
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 





Top-15meist-diskutiert- Stat crux dum volvitur orbis
- Papst gegen Corona geimpft
- Überlegungen zu einer Reform der Papstwahl. Eine Geschichte
- Hurra, ein Katholik!
- Österreichische Bischöfe möchten auch weiterhin Gläubige von den Gottesdiensten ausschließen
- Franziskus: „Abtreibung ist ein Problem, das selbst ein Atheist im eigenen Gewissen lösen muss“
- Bartholomaios ruft zu Teilnahme an Covid-Impfung auf
- „Unperfektes Kreuz“ als neues Logo für das Bistum Fulda
- Protestwelle gegen Zwangs-Sexualisierung im Duden
- Der Apostolische Palast bricht ein und die Zeit läuft davon
- In Nigeria entführter Priester ermordet aufgefunden
- ‚Big Tech hat der freien Meinungsäußerung den Krieg erklärt’
- Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
- Scheidender US-Präsident erklärt 22.1. zum „Nationalen Tag der Heiligkeit des menschlichen Lebens“
- "Für Christen, die an IHN glauben, ist klar in welcher Zeit wir uns gerade befinden"
| 
Viel Offenheit, aber noch zu wenig Dialog6. Februar 2020 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eichstätter Bischof Hanke zur ersten Vollversammlung des Synodalen Wegs - VIDEO: Das Interview in voller Länge
Eichstätt (kath.net/pde) Die erste Vollversammlung des Synodalen Wegs hat nach Auffassung des Eichstätter Bischofs Gregor Maria Hanke viel Positionierung gezeigt, aber der Dialog habe noch gefehlt. Die Synodalversammlung müsse sich der Frage stellen: Wollen wir Parlament sein oder wollen wir geistliche Weggemeinschaft sein, sagte der Bischof in einem Interview mit der Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt. Für die Zukunft werde es notwendig sein, mehr in einen inhaltlichen Dialog miteinander, mit der Lehrtradition der Kirche und mit der Weltkirche einzutreten. Das wird eine Aufgabe sein, und ich hoffe dass sich die Synodalversammlung dieser Aufgabe stellt. 
Als persönlichen Eindruck habe er von der Konferenz in Frankfurt mitgenommen, dass in aller Offenheit und Freiheit gesprochen wurde, so Bischof Hanke. Zugleich habe diese Offenheit auch die Spannung kundgemacht, der sich die Vollversammlung künftig werde stellen müssen. Man werde sehen, wie die Versammlung sich weiter entwickelt und mit den verschiedenen Positionen umgeht, die in Spannung oder gar in Widerspruch zu katholischen Traditionen und Lehrpositionen stehen. Er sehe durchaus die Gefahr, dass am Ende eine Ergebnislosigkeit stehen werde, Ergebnislosigkeit in dem Sinn, dass man zwar viele Beschlüsse fasst, aber man sich dann letztlich durch die Beschlussfassung abkapselt von der Tradition der Kirche und von der Gemeinschaft der Weltkirche. Das Interview in voller Länge:

Archivfoto (c) Bistum Eichstätt
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 6. Februar 2020 | |  | Entgiftung und Befreiung Danke kath.net für den Kurzfilm mit Bischof Hanke. Welch eine Gratwanderung!Er hat nichts beschönigt u. die Perspektive realistisch beschrieben, wenn auch mit äußerster Zurückhaltung u. Disziplin. Welch ein Ringen um Einheit in der Wahrheit!
Andererseits ist es unabdingbar wichtig, sehr deutlich "die dominierende hermeneutische Ausgangslage", beim Namen zu nennen, wie es andere Bischöfe, Publizisten u. Poster getan haben. "Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß".
Nur wenn das Ideologisch-Abwegige, das Gift, aufgedeckt wird, verliert dieses seine Kraft.
"Vergessen wir nicht, dass Maria der "Ferse" bedarf, das heißt der Menschen, die als lebendige Glieder am geheimnisvollen Leib Chrsti, von Mariens Geist beseelt, von ihrer unüberwindlichen Kraft gestärkt und ihrer Weisheit geleitet, den Drachen u. seine Brut zerstampfen. Maria kann den Sieg nicht ohne uns erringen. Es muss auf Erden eine Mitwirkung stattfinden, wenn Gnade wirksam werden soll. (P. J. Schmid) |  4
 0 | | | Stefan Fleischer 6. Februar 2020 | |  | @ Diadochus In meiner Zeit als Orgnaisator hatten wir 2 Definitionen für TEAM:
- "Toll, Ein Anderer Macht's"
- "TEAM ist die oganisierte Veranwortungslosigkeit." |  6
 0 | | | HildegardW 6. Februar 2020 | | | Ich fürchte, dass Bischof Hankes Einwürfe bei der Mehrheit auf taube Ohren stoßen. |  5
 0 | | | Diadochus 6. Februar 2020 | | | Ausschlussklausel Bischof Hanke verwendet in dem letzten Satz das unpersönliche "man". Das klingt für mich wie eine vorweggenommene Ausschlussklausel des Bischofs, ganz nach dem Motto: "Ich war's nicht!" So nicht, mitgefangen mitgehangen, so ein Sprichwort. |  2
 0 | | | Zeitzeuge 6. Februar 2020 | | | Ich befürchte, wenn Sternberg & Co. sowie die diesen nachlaufenden Bischöfe die fünf Dubia
ehrlich beantworten würden, käme schon
heute heraus, daß sich wohl leider ein
Großteil der "synodal Bewegten" von der
verbindlichen Lehrtradition unserer
hl. Kirche abgekapselt hat!
Im Link ein trauriges Beispiel aus Trier!
Custos quid de nocte? www.kath.net/news/44790 |  6
 0 | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSynodaler Weg- Bätzing: Voderholzers Protestbrief ist angekommen, Vorwurf des Verfahrensfehlers wird geprüft
- Bischof Voderholzer: „Ich protestiere gegen dieses Vorgehen!“
- „Diese katholischen Frauen-Initiativen haben eine ganz klare Agenda“
- Papst-Unterstützung für Synodalen Weg?
- Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
- Suizidaler Weg
- Schwaderlapp: Forumsmehrheit ist auf Treibsand gebaut
- Synodaler Weg? - Wir bleiben katholisch
- Der Synodale Prozess ist ein revolutionäres Ereignis
- Das katholische Milieu 2020
| 






Top-15meist-gelesen- kath.net-PAULUS-Leserreise: Fronleichnam auf Malta - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
- Überlegungen zu einer Reform der Papstwahl. Eine Geschichte
- Stat crux dum volvitur orbis
- Der alte Trick des Feindes
- Protestwelle gegen Zwangs-Sexualisierung im Duden
- "Für Christen, die an IHN glauben, ist klar in welcher Zeit wir uns gerade befinden"
- Der Apostolische Palast bricht ein und die Zeit läuft davon
- Hurra, ein Katholik!
- Österreichische Bischöfe möchten auch weiterhin Gläubige von den Gottesdiensten ausschließen
- Franziskus: „Abtreibung ist ein Problem, das selbst ein Atheist im eigenen Gewissen lösen muss“
- Papst gegen Corona geimpft
- Zwei Kuppeln und eine dramatische Wirklichkeit
- Stärkere Corona-Maßnahmen für Gottesdienste in Deutschland: Keine selbstgenähten Stoffmasken mehr
- „Unperfektes Kreuz“ als neues Logo für das Bistum Fulda
- Großes kath.net-Gewinnspiel 2021: Zwei Romreisen, Reisegutscheine, Büchergutscheine und ein Ipad!
|