Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

'Peterspfennig': US-Katholiken verklagen US-Bischöfe

23. Jänner 2020 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Anwaltskanzlei in Dallas verklagt die US-Bischofskonferenz, weil diese irreführend über den "Peterspfennig" informiert haben soll


Washington D.C. (kath.net/rn)
Katholiken in den USA haben jetzt eine Klage gegen die US-Bischofskonferenz eingebracht, weil diese laut den Klagenden irreführend über den "Peterspfennig" informiert haben sollen. So soll es offiziell in der Bewerbung dieser Spende für den Vatikan heißen, dass diese Spende für Kriegsopfer, Opfer von Naturkatastrophen und Krankheiten" verwendet werde. De facto wurden aber die Gelder auch für merkwürdige Investments wie den Bau von Luxuswohnungen oder Finanzierung von umstrittenen Filmen eingesetzt. Viele Millionen sollen auch an Fondmanager geflossen sein. Die Klage wird von einer Kanzlei in Dallas geführt. Ziel ist es laut dem Anwalt Mark Stanley, dass die Spenden an die Menschen, die hier getäuscht wurden, zurückgezahlt werden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  24. Jänner 2020 
 

@Hadrianus Antonius

Es geht hier nicht um irgendeine Foundation. Es geht um den Peterspfennig.


2
 
 Hadrianus Antonius 24. Jänner 2020 
 

Zweckentfremdung @HildegardW

1. Die Grundsätze der Zuteilung der Spenden der Paa Foundation wurde von den Kardinälen im Aufsichtsrat (Dolan, Cupich u.a.) grundlegend vernachlässigt ( das Hundertfache der normalen Spendesumme, in diesem Fall auf ausdrücklichem Befehl von PF zu Gunsten des IDI ("Instituto Dermopatica dell' Immacollata").
Merkwürdigerweise ist das transferierte Geld dort bis dato noch nicht angekommen :-)
Also: gut suchen!
2. Mit den Schuldzuweisungen an den Vatikan seien Sie doch bitte vorsicht:
die US-Spenden für die caritas.internationalis waren von den US-Bischöfen genauestens zu kontrollieren.
Die caritas.internationalis.org ist direkt dem Papst unterstellt (opus pontificium) und das heißt: 2015 ff. (Fall Luk Delft) unter PFranziskus und Kardinal Tagle.
Guten Appetit!
On les aura


2
 
  24. Jänner 2020 
 

@Kostandinov

Natürlich geht es um Zweckentfremdung. Die Frage ist nun: Haben die amerikanischen Bischöfe gezielt getäuscht oder haben sie mit Angabe der üblichen Verwendung für den Peterspfenning geworben ohne zu wissen, dass die Spenden in Rom zu einem anderen Zweck verwendet wurden? Ich vermute, dass das Problem in dieser Frage beim Vatikan liegt.

Es ist bekannt, dass die Päpste seit vielen Jahrzehnten darum kämpfen, Ordnung in die Verwendung von Geldern durch den Vatikan zu bringen. Wie man sieht, lässt der Erfolg auf sich warten.


0
 
 ThomasR 23. Jänner 2020 
 

irgendwann kommt zu Klagen der Kirchensteuerzahler

wegen fehlenden Sicherung des Zugangs zu den Sakramentne der Kirche innerhalb des Kirchensteuérsystems durch die Kirche.

Auf Massenaustritte (ausgelöst u.A. durch Bildung der Pfarrverbunde, Luxussanierungen und üpppige Salare in den Ordinariaten an die Ordinariatsräte und -direktoren)scheinen die Entscheidungsträger eher überhaupt nicht zu reagieren.
Deshalb ist mit einem Anstieg der Massenaustritte in komenden Jahren auch zu rechnen- Kirche ohne Sakramente und ohne priesterliche Seelosorge verliert ihre Bedeutung als Ort und Weg der Erlösung der Menschen.
Eher umgekehrt die Luxusanierungen werden noch aufwendiger (und teurer), Pfarrverbunde noch größer und die Anzahl der höchstbezahlten Leitungsstellen in Ordinariaten (besetzt mit Laien) steigt kontinuierlich (neues Modell.

Generalvikar + weibliche Amtschefin mit Gehalt eines Generlvikars=> Verdopplung der Gehaltsausgaben bei gleichem Umfang der Aufgaben jedoch aufgeteilt auf zwei Personen). Quo vadis Ecclesiae?


8
 
 Antiklon 23. Jänner 2020 
 

Zeitliche Abfolge - Peterspfennig - Skandal folgte später

Die Frage ist, zu welchem Zeitpunkt, die Information über die zweckentfremdeten Spenden an die Bischöfe gelangt ist. Als es Ende Juni 2019 letztmals aufgenommen wurde, war mir noch nichts darüber bekannt. Der Skandal ist erst im November 2019 publik geworden. Die Frage ist, wie das von der Bischofskonferenz angeordnete Opfer in diesem Jahr angekündigt werden soll.


0
 
 Adamo 23. Jänner 2020 
 

Peterspfennig

Wie mehrfach berichtet wurden die gespendeten Gelder des sog. Peterspfennig in Rom zweckentfremdet verwendet.

Folge daraus:

Nur einen Pfennig (1 Cent)oder einen Hosenknopf spenden.


12
 
 Diasporakatholik 23. Jänner 2020 
 

Kein Geld für den Peterspfennig mehr von mir!

Als ich von der erneuten dubiosen Verwendung vatikan. Gelder in letzten Jahr erfuhr, war für mich das Maß voll:

Ich gebe keinen einzigen Cent mehr in die Peterspfennig-Kollekte!


9
 
 Kostadinov 23. Jänner 2020 

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...

Klage, weil die US-Bischöfe irreführend über die Verwendung des "Peterspfennig" informiert haben sollen, also mit meinen eigenen Worten als Nichtjurist die Spenden unter falschem Vorwand eingeworben haben, die Spender also getäuscht haben
von Klage wegen Zweckentfremdung konnte ich im ganzen Artikel nix finden


13
 
 Diadochus 23. Jänner 2020 
 

Verwendung

Geld werden die Kläger wohl nicht zurück erstattet bekommen. Da werden sie gegen eine Wand anrennen. Andererseits wird der Vatikan auch kein Geld mehr aus dem Peterspfennig bekommen, zumindest von den US-Katholiken. Da gibt es bessere Verwendungsmöglichkeiten, als die Anlage in Luxuswohnungen.


13
 
  23. Jänner 2020 
 

Sind die amerikanischen Bischöfe schuld, wenn in Rom Spenden zweckentfremdet werden?


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  8. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  9. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  10. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz