Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Professor fordert Rücknahme der Entlassungen am Johannes-Paul-Institut

13. August 2019 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einzigartig in neuerer Universitätsgeschichte, bislang nur im Kontext absolutistischer und totalitärer Regime, entfernt päpstliche Universitäten von gültiger Praxis der internationalen akademischen Gemeinschaft - Von Furio Pesci, Univ. Sapienza Rom.


Rom (kath.net/appellostudentigp2.com) Das Päpstliche Institut Johannes Paul II. für Studien über Ehe und Familie wurde 2017 mit dem Motu proprio Summa familiae cura von Papst Franziskus abgeschafft, mit der Begründung, dass eine Anpassung an die wachsende Komplexität der Themen notwendig sei, die Gegenstand der wissenschaftlichen und lehrmäßigen Tätigkeit des Instituts sind. Im selben Dokument, welches das Institut für beendet erklärte, wurde an dessen Stelle ein neues päpstliches theologisches Institut errichtet, das formal ebenfalls nach Johannes Paul II. benannt wurde, aber einen anderen Namen trug, in dem die "Studien über Ehe und Familie" durch "Ehe- und Familienwissenschaften" ersetzt wurden.

Das ursprüngliche Institut wurde 1982 von Johannes Paul II. gegründet und führt seit fast vierzig Jahren einen hervorragenden Wissenschafts- und Ausbildungsbetrieb durch. Die Tätigkeit des Instituts zeichnet sich durch intensive Zusammenarbeit zwischen Experten verschiedener Fachrichtungen (Theologie, Philosophie, Humanwissenschaften und Biomedizin) aus, an der Wissenschaftler aus der ganzen Welt sowie aus anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen beteiligt sind.

Nach zweijähriger Fortführung der Aktivitäten und in Erwartung der weiteren für die konkrete Inbetriebnahme des neuen Instituts notwendigen Maßnahmen wurden am vergangenen 13. Juli die neuen Statuten promulgiert, mit dem beigefügten Studienplan, und fünf Tage später wurde die Nachricht veröffentlicht.

Der neue Text weist dem von Papst Franziskus ernannten Großkanzler, Erzbischof Vincenzo Paglia, sehr große Vorrechte und Befugnisse zu, größere, als alle anderen entsprechenden Amtsinhaber im päpstlichen Universitätswesen sie haben.

Infolge dieser Änderungen wurden nur zehn Tage nach der Genehmigung der Statuten, am 23. Juli, zwei Professoren entlassen, Livio Melina und José Noriega Bastos, die viele Jahre lang am Institut Johannes Paul II. lehrten (ersterer war auch zehn Jahre lang Institutsvorstand) und die in ihren jeweiligen Fachgebieten immer eine führende wissenschaftliche Tätigkeit ausgeübt haben.

In den darauffolgenden Tagen erging an viele Lehrende und sogar an das Verwaltungspersonal eine Mitteilung, in der sie über die Beendigung ihrer Tätigkeit informiert wurden. [Anm. d. Red.: Das neue Institut versichert in seiner Presseaussendung, dass das gesamte administrative Personal weiterhin beschäftigt ist und seinen Dienst tut, der „in dieser Zeit der Veränderungen besonders unangenehm“ ist.]


Die Liste der Ausgeschlossenen wurde dadurch um weitere prominente Namen erweitert, von Stanislaw Grygiel, einem Philosophen, der seit seiner Jugend mit Karol Wojtyla befreundet und dessen Berater war (emeritiert, aber noch Inhaber des Wojtyla-Lehrstuhls) bis hin zu Maria Luisa Di Pietro, einer Bioethikerin an der Katholischen Universität Sacro Cuore, die von Msgr. Paglia bereits aus der Päpstlichen Akademie für das Leben und nun auch aus dem Institut Johannes Paul II ausgeschlossen wurde. Die Liste der entfernten, unbestätigten und in ihrer Funktion erheblich eingeschränkten Lehrenden ist lang und umfasst andere bedeutende Wissenschaftler, darunter Przemislaw Kwiatkowski und Vittorina Marini.

Die Situation ist sehr ernst: Die Entlassung der eigenen Lehrkräfte ist kein guter Auftakt für ein Universitätsinstitut, vor allem wenn es innovativ und ehrgeizig ist, wie Papst Franziskus es wollte. Ich bin davon überzeugt, dass die Gründe, die von Institutsvorstand Pierangelo Sequeri und dem soeben neu aufgenommenen Dozenten Giovanni Cesare Pagazzi zur Rechtfertigung von Gründung und Aufbau des neuen Instituts vorgebracht wurden, nur dazu gedient haben, die Aufmerksamkeit von dem zentralen und beunruhigendsten Aspekt abzulenken: der Beseitigung einer gesamten Forschungseinrichtung und der Vertreibung ihrer bedeutendsten Wissenschafter - ein einzigartiger Vorgang in der neueren Geschichte der Universität, der nur im Kontext absolutistischer und totalitärer Regime Präzedenzfälle hat.

Als einfacher Gläubiger bin ich der Auffassung, dass die neue Theologie und Ekklesiologie von Papst Franziskus nicht dazu benutzt werden kann, eine Reihe von Entlassungen und Ausschlüssen zu rechtfertigen. Es ist wirklich überraschend und verstörend, dass all dies heutzutage innerhalb des päpstlichen Universitätswesens geschieht, unter einem Pontifikat wie dem jetzigen, das erklärtermaßen so sehr auf Offenheit für und Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen und Meinungen bedacht ist. Es wurde eine schwere Verletzung der Würde der wissenschaftlichen Forschung und der intellektuellen Arbeit begangen.

Überraschend und verstörend ist auch die Position des jetzigen Vorstands, eines renommierten Wissenschafters: Er hätte nicht zulassen dürfen, dass Dozenten des von ihm geleiteten Instituts so plötzlich ihrer Funktionen sowie ihrer akademischen Würde beraubt werden.

Wurde nun zwei Jahre lang die Hoffnung gehegt, es könne aus der Auflösung des ursprünglichen Instituts, das in seinen Funktionen und Tätigkeiten fortgeführt wurde, doch etwas Positives erwachsen und das neue Institut werde sich – auf der Basis einer gefestigten Tradition – weiterhin wirkungsvoll mit den Problematiken der Welt von heute auseinandersetzen, so haben die Maßnahmen dieser letzten Wochen jegliche Hoffnung enttäuscht und Anlass zu großer Sorge gegeben bei allen, die die Identität und das Werk des Johannes Paul-Instituts und der entlassenen Dozenten kennen.

Obwohl über die neuen Statuten formal ein institutsinterner Gesprächsprozess abgehalten wurde (in dem Institut, das abgesehen von seinem zentralen Sitz [in Rom] elf Sektionen auf der ganzen Welt zählt – doch mittlerweile muss man sagen: gezählt hat), haben die Statuten, die der Kongregation für das Katholische Bildungswesen vorgelegt wurden und von dieser genehmigt wurden, den Ergebnissen dieses Gesprächsprozesses, der immerhin zur Ausarbeitung eines guten gemeinsamen Textes geführt hat, nicht im Geringsten Rechnung getragen.

Die neuen Statuten sind keineswegs das Ergebnis einer dreijährigen Reflexion innerhalb des Johannes Paul-Instituts, wie vor kurzem anlässlich ihrer Präsentation behauptet wurde; im Gegenteil handelt es sich um eine Maßnahme, die dem gesamten Personal aufgezwungen wurde und die in diesen Tagen ihre erste Anwendung gefunden hat, indem sie die Entfernung von Dozenten gestattet.

Der Ernst der Lage ergibt sich auch aus der Tatsache, dass es keine objektiven Gründe gibt, die diese Maßnahmen rechtfertigen; die entlassenen und entfernten Dozenten, alle von hohem wissenschaftlichem Prestige, haben ihre öffentliche Tätigkeit immer unter vollständiger Befolgung der Formen und Regeln der päpstlichen Einrichtungen ausgeübt, einschließlich des gebührenden Respekts gegenüber den kirchlichen Autoritäten und Würdenträgern.

Was am Johannes Paul-Institut passiert ist, entfernt die päpstlichen Universitäten de facto von der in der internationalen wissenschaftlichen und akademischen Gemeinschaft überall gültigen Praxis. Es ist nicht tolerierbar, dass Institutionen eine so radikale Vorläufigkeit haben, dass sie den Oberen der Hierarchie eine Macht über Leben und Tod der wissenschaftlichen Tätigkeit ganzer Institutionen und einzelner Wissenschafter gestatten, sogar der angesehensten, wie im Fall der zuvor genannten Kollegen, denen meine ganze menschliche, intellektuelle und berufliche Solidarität gilt.

Aus diesen Gründen fordere ich (ohne polemische Schärfe, aber mit aller mir möglichen Kraft) die Zuständigen auf, dass die in Bezug auf die erwähnten Kollegen getroffenen Maßnahmen widerrufen werden und dass der zur Fortführung ihrer geschätzten Tätigkeit notwendige Freiraum in jedem Fall gewahrt wird. Nur dies ist ein positiver Ausgangspunkt für ein universitäres Institut, das wahrhaftig ein solches sein will.

Professor Furio Pesci
La Sapienza Università di Roma

(Aus dem Italienischen übersetzt von Maria Cavagno)

Der offene Brief von Prof. Pesci erschien zuerst am 29. Juli 2019 auf dem Blog www.aldomariavalli.it und ist jetzt auf der neuen Website der Studentenvertretung www.appellostudentigp2.com zu finden.

Auf dieser Seite findet sich auch der inhaltlich ähnlich lautende Protest-Brief der Studenten an den Institutsvorstand.

Dieser Brief der Studenten (derzeit rund 1500 Unterzeichner) kann von allen unterschrieben werden, die ihre Unterstützung zeigen wollen:

Zur Unterschrift des Briefs der Studenten


Furio Pesci (*1964), Ao. Univ.-Prof. für Geschichte der Pädagogik an der Fakultät für Medizin und Psychologie der staatlichen römischen Universität Sapienza. Forschungs- und Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten. Seit 2002 Lehrbeauftragter für Familienpädagogik am Päpstlichen Institut Johannes Paul II.; sein Lehrauftrag für das kommende Studienjahr wurde von der neuen Leitung bestätigt.
U. a. Präsident des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Montessori Italien, wissenschaftlicher Mitarbeiter mehrerer pädagogischer Fachzeitschriften (z. B. von "Ricerca di Senso", Zeitschrift der Associazione di Logoterapia e Analisi Esistenziale Frankliana) und Autor von 12 Monographien sowie zahlreicher pädagogischer und historisch-edukativer Beiträge.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fatima 1713 14. August 2019 
 

@incisivum

Paglia wird schon dafür sorgen, dass es "neue Erkenntnisse" gibt ...


9
 
 Bernhard Joseph 13. August 2019 
 

@griasdigott

Unlängst las ich, das Pater Pio auch von dem Wort "Schwein" Gebrauch machte, wenn es um schwerwiegende sittliche Verfehlungen ging.


11
 
 Rechner 13. August 2019 
 

Papst Benedikt XVI

hat sich solidarisch mit den mit brutaler Gewalt entlassenen Professoren gezeigt und leidet sicherlich mit ihnen. Und er wird aus seinem frühen Leben wissen, daß man zu allem entschlossene Diktatoren kaum aufhalten kann, aber daß Gott das Unrecht haßt und den Gerechten zu Hilfe kommt.


14
 
 incisivum 13. August 2019 
 

Frage an alle!

Bevor ich mir eine Meinung dazu bilden kann, möchte ich fragen:
Gibt es Informationen darüber ob und wenn ja, welche Ergebnisse die bisherige wissenschaftliche Arbeit des Instituts Johannes-Paul II. bisher gebracht haben?
Insbesonderes wäre es interessant zuwissen, ob es Erkenntnisse gegeben hat, die in irgend einer Weise Einfluss auf die bisherige Lehre der Kirche zu Ehe und Familie gehabt haben.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Arbeit eines solchen wissenschaftlichen Apparats ohne neue Erkenntnisse geblieben ist.


7
 
 griasdigott 13. August 2019 

Paglia kath.net 58782

Ein sehr informativer Bericht über Paglia ist auf kath.net 58782 zu finden
7.3.2017: Erzbischof Paglia beauftragte "erotische" Wandmalerei in Kathedrale (von Terni).
Dieser Artikel hat mich erschüttert. Das Video sollte man unbedingt ansehen, auch wenn es grauselig ist! In so eine Kirche würde ich nicht hineingehen!

Solche Leute sitzen heute in Rom am Drücker!


28
 
 Aegidius 13. August 2019 
 

Wenn es noch einmal einen Papst geben sollte nach F., dann wird wohl er sämtliche Entscheidungen dieses Pontifikats rückgängig machen müssen.


32
 
 wedlerg 13. August 2019 
 

@Bernhard Joseph: wie immer!

Sie bringen es wie immer auf den Punkt.


12
 
 Ginsterbusch 13. August 2019 

Überraschend und verstörend ...

sind die letzten sechs Jahre.


24
 
 Eliah 13. August 2019 
 

Was folgt daraus?

Wenn es solche Vorgänge immer nur in absolutistischen und totalitären Regimen gegeben hat, was folgt dann daraus, wenn es jetzt im Vatikan passiert? Der Mann am Drücker versteht sich nicht als irdischer Statthalter, sondern als absolutistischer Herrscher nach dem Motto "L´eglise, c´est moi".


24
 
 Christa.marga 13. August 2019 
 

Als einfache Christin sehe ich kommen

...dass die Katholische Kirche vor dem großen Einfluss der Homo-Lobby kapituliert hat.
Das Kapitel von Ehe und Familie wird umgeschrieben.


21
 
 Mr. Incredible 13. August 2019 
 

Ich hoffe,

mehrere Professoren, Menschen guten Willens schliessen sich diesem Brief noch mit ähnlichen Worten an.
Ich finde das Verhalten von Paglia et al aufsässig, nicht etwa das der Professoren oder Kritiker.
Diese dumme Arroganz reizt mich schon etwas zum Zorn, muss ich eingestehen.


19
 
 Bernhard Joseph 13. August 2019 
 

Werter @wedlerg

Der für mich zentrale Satz lautet: "...ein einzigartiger Vorgang in der neueren Geschichte der Universität, der nur im Kontext absolutistischer und totalitärer Regime Präzedenzfälle hat."

Es könnte doch mehr Wahrheit an der Einschätzung dieses Pontifikates seitens des Kirchenhistorikers Marcantonio Colonna sein als viele in der Kirche zugeben wollen.


24
 
 wedlerg 13. August 2019 
 

Gleichschaltung der "Wissenschaft" ist im Sozialismus immer wesentlich gewesen

UNd das macht PF jetzt konsequent. Homo-Lobby und Befreiungstheologen und dt. Sonderwegler dürfen mitmachen, wenn es gilt "neue Wissenschaften" zu lehren (= zu erfinden) - alle anderen nicht.


34
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  2. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  3. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  4. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  5. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  6. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  7. Der Papst war unbequem
  8. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit
  9. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  10. Lech Walesa: Papst hatte 'riesige Rolle' bei Wende in Polen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz