Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  11. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Papst: Europa darf sich nicht vom Pessimismus besiegen lassen

3. Juni 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus stellte sich auf dem Rückflug von Rumänien nach Rom Journalistenfragen - "Denken wir an das geteilte Europa, lernen wir aus der Geschichte, gehen wir nicht zurück!" - Der Politiker darf nicht Hass und Angst säen, sondern Hoffnung"


Bukarest-Rom (kath.net/KAP) Eine Lanze für in vereintes Europa hat Papst Franziskus gebrochen. Beim traditionellen Journalistengespräch am Sonntagabend beim Heimflug von Rumänien nach Rom betonte er einmal mehr, dass die Spaltung durch die Grenzen überwunden und die Idee der Gründer der EU wieder aufgenommen werden müssen, sonst könne das das Ende des "Abenteuers" bedeuten, das vor 70 Jahren begann. Jedes Land habe seine eigene Identität und die müsse geschützt werden, das sei wahr, "aber Europa darf sich nicht vom Pessimismus und von den Ideologien besiegen lassen", so der Papst, wie Vatican News berichtete. Nachsatz: "Denken wir an das geteilte Europa, lernen wir aus der Geschichte, gehen wir nicht zurück!"

Eine Journalistin fragte nach der politischen Situation in Italien. Seit einiger Zeit kommentierten die Medien die Tatsache, dass der Papst angeblich Innenminister Matteo Salvini nicht empfangen wollen. Der hatte im Wahlkampf seinerseits religiöse Symbolik benutzt und war von italienischen Kirchenvertretern kritisiert worden. Er habe von Salvini keine Anfrage um eine Audienz erhalten, antwortete Papst Franziskus. Was den Wahlkampf und die religiöse Symbolik anging, halte er sich raus, er könne sich nicht zum Wahlkampf der einen oder der anderen Partei äußern. "Ich bete für alle, dass Italien vorangeht und dass sich die Italiener vereinen, dass sie in ihrem Engagement loyal sind", so der Papst wörtlich.


Allerdings fügte er allgemein im Hinblick auf die Politik - weltweit und nicht speziell auf Italien gerichtet -hinzu: "Es gibt die Krankheit der Korruption in der Politik vieler Länder, überall, überall, überall. Wir müssen den Politikern helfen, ehrlich zu sein und nicht mit unehrlichen Slogans, Verleumdungen, Skandalen und so oft mit Hass und Angst zu kämpfen. Das ist schrecklich. Der Politiker darf nicht Hass und Angst säen, sondern Hoffnung."

Lob für rumänischen Patriarchen

Auf die Beziehungen zur Orthodoxie angesprochen, sagte der Papst, es brauche Beziehungen "der ausgestreckten Hand". Wie auch schon bei der vergangenen Reise nach Nord-Mazedonien und Bulgarien lobte er ausdrücklich den orthodoxen Patriarchen, "einen großherzigen Mann und großen Gelehrten". Am ersten Tag der Reise hatte der Papst in der Kathedrale der orthodoxen Kirche in Bukarest das Vater Unser gebetet, aber die beiden Kirchen hatten nicht gemeinsam, sondern nacheinander gebetet. Zuerst "katholisch" auf Latein, dann "orthodox" auf Rumänisch.

Christen seien auch in Rumänien gemeinsam gestorben, so der Papst weiter. Niemand habe gefragt, ob sie katholisch, evangelisch oder orthodox seien. Es gebe außerdem eine Ökumene des Helfens. "Gemeinsam gehen, aber nicht darauf warten, dass sich die Theologen auf eine gemeinsame Eucharistie einigen", wiederholte er einen von ihm schon oft gemachten Aufruf: "Ökumene geschieht gemeinsam in Werken der Nächstenliebe".

Was das nicht gemeinsam gesprochene Gebet anging habe er beobachtet, dass die meisten Leute die dabei waren beide Sprachen gebetet hätten. Papst Franziskus: "Die Menschen gehen oft weiter als wir Oberhäupter." Es brauche ein Gleichgewicht um sicher zu gehen, dass man auch wirklich gemeinsam gehe, "aber das Volk betet gemeinsam und auch wir beten, wenn wir unter uns sind, gemeinsam. Das ist eine Erfahrung, die ich mit vielen Pastoren und Orthodoxen gemacht habe."

Papst emeritus Benedikt XVI. und die Tradition

"Jedes Mal, wenn ich zu ihm gehe, lasse ich ihn sprechen. Er spricht wenig, er spricht langsam aber mit der gleichen Tiefe wie immer, er hat eine große Klarheit und ihn sprechen hörend werde ich stark": so ging Papst Franziskus auf sein Verhältnis zu seinem Vorgänger ein. Auch in Rumänien hatte er immer wieder betont, wie wichtig die Alten seien, damit man seine Wurzeln nicht vergesse, in gewissem Sinn sei das auch bei ihm und dem Papst emeritus so.

Franziskus zitierte den Komponisten Gustav Mahler: "Tradition ist die Garantie für die Zukunft und nicht der Schutz der Asche". Tradition bewache nicht die Asche, das sei die Sehnsucht der Integralisten, sondern sei die Wurzel, die einen Baum wachsen lasse. "Wenn junge Menschen Wurzeln haben, können Großeltern träumen".
"Danke dem Regen!", sagte der Papst weiter. Er habe wegen des Wetters viele Strecken im Auto zurück legen müssen und deswegen viel von Rumänien gesehen und das sei eine wunderbare Erfahrung gewesen.
Nach seiner Ankunft in Rom fuhr der Papst direkt in die Kirche Santa Maria Maggiore, wie er es beim Abschluss Reisen immer tut, um ein Dankgebet zu sprechen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mehlwurm 3. Juni 2019 

Geben Sie uns Grund zur Hoffnung, Herr Bergoglio!

Helfen Sie uns,die Europäische Kultur zu bewahren!
Nein, Herr Bergoglio, nicht die Politiker machen mir Angst. Die Veränderung, die ich seit 2015 wahrnehme macht mir Sorge.Unsere Töchter leben nicht mehr so frei und sicher wie wir Mütter vor Jahren.
Wir haben Diskussionskultur verloren, werden in die rechte Ecke gestellt,wenn wir konservative Ansichten äußern...
Helfen Sie uns,Herr Bergoglio! Wir verlieren unsere Freiheit!


13
 
 Paissios 3. Juni 2019 
 

Der Politiker

"Der Politiker darf nicht Hass und Angst säen, sondern Hoffnung."

Das ist richtig. Aber er muss die Ursachen für Hass und Angst aufdecken und mit den Worten Max Frisch' in Andora nicht "weißeln" und nicht Tünche drüberschütten.

Eine Einheitsrasse durch Vermischung im Namen des Christentums zwangserzeugen zu wollen ist die Auflösung der Vielfalt und geschieht sicher nicht im Namen Jesu.

Ich bin nicht auf der Seite von Papst Franziskus und würde mich freuen, wenn er endlich aufhörte Politik machen zu wollen.

Auch in diesem Statement ist als Politiker wieder omnipräsent.

Da nützt es auch nichts, wenn er sagt, er wolle sich nicht in Wahlkampf und Parteienpolitik einmischen, WAS er aber faktisch IMMER WIEDER TUT.

Die Verschachtelungen sind heute so komplex, dass ein politischer Papst nur in die Irre gehen kann.


13
 
 Eliah 3. Juni 2019 
 

Die Franziskus-Ideologie

Es stimmt zweifellos, dass Europa sich nicht von Ideologien besiegen lassen darf. Das gilt aber auch für die Ideologie mit dem obersten Gebot "Lasst alle rein, die Guten und die Bösen" (Originalton Franziskus).


16
 
 Guenter Foit 3. Juni 2019 
 

Papst Fransziskus: Jedes Land habe seine eigene Identität und die müsse geschützt werden, das sei wahr, "aber Europa darf sich nicht vom Pessimismus und von den IDEOLOGIEN besiegen lassen"

Es ist schade, dass der Vatikan vor gut einem halben Jahr den Migrationspakt mit unterschrieb, an statt sich einzusetzen für einen weltweiten (UN), wahren, fruchtbaren Entwicklungspakt für und mit notleidenden Ländern. Letzterer hätte zu einem wahren Frieden beitragen können.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  2. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  3. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  4. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  5. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  6. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  7. Wieso Europa christliche Werte braucht
  8. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe
  9. Vatikandiplomat: Respekt für Brexit, mehr Dialog in Europa
  10. Wie Europa an den Islam fallen könnte







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Teufel sitzt im Detail
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  9. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz