Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Schuldig oder nicht schuldig? Reaktionen auf den Fall Pell

28. August 2019 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hat die Polizei so lange gesucht, bis sie Kardinal Pell etwas anhängen konnte oder war der Ankläger glaubwürdig genug? Unterschiedliche Interpretationen zum Urteil des Berufungsgerichts in Melbourne.


Melbourne (kath.net/lifesitenews/jg)
Das Urteil des Berufungsgerichts gegen den australischen Kardinal George Pell hat zu unterschiedlichen Reaktionen in der katholischen Medienlandschaft geführt. LifeSiteNews hat Artikel aus drei englischsprachigen Magazinen verglichen.

Raymond de Souza, ein katholischer Priester und Journalist, vertritt in einem Beitrag für den National Catholic Register die These, der Ankläger könnte seine Anschuldigungen gegen Kardinal Pell erhoben haben, weil ihn die Polizei von Melbourne dazu veranlasst habe.

De Souza fasst zunächst alle Ungereimtheiten und Widersprüche im Prozess gegen Kardinal Pell zusammen und zitiert die Einwände es Richters des Berufungsgerichts, der im Gegensatz zu den beiden anderen für einen Freispruch Pells plädiert hat. Seine Erklärung für die Verurteilung ist eine Polizeioperation, genannt „Operation Tethering“, die 2013 begonnne habe, um Anschuldigungen gegen Kardinal Pell zu finden. Das sei geschehen, bevor es Vorwürfe gegen den Kardinal gegeben habe. Die Polizei habe gezielt nach Opfern gesucht, sogar mit Zeitungsinseraten, allerdings ohne Erfolg.


Für ihn seien viele Fragen offen, schreibt de Souza. Warum hat sich das zweite mutmaßliche Opfer nicht in dem Jahr vor seinem Tod gemeldet? Warum hat sich der Ankläger erst 2015 gemeldet, nachdem dieses verstorben war und seinen Aussagen nicht mehr widersprechen konnte? Hat die Polizei des Bundesstaates Victoria Anreize oder Drohungen ausgesprochen, um den Ankläger zu seiner Aussage zu bewegen?

Unter normalen Umständen sei eine Verurteilung Pells aufgrund der gegebenen Beweislage nicht möglich. Beim Fall des Kardinals hätten wir es aber nicht mit normalen Umständen zu tun, schreibt de Souza.

Michael Sean Winters vom National Catholic Reporter ist hingegen davon überzeugt, dass die Aussage des Anklägers ausreicht, um eine Verurteilung Kardinal Pells zu rechtfertigen. Bei Missbrauchsfällen stünde meist Aussage gegen Aussage. Die Jury und auch die Richter des Berufungsgerichts hätten die Vorwürfe des Anklägers für glaubwürdig befunden und ihn deshalb verurteilt. Niemand von denen, die Kardinal Pell für unschuldig halten, habe den ganzen Prozess im Gerichtssaal verfolgt und alle Beweise gesehen, betont Winters.

Den Unterstützern des Kardinals hält er vor, sie würden nur von seiner Unschuld überzeugt sein, weil er ihre theologische Position teile. Sie seien der Ansicht, dass ein Mangel an Glauben die Hauptursache für klerikalen Missbrauch sei. Viele Charakteristika, die sie an Pell bewundern würden, wie seine Rechtgläubigkeit, seine Energie, sein Engagement für die Vision die Johannes Pauls II. von der Kirche hatte, würden auch auf Marcial Maciel Degollado, den Gründer der Legionäre Christi und vielfachen Missbrauchstäter, zutreffen, gibt Winters zu bedenken.

Er zeigt sich verwundert, dass diejenigen, die Pell für unschuldig halten, von der Schuld Theodore McCarricks überzeugt sind. Trotz der unterschiedlichen Beweislage in den beiden Fällen bezeichnet Winters diese Haltung wörtlich als „Heuchelei“. Obwohl einer der drei Richter für einen Freispruch plädiert hatte, schreibt Winters, dass es jetzt unmöglich sei, dass Pell völlig unschuldig sei.

John Allen vergleicht Kardinal Pell in einem Artikel für CRUX mit dem französischen jüdischen Artillerieoffizier Alfred Dreyfus. Dessen Prozess wegen angeblichen Landesverrats verschärfte Ende des 19. Jahrhunderts die Spannungen zwischen katholischen Traditionalisten und antikatholischen Säkularisten in Frankreich.

Ähnlich wie damals würde die Meinung zum Fall Pell viel mehr über die Vorurteile des jeweiligen Beobachters offenbaren als über das, was wirklich geschehen sei, schreibt Allen. Diejenigen, die sich am meisten über den klerikalen Missbrauch entrüstet hätten und von der Korruption der Kirche überzeugt seien, hätten nur darauf gewartet, dass ein hoher Vertreter der Kirche wie Kardinal Pell zur Verantwortung gezogen werde. Sie seien von Anfang an von der Schuld des Kardinals überzeugt gewesen.

Auf der anderen Seite gebe es eine nicht unerhebliche Gruppe von Katholiken, welche die Beweise gegen Kardinal Pell für unglaubwürdig hielten. Es sei für sie nicht glaubhaft, dass ein Erzbischof in seiner eigenen Kathedrale nach einem Hochamt am Sonntag alleine die Prozession verlassen könnte, in einer stark frequentierte Sakristei zwei Chorknaben missbrauchen könnte ohne dabei gesehen zu werden und dabei liturgische Gewänder getragen habe, die den Missbrauch physisch unmöglich machen und dass er nach wenigen Minuten wieder auftauchen und die Gläubigen begrüßen könne, als ob nichts gewesen wäre, schreibt Allen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pell

  1. ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
  2. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  3. Kardinal Pell zum Synodalen Weg: Papst wird eingreifen und Schisma verhindern
  4. Kardinal Pell: Deutsche Bischöfe haben die Pflicht, die Lehre der Kirche zu verkünden
  5. Kardinal Pell: Anhaltspunkte, aber keine Beweise für vatikanische Intrige
  6. ‚Dem Vatikan droht eine langsame Pleite’ – Kardinal Pell
  7. ‚Prison Journal’ – die Bulldogge und ein katholischer ‚Haka’
  8. "Ich danke Ihnen für Ihr Zeugnis!"
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. „Meine Zeit im Gefängnis“ – „Mein katholischer Glaube hat mich gestützt“







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz