Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Jesus ist alles wert

4. September 2019 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist nicht egal, wie oft wir an der Messfeier teilnehmen - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)
Ich weiß noch als ich in der Hochblüte meines Studiums war (was zugegebenermaßen noch nicht allzu lange zurück liegt) und ich mir felsenfest vorgenommen hatte täglich an der heiligen Messe teilzunehmen. Das ging eine Zeit lang richtig gut, und obwohl es mich oftmals meine Pausen sowie mögliche Lernzeiten kostete, erkannte ich es doch als Privileg an, täglich kommunizieren zu können.

Doch irgendwann schlich sich die Bequemlichkeit wieder in meinen Alltag. So oft in der vollgedrängten U-Bahn durch Wien zu fahren war mir ein Gräuel, ganz besonders im Winter. Oftmals waren diese Pausenzeiten, die ich für die heilige Messe nutzte, auch genau die Zeiten, in denen meine Freunde ebenso frei hatten und wir demnach etwas unternehmen konnten – fällt es mir auch schwer es einzugestehen, so schätzte ich die Zeit mit meinen Freunden irgendwann qualitativer ein als die Zeit mit Jesus. Eines Tages kehrte auch die Angst, wertvolle Lernstunden zu verpassen, bei mir ein und plötzlich erschien es mir als eine unbedingt zu erfüllende und äußerst rationale Standespflicht, zu lernen anstatt zur heiligen Messe zu gehen.


Um Ausreden war mein innerer Schweinehund also keineswegs verlegen und war mein Geist zwar willig, wurde das Fleisch doch irgendwann schwach. Die täglichen Messbesuche stellte ich ein. Erst ging ich trotzdem noch öfters die Woche zur hl. Messe, dann nur noch sonntags. Diese Trägheit an mir zu sehen, war schmerzhaft, doch ich machte mir vor, dass es eben zeitlich nicht anders ginge. Und das obwohl ich Theologiestudentin war und in einer Stadt mit sehr vielen Kirchen wohnte.

Die Sache ist, Jesus ist alles wert und es ist nicht egal, wie oft wir an der Messfeier teilnehmen.
Nicht umsonst heißt es in Lumen Gentium 11, dass die Eucharistiefeier die „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ ist. Wenn wir eine Wasserleitung von ihrer Quelle trennen, dann fließt da einfach nichts mehr, dann kommt da nichts mehr egal wie viel man daran genervt herumdreht. Wenn die Eucharistiefeier nun die Quelle des christlichen Lebens ist und ich den Christen von seiner Quelle trenne, dann kommt da irgendwann einfach nichts mehr. Dann bleiben die Früchte aus, das Leben in den Tugenden wird immer schwerer, Christus in die Welt zu tragen wird ein Ding der Unmöglichkeit.

Als meine Hochzeit immer näher rückte, sagten viele Menschen zu mir, dass es bestimmt der schönste Tag meines Lebens werde. Irgendwie ging jeder davon aus, dass der Hochzeitstag genau dazu und zu nichts anderem bestimmt sei – er sei der Höhepunkt meines Lebens. Und es ist ja auch so, dass man darauf hin fiebert, enorm viele Vorbereitungen trifft, Arbeit und Mühe in diesen Tag steckt und auch sich selbst besonders schmückt. Nun ist die Eucharistiefeier der Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens, da sich Christus in der Eucharistie mit uns vereinigt, ist der Vergleich mit einem Hochzeitstag auch nicht gar so weit hergeholt. Aber wie viele uns fiebern noch der Begegnung mit dem lebendigen Christus in der Eucharistie entgegen? Wie viele von uns ziehen sich noch das weiße Kleid der Vergebung im Sakrament der Beichte an bevor sie Christus begegnen?

Nur allzu leicht wird Teilnahme an der Eucharistie entweder selbstverständlich oder der Mühe nicht wert – außer vielleicht sonntags. Und das ist nicht gut.
Denken wir an Heilige wie Therese von Lisieux – wie schwer war es für sie wenn ein Tag verging an dem sie nicht an der Eucharistiefeier teilnehmen konnte! So schwer, dass sie Jesus bat: „Ach, ich kann die heilige Kommunion nicht so oft empfangen, wie ich es möchte, aber Herr, bist du nicht allmächtig? … Bleibe in mir wie im Tabernakel, entferne dich nie von deiner kleinen Hostie …“.

Die Liturgie hat sowohl eine katabatische als auch eine anabatische, also eine ab- und aufsteigende, Funktion. Das bedeutet, sie dient einerseits der Heiligung des Menschen im Wort und Sakrament sowie andererseits der Verehrung Gottes durch den Menschen. Jetzt stellt sich die simple Frage, wie der Mensch, wenn er die Quelle des christlichen Lebens nur selten besucht, von seiner heiligenden Wirkung Nutzen ziehen kann. Wollen wir nicht alle in den Himmel? Dann lasst uns auch ernsthaft an unserer Heiligung arbeiten und das beste Mittel dazu ist die oftmalige, wenn möglich tägliche, Teilnahme an der Eucharistiefeier.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz