Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Indische Christen nach Wahlsieg von Hindupartei alarmiert

30. Mai 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hilfswerk "Kirche in Not": Wahlerfolg der BJP-Partei "ein Grund für Frustration und Angst für die Minderheiten" - Erzbischof fordert Ende der Gewalt hinduextremer "Kuhrächer".


Neu-Delhi/Wien (kath.net/ KAP)
Mit Sorge blicken indische Christen nach dem deutlichen Wahlsieg der hindunationalistischen "Indischen Volkspartei" (BJP) von Premierminister Narendra Modi auf die Lage im Land. Während Bombays Erzbischof Kardinal Oswald Gracias Modi offiziell zum Wahlsieg gratulierte und versicherte, dass die Kirche mit der Regierung für ein "starkes und inklusives Indien" zusammenarbeiten werde, forderte der Sekretär des Büros für Dalits der Indischen Bischofskonferenz, Devasagayaraj Zackarias, den Premier auf, "die Rechte der christlichen Dalits anzuerkennen, beginnend mit dem Recht auf Religionsfreiheit". Modi müssen zudem auf die Hindutva-Agenda (hinduistischer Nationalismus) verzichten, "die die Nation auf religiöser Basis polarisiert", so Zackarias nach Angaben des Missionspressediensts "Fides".

Das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" in Wien zitiert am Mittwoch in einer Pressemitteilung örtliche kirchliche Quellen, die aus Sicherheitsgründen anonym bleiben wollten, wonach der Sieg der BJP "ein Grund für Frustration und Angst für die Minderheiten in Indien" sei. Der Wahlerfolg der Hindu-Nationalisten versetze die Christen in Alarmzustand: "Die vergangenen fünf Jahre waren bereits voller Angst und wir fragen uns, wie die Zukunft aussehen wird."


Sorge herrsche laut "Kirche in Not" nicht nur wegen der befürchteten weiteren Ausbreitung des Hindu-Nationalismus und religiösen Diskriminierungen von Christen wie auch Muslimen in Indien. Auch die wirtschaftliche Situation des Landes sei schlecht und "die Armen ärmer als je zuvor".

Gewalt hinduextremer "Kuhrächer" beenden

Der katholische Erzbischof von Bhopal forderte am Mittwoch konkret ein Ende der Gewalt der hinduextremistischen "Kuhrächer" gegen religiöse Minderheiten. "Diese Brutalität ist in einer zivilisierten Gesellschaft nicht akzeptabel", sagte Erzbischof Leo Cornelio dem katholischen Pressedienst "Ucanews". "Es ist höchste Zeit, dass die Regierung strikte Maßnahmen gegen die Kuhrächer ergreift, die das Gesetz in die eigene Hand nehmen", so der Erzbischof der Hauptstadt von Madhya Pradesh.

Anlass war ein neuerlicher Angriff von Kuhrächern im Bundesstaat Madhya Pradesh auf zwei Muslime und einen Hindu, denen der Transport von Rindfleisch vorgeworfen wurde. Kühe gelten im Hinduismus als heilige Tiere. Die Hinduextremisten hatten die beiden Männer und eine Frau mit Stöcken verprügelt.

Madhya Pradesh, das seit der Regionalwahl im Dezember 2018 von der säkularen Kongresspartei regiert wird, gehört zu den 24 der 29 indischen Bundesstaaten, in denen das Schlachten von Kühen sowie der Handel mit Rindfleisch aus religiösen Gründen gesetzlich verboten ist.

Die Gewalt der Kuhrächer gegen Muslime und in einem geringeren Ausmaß gegen Christen hat seit dem Amtsantritt der Modi-Regierung 2014 deutlich zugenommen. Mindestens 28 Menschen wurden bisher von Kuhrächern getötet. Bürgerrechtler befürchten, die Wiederwahl Modis und der hindunationalistischen BJP könnte die Kuhrächer ermutigen, ihre Angriffe auf religiöse Minderheiten zu verstärken. "Wenn die obersten Führer der Hindupartei nicht gegen solche Elemente vorgehen, wird das weitergehen", sagte der Bürgerrechtler Christian Prabhakar Tirkey gegenüber "Ucanews".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Indien

  1. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  2. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  3. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  4. Indische Regierung hebt Spendenverbot für Mutter-Teresa-Schwestern auf
  5. Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten
  6. Indien: „Die Pandemie lehrt uns, dass wir gemeinsam kämpfen müssen, wenn wir überleben wollen“
  7. Corona-Hilferuf aus Indien: „Das ganze System bricht erbärmlich zusammen“
  8. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  9. Corona in Indien: 12-jährige Wanderarbeiterin stirbt nach 100 km Fußmarsch
  10. Indien: Christen nach Wahlausgang in großer Sorge






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  14. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz