Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Spanische Bischofskonferenz warnt vor Zen-Meditation

6. September 2019 in Aktuelles, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Meditationsmethoden, die dem christlichen Glauben fremd sind“ – „Die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen – besonders den asiatischen – hat zu Theologien des religiösen Pluralismus geführt.“


Madrid (kath.net/pl) Die Spanische Bischofskonferenz veröffentlicht ein Dokument, indem sie „bestimmte Ansätze innerhalb der Kirche“ verurteilt, „die die unkritische Rezeption von Gebets- und Meditationsmethoden begünstigen konnten, welche dem christlichen Glauben fremd sind“, und die „Jesus mit anderen Gründungslehrern von Religionen gleichsetzen“. „Die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen – besonders den asiatischen – hat zu Theologien des religiösen Pluralismus geführt.“ Doch wenn die Menschwerdung auf ein Symbol reduziert werde, „verwischt sich in diesen Theologien das konkrete Gesicht des christlichen Gottes, des Vaters unseres Herrn Jesus Christus. Sich auf Gott zu beziehen, wie Jesus ihn ‚Mein Vater und dein Vater‘ nannte (Joh 20,17), wäre eine andere Art, von Göttlichkeit zu sprechen, so wie andere Religionen Begriffe verwenden, die besser zu ihrem kulturellen Kontext passen. Die Offenbarung, die in Jesus Christus geschah, wäre nicht entscheidend, um die Wahrheit über Gott zu erfahren. Der Relativismus, der die Mentalität unserer Welt kennzeichnet, bewegt sich somit in den Bereich des Religiösen, so dass sich keine Religion mit einem Wahrheitsanspruch präsentieren kann. Alle Religionen werden objektiv als mögliche Wege der Offenbarung und Erlösung gleichgesetzt. Diese Mentalität entleert den christlichen Glauben an den Inhalt und hat direkte Konsequenzen für einige grundlegende Aspekte des kirchlichen Lebens. Nicht nur in der Spiritualität. Betrachten Sie zum Beispiel die Gefahr, die dies für die Missionstätigkeit mit sich bringt und die unnötig werden würde, wenn Christus nicht der Offenbarer des Vaters und der einzige und universelle Retter wäre“, warnt die Handreichung der spanischen Bischofskonferenz, die am 2.9.2019 unter dem Titel „‚Meine Seele sehnt sich nach Gott, nach dem lebendigen Gott‘ (Ps. 42,3). Orientierungshilfe anhand der Glaubenslehre über das christliche Gebet“ veröffentlicht wurde.


„Manchmal praktizieren christliche Gruppen und kirchliche Organisationen Zen-Meditation. Einige sprechen sogar von einem angeblichen christlichen Zen.“ Doch könnten „bestimmte Ansätze, die einige zentrale Themen des christlichen Glaubens aus den Denkmustern des Zen-Buddhismus interpretieren, nicht unkritisch akzeptiert werden, indem beispielsweise Parallelen zwischen dem Weg des Zen und Jesus als Weg hergestellt werden; oder zwischen der Kenosis Gottes (der Sohn Gottes leert selbst sich) und der Distanzierung und radikalen Distanzierung, die im Buddhismus praktiziert wird (sich selbst zu leeren). Diese Parallelen führen häufig zu einer Verfälschung des Glaubensinhalts, weil sie vergessen, dass die rettende Universalität Jesu Christi Aspekte seiner Mission der Gnade, Wahrheit und Offenbarung umfasst.“

Der religiöse Relativismus werde „zum Kriterium für die Unterscheidung von authentischer Spiritualität. So wie die verschiedenen Religionen gültige Wege der Errettung und Erkenntnis Gottes darstellen könnten, könnten all ihre spirituellen Praktiken zur Begegnung mit Ihm führen, denn wenn Gott sein Gesicht in keinem von ihnen vollständig manifestiert hat, könnten wir nicht wissen, was der Weg ist das Beste, um Ihn zu erreichen.“ Doch ist Jesus „der einzige Weg, der uns zum Vater führt“.

Die Spanische Bischofskonferenz formuliert deutlich: „Wir fordern Priester, geweihte Personen, Katecheten, christliche Familien, Gemeindegruppen und apostolische Bewegungen (...) auf, sich nicht von komplizierten und seltsamen Lehren mitreißen zu lassen, die den Menschen von seiner letztendlichen Berufung abbringen.“ Die evangeliumsgemäße Einfachheit ist „ein grundlegendes Merkmal des christlichen Gebetes“.

Link zur Handreichung in voller Länge auf der Homepage der Spanischen Bischofskonferenz: «Mi alma tiene sed de Dios, del Dios vivo» (Sal 42, 3) Orientaciones doctrinales sobre la oración cristiana

kath.net-Buchtipp:
Yoga. Ein religionsneutrales Gesundheitstraining?
Von Paul J. Cordes
Hardcover, 64 Seiten
2018 Media Maria
ISBN 978-3-945401-93-4
Preis Österreich: 8.20 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Spanische Bischöfe in einer Besprechung


Foto (c) Spanische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz