Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Papst mahnt Bischöfe in Japan zu größerer missionarischer Begeisterung

18. September 2017 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papstschreiben mahnt Bischöfe angesichts großer gesellschaftlicher Probleme und kirchlich-personeller Engpässe zu größerer "missionarischer Begeisterung"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die katholische Kirche in Japan muss nach Worten von Papst Franziskus mit mehr Klarheit gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. In einem Schreiben warnte er die Bischöfe vor Resignation und Konfliktscheu. Als Probleme nannte er in dem am Sonntag veröffentlichten Brief unter anderem eine hohe Scheidungsrate, Suizide unter Jugendlichen, eine Aufweichung der Moral, Fixierung auf Arbeit und Verdienst sowie Formalismus und Gleichgültigkeit in religiösen Fragen.

Der Papst mahnte die Bischöfe zu "missionarischer Begeisterung" trotz fehlender Priester und einer begrenzten Teilnahme katholischer Laien. Der Mangel an Mitarbeitern dürfe nicht den Einsatz für die Glaubensverkündigung mindern, sondern müsse vielmehr ein Ansporn sein. Weiter unterstrich Franziskus die Notwendigkeit einer "soliden und umfassenden Ausbildung" der Priester und Ordensleute. Diese müsse einer "Kultur des Provisorischen" Einhalt gebieten. Auch sollten die Bischöfe den Beitrag geistlicher Bewegungen anerkennen und sie in die Seelsorge ihrer Bistümer einbinden.


Seit Sonntag ist der Präfekt der Missionskongregation, Kardinal Fernando Filoni, zu Besuch in Japan. Bis 26. September stehen Gespräche und Begegnungen in unterschiedlichen Diözesen auf dem Programm.

Der Bischof von Niigata, Isao Kikuchi, sagte dem vatikanischen Pressedienst Fides am Wochenende, die Gemeinschaft der Katholiken in Japan erhoffe sich von diesem ersten Besuch Filonis eine "Ermutigung". Die Kirche befinde sich in einer Phase der Überalterung. Der hohe Altersschnitt bei den Geistlichen stelle die Leitung der Pfarreien vor Schwierigkeiten; weitere Herausforderungen seien eine wachsende Zahl katholischer Zuwanderer und ein Rückgang beim Priester- und Ordensnachwuchs.

Die katholische Kirche in Japan zählt zurzeit rund 440.000 registrierte Mitglieder - bei 127 Millionen Einwohnern entspricht das einem Anteil von gerade einmal 0,3 Prozent. Das Christentum spielt somit in Japan eine untergeordnete Rolle - die Vorstellung eines einzigen, allmächtigen Gottes hat nur wenig Übereinstimmung mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shinto und des Buddhismus. Von den bislang 62 Ministerpräsidenten Japans waren 7 bekennende Christen, zuletzt der Katholik Taro Aso (2008/09).

Zwischen 1614 und 1873 war die Verbreitung des Christentums in Japan unter strengsten Strafen verboten. Nach der Wiederöffnung des Landes in religiöser Hinsicht bekannten sich die meisten der wenigen verbliebenen Geheimchristen aus dieser Zeit zur katholischen Kirche.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  20. September 2017 
 

Pseudochristen

Herr Fleischer, der Unterschied zwischen Westeuropa ist die große Zahl der formellen Christen hierzulande. Während in Japan die meisten Menschen Shinto-Buddhisten sind, meist genauso areligiös wie die Menschen hier, sind wir Europäer auf dem Taufschein Christen. Der Papst ist also eher schlecht über die Glaubenssubstanz in Europa informiert, wenn er in Japan mehr Mission fordert, aber nicht in Deutschland und Europa.


1
 
 Kostadinov 18. September 2017 

Irre ich mich,

oder wurde missionarischer Eifer nicht auch schon mal als Proselytismus gebrandmarkt?


3
 
 Stefan Fleischer 18. September 2017 

Irre ich mich,

oder wären solche Ermahnungen auch in unserem Sprachraum vielerorts angebracht? Ist vielleicht unser Heiliger Vater über Japan besser informiert als über z.B. die Schweiz, um nur ein (mein) Land zu nennen?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Japan

  1. Japan: Wie Jesuiten Blockaden durchbrechen
  2. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  3. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  4. Medien: Papst besucht Nagasaki und Hiroshima
  5. Papst plant für 2019 einen Besuch in Japan
  6. Japans älteste Kirche neu im UNESCO-Weltkulturerbe
  7. Papst Franziskus würdigt frühe Christen Japans
  8. Moskaus Patriarch Kyrill I. wirbt für Sushi
  9. Japanische Schulkinder besuchen Papst Benedikt
  10. Japan und die Religion: Nach der Naturkatastrophe






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz