Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Corona in Indien: 12-jährige Wanderarbeiterin stirbt nach 100 km Fußmarsch

17. Mai 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufgrund des Corona-Lockdowns machten sich in den vergangenen Wochen Millionen indische WanderarbeiterInnen auf den Weg in ihre Heimatdörfer.


Wien (kath.net/Jugend eine Welt/pm)

Aufgrund des Corona-Lockdowns machten sich in den vergangenen Wochen Millionen indische Wanderarbeiter auf den Weg in ihre Heimatdörfer. Eine von ihnen war die 12-jährige Chili-Pflückerin Jamlo Makdam aus dem Dorf Aaded im Bundesstaat Chhattisgarh. Doch sie sollte nie zuhause ankommen: Nach einem 100 Kilometer Fußmarsch in sengender Hitze bei über 35 Grad brach das Mädchen tot zusammen. Jugend Eine Welt-Geschäftsführer Reinhard Heiserer, dem indische Projektpartner von Jamlos tragischem Schicksal berichteten, zeigte sich tief erschüttert: „Der Tod dieses jungen Mädchens führt nicht nur vor Augen, wie groß das Problem der Kinderarbeit in Indien nach wie vor ist und wie sehr arme Menschen an den Auswirkungen der Corona-Lockdowns leiden. Er stellt auch ein zutiefst unmenschliches Gesellschaftsystem an den Pranger, das der Ausbeutung armer Menschen Vorschub leistet und sie in einer Krisensituation wie der aktuellen Pandemie völlig allein lässt. Gerade deshalb ist unsere Don Bosco-Nothilfe so wichtig, die den Ärmsten der Armen während der Corona-Krise lebensrettend zur Seite steht.“

 

Kinderarbeit weit verbreitet

Laut Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO gibt es in Indien immer noch rund 10 Millionen KinderarbeiterInnen im Alter von 5 -14 Jahren. Jamlo war eine von ihnen. Ihre armen Eltern gaben sie Berichten zufolge der „Arbeitsvermittlerin“ Sunita Madkami mit, die im Februar mit einem Bauern im benachbarten Bundesstaat Telangana vereinbart hatte, für ihn HelferInnen für die Chili-Ernte aus dem Dorf Aaded zu organisieren. Außer Jamlo waren noch weitere vier der elf ArbeiterInnen, die von der Menschenhändlerin Sunita auf die 150km weit entfernten Chili-Felder gebracht wurden, minderjährig. Aufgrund der Corona-Krise verloren sie alle im April ihre Arbeit und machten sich am 15. April auf den Weg zurück nachhause. Nach drei Tagen bzw. einem Fußmarsch von 100 Kilometern bei Durchschnittstemperaturen über 35 Grad brach Jamlo in der Nähe des Dorfes Bhandarpal am 18. April zusammen und starb. Medizinische Atteste stellten als Todesursache einen „unausgewogenen Elektrolythaushalt“ fest. Sie hatte offenbar nicht genügend gegessen. Der Corona-Test verlief negativ.



An was ist Jamlo gestorben?


„Einfach gesagt: an unserem System“, erklären langjährige indische Projektpartner von Jugend Eine Welt den tragischen Tod des jungen Mädchens. „Einem System, das Kinderarbeit zulässt. Das Tagelöhner bei Arbeitslosigkeit oder im Krankheitsfall keinerlei Unterstützung gibt. Einem System, in dem MigrantInnen, die außerhalb ihres eigenen Bundesstaates arbeiten, ohne Rechte sind. Und weil es diese riesigen und manchmal tödlichen Lücken im System gibt, durch das Jamlo und so viele andere fallen, die in einer ähnlichen Situation sind wie sie, versuchen Zigtausende Migranten nun, in ihre Heimatdörfer zurückzukehren, koste es was es wolle. Denn dort finden sie zumindest so etwas wie ein wenig emotionale Stabilität, wenn schon keine finanzielle Hilfe.“

Don Bosco steht Tausenden zur Seite


Jugend Eine Welt arbeitet in Indien eng mit dem „Don Bosco Network“ zusammen und unterstützt dessen Corona-Nothilfeaktion, die an 254 Standorten insbesondere allerärmsten Menschen zur Seite steht, darunter WanderarbeiterInnen und MigrantInnen, SlumbewohnerInnen, Obdachlosen, Straßenkindern, Transgender-Personen sowie Angehörigen indigener Volksgruppen in entlegenen Regionen. Bis 26. April wurden 260.000 Liter Trinkwasser und 81.969 Hilfspakete verteilt, die 328.059 Menschen mit dringend benötigter Nahrung versorgten. Zudem wurden 9.683 Sanitärpakete und 236.515 Gesichtsmasken verteilt bzw. im Rahmen des Netzwerkes hergestellt. „Unsere Projektpartner und -partnerinnen tun alles, was in ihren Kräften steht, um zu helfen. Sie vollbringen wahre Wunder der Solidarität und Mitmenschlichkeit“, so Reinhard Heiserer. „Aber die Dimension der Not, von der in Indien derzeit Millionen Menschen betroffen sind, ist unvorstellbar. Der Tod von Jamlo Madkam ist für uns und unsere Projektpartner ein weiterer Aufruf, nichts unversucht zu lassen, um noch mehr Hilfe in Bewegung zu bringen, damit solche Tragödien verhindert werden können. Ein großes Dankeschön an alle, die unsere Arbeit bereits unterstützt haben! Und eine große Bitte an jene, die vielleicht noch den ein oder anderen Euro erübrigen können: Lassen wir gemeinsam die Allerärmsten nicht im Stich.“
 

Foto:  Indisches Mädchen rastet sich aus © pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

Kinder

  1. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  2. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  3. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  4. Nach Geburt in der 24. Schwangerschaftswoche: britischem Baby geht es besser
  5. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag

Indien

  1. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  2. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  3. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  4. Indische Regierung hebt Spendenverbot für Mutter-Teresa-Schwestern auf
  5. Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  15. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz