Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans

23. November 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Nuklearangriff auf Nagasaki am 9. August 1945 zerstörte das historische Zentrum der katholischen Kirche Japans - Am Sonntag wird Papst Franziskus von Hiroshima und Nagasaki aus zu nuklearer Abrüstung mahnen.


Tokio (kath.net/ KAP)
Eine weitere klare Botschaft gegen Atomwaffen: die ist zu erwarten, wenn Papst Franziskus am kommenden Sonntag in Japan die beiden Städte Hiroshima und Nagasaki besucht - jenen beiden Städten, wo die USA im August 1945 die ersten Atombomben abwarfen, um den Krieg im Pazifik zu beenden. Immer wieder verurteilten Papst und Vatikan in den vergangenen Jahren nicht nur öffentlich die Drohung mit Nuklearschlägen, sondern kritisierten auch den bloßen Besitz solcher Waffen als ethisch nicht vertretbar. Vom Friedenspark in Nagasaki aus wird Franziskus nun am Wochenende zu nuklearer Abrüstung mahnen. Wenige Stunden später nimmt er in Hiroshima an einem interreligiösen Friedenstreffen teil.

Vor 75 Jahren lösten die Bomben auf Hiroshima und Nagasaki international, auch beim damaligen Papst Pius XII., größte Verbitterung aus. Allein in Nagasaki kamen nach Schätzungen an die 80.000 Menschen ums Leben. Mit der Zerstörung Nagasakis durch das US-Militär lag damals auch das historische "Herz" der katholischen Kirche Japans in Trümmern. Die Atombombe wurde von den Amerikanern über dem Stadtteil Urakami gezündet, der das Andenken an 300 Jahre christliches Martyrium bewahrt hatte. Jedes Jahr am 9. August läuten zur Erinnerung und Mahnung um 11.02 Uhr die Glocken der nach dem Atombombenabwurf wiederaufgebauten katholischen Kathedrale, der größten in Japan.


Nagasaki ist die katholische Hochburg Japans. Die ersten Christen von Nagasaki dürften auf die Missionsreise des heiligen Franz Xaver 1549 zurückgehen. Als der Herrscher Toyotomi Hideyoshi 1587 die erste Christenverfolgung in Japan befahl, war Nagasaki bereits ein Zentrum blühenden christlichen Lebens. Spanischen Franziskanern gelang es trotz des antichristlichen Klimas 1592, in Nagasaki eine Niederlassung zu gründen, die bis 1597 bestand. Am 5. Februar 1597 starben 26 Priester und Laien in Nagasaki als Märtyrer; 1862 wurden sie heiliggesprochen.

Das christliche Leben in Nagasaki blühte dennoch wieder auf. Von 1600 bis 1610 residierte sogar ein Bischof - der portugiesische Jesuit Luis Cerqueira - in Nagasaki. Das erste Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts gilt als Zeit der größten Blüte der japanischen Kirche. Die Zahl aller Getauften betrug damals vielleicht 500.000.

1612 bis 1614 entstanden neue Spannungen, die auch mit der Polemik der protestantischen Niederländer gegen die katholischen Spanier und Portugiesen zusammenhing. 1614 veranlassten die Shogunats-Behörden (seit 1603 übten die Shogune aus der Familie Tokugawa die faktische Macht aus) die Ausweisung aller ausländischen Katholiken, einschließlich der Priester und Ordensleute. Kirchen, Kollegien und Spitäler wurden zerstört. Viele Priester blieben jedoch, indem sie untertauchten. Mehr als 1.000 Katholiken starben in den 16 Jahren von 1616 bis 1632 als Märtyrer.

1639 erfolgte der Abbruch aller Beziehungen mit dem Ausland, von dem nur die Niederländer ausgenommen wurden. 1640 wurde das "Untersuchungsamt für Christenangelegenheiten" im damals noch Edo genannten Tokio eingerichtet. Das Amt war mit weitgehenden Befugnissen ausgestattet, sein erster Leiter Inoue Masashige führte 2.000 Christenprozesse durch, die unzähligen Märtyrern das Leben kosteten.

Um die katholische Kirche in Japan auszurotten, wurde über das ganze Land ein ausgeklügeltes Netz gelegt. In Gebieten, wo Christen vermutet wurden, mussten die Bewohner regelmäßig zum "Bildertreten" (Efumi) vor den Justizbehörden antreten: Dabei musste ein Kreuz, ein Christus- oder Marienbild mit Füßen getreten werden. Die entsprechenden Vorschriften wurden erst 1857 abgeschafft.

In Nagasaki, insbesondere im Stadtteil Urakami, gingen die Christen in den Untergrund, vollzogen nach außen die shintoistischen Riten, blieben aber insgeheim dem Christentum treu. Diese "Geheimchristen" wurden erst nach der Öffnung des Landes 1865 von einem französischen Ordenspriester entdeckt. Ein Teil von ihnen schloss sich wieder der katholischen Kirche an, andere führten das über Generationen gewohnte Untergrundleben weiter. 1891 wurde Nagasaki Diözese und 1959 Erzdiözese. Etwa jeder fünfte Katholik Japans lebt heute in der Erzdiözese Nagasaki.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Japan

  1. Japan: Wie Jesuiten Blockaden durchbrechen
  2. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  3. Medien: Papst besucht Nagasaki und Hiroshima
  4. Papst plant für 2019 einen Besuch in Japan
  5. Japans älteste Kirche neu im UNESCO-Weltkulturerbe
  6. Papst mahnt Bischöfe in Japan zu größerer missionarischer Begeisterung
  7. Papst Franziskus würdigt frühe Christen Japans
  8. Moskaus Patriarch Kyrill I. wirbt für Sushi
  9. Japanische Schulkinder besuchen Papst Benedikt
  10. Japan und die Religion: Nach der Naturkatastrophe






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz