Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

12 Ratschläge für eine gute Ehe

28. November 2019 in Familie, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gebet ist immer notwendig, am besten beten die Eheleute gemeinsam, schreibt der katholische Psychiater Dr. Richard Fitzgibbons.


Philadelphia (kath.net/jg)
Der katholische Psychiater Richard Fitzgibbons, Direktor des Institute for Marital Healing nahe Philadelphia (USA), hat zwölf Ratschläge zur Stärkung der Ehe zusammengefasst. Es handelt sich dabei um innere Haltungen, die erworben werden können.

1) Vergebung verringert den Ärger den wir empfinden, wenn wir uns selbst und den Ehepartner verstehen wollen und wenn wir die schwierige Aufgabe in Angriff nehmen, unsere Reizbarkeit zu beherrschen.

2) Großzügigkeit überwindet die Selbstsucht, indem sie uns in der Hingabe wachsen lässt und die Haltung „Wir, nicht ich“ stärkt.

3) Respekt überwindet den Wunsch nach Kontrolle, indem er uns die Würde unseres Ehepartners und unserer Kinder bewusst macht.


4) Verantwortlichkeit verringert emotionale Distanz, weil sie uns verpflichtet, den Ehepartner vor Einsamkeit, Angst, Unsicherheit und Egoismus zu bewahren.

5) Vertrauen besänftigt die Angst durch Vertrauen in die Güte und den Schutz Gottes und des Ehepartners und indem man denen vergibt, welche die Fähigkeit zu Vertrauen geschwächt haben.

6) Hoffnung wirkt gegen Traurigkeit. Sie lässt uns auf einen positiven Ausgang der Ereignisse und Umstände des Lebens vertrauen, insbesondere wenn wir unter Einsamkeit leiden.

7) Dankbarkeit stärkt das Selbstvertrauen, weil sie die von Gott und den Eltern erhaltenen Gaben würdigt. Selbstvertrauen wird auch gestärkt, wenn wir denen vergeben, die unser Selbstvertrauen geschwächt haben.

8) Klugheit verbessert die Kommunikation, weil sie den Ehepartnern hilft, das richtige Wort oder die richtige Tat in einer bestimmten Situation zu finden.

9) Mäßigkeit bezähmt innere Zwänge und Untreue, indem sie die Attraktivität der Vergnügungen mildert und Triebe und Wünsche beherrscht, sodass sie auf den Ehepartner ausgerichtet bleiben.

10) Gerechtigkeit verhindert Scheidungen. Sie stärkt die Ehepartner dabei, Gott, dem Ehepartner und den Kindern das zu geben was ihnen gebührt, also daran zu arbeiten, die persönlichen und spirituellen Schwächen ehrlich zu sehen und zu bekämpfen.

11) Treue ist der unveränderliche Wunsch nach dem Besten für die anderen. Dieser Wunsch stärkt die Bereitschaft zur Hingabe, weil er uns bewusst macht, dass der einzige Ort der authentischen menschlichen Liebe und Sexualität in der Ehe zu finden ist.

12) Demut fördert die Selbsterkenntnis und den Umgang mit Schwächen, die man von den Eltern und als Folge eigener Fehler erhalten hat.

Beziehungen in einer Krise benötigen allerdings mehr als nur Ratschläge, schreibt Fitzgibbons. Gute Bücher, eine Therapie oder Exerzitien für Eheleute können helfen. Immer notwendig sei das Gebet, am besten gemeinsam, in welchem wir Gott bitten den eigenen Mangel auszugleichen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz