden von den Kirchenbehörden kaum Petitionen oder Protestschreiben oder noch so fromme Bitten ernst genommen. Kirchentreue Katholiken werden einfach überhört oder lächerlich gemacht. Es ist nicht nur das Gefühl, „Die da oben“ machen, was sie wollen, das bedrückt.

kath.net: Sie tun, was sie wollen, solange sie das Geld dazu haben…

Windisch:

Das stimmt. Und so fragen immer mehr kirchentreue Katholiken, wie sie aus dem deutschen Kirchensteuerzwangssystem, das in der Weltkirche einmalig ist, aussteigen und trotzdem in der Kirche als Glaubensgemeinschaft bleiben könnten, damit ihr Geld nicht weiterhin in kirchenzerstörende Vorgänge fließt, sondern selbstverantwortlich für die Kirche eingesetzt werden kann. Diesbezüglich sei an eine römische Verlautbarung des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte vom 13. März 2006 – also unter dem Pontifikat von Papst Benedikt XVI. – erinnert, wonach ein Austritt aus der Kirche vor der staatlichen Stelle nicht automatisch mit einem formalen Glaubensabfall in Verbindung gebracht werden darf. Da kann so manchem besorgten Katholiken durchaus die Möglichkeit in den Sinn kommen, vor der staatlichen Stelle den Austritt aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zusatz zu erklären, daß man die Kirche als Glaubensgemeinschaft nicht verlassen wolle. Und dieser Zusatz wird dem Ortspfarrer zusammen mit dem schriftlichen Bekenntnis überreicht, daß man in der Kirche als Glaubensgemeinschaft bleibt, sich an die Lehre der Kirche in fide et moribus hält, das eingesparte Geld weiterhin für kirchliche Belange verwendet und nach wie vor am sakramentalen Leben der Kirche teilnimmt. Ein ungewöhnlicher Schritt, aber sehr wirksam, würden ihn viele, vielleicht sogar als Gruppen, setzen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz