Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Ein Espresso für den Obersturmbannführer

2. März 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zeugnisse für das Wirken Pius` XII. jenseits der Aktenlage. Von Ulrich Nersinger


Vatikan (kath.net) Im Juli des Jahres 2003 wohnte ich einer Gedenkfeier zur Ehren Pius’ XII. bei, die vor der Päpstlichen Basilika San Lorenzo fuori le mura stattfand. Man gedachte des 60. Jahrestages der Bombardierung Roms, im Besonderen des Viertels rund um San Lorenzo. Als alliierte Bomber ihre tödliche Fracht über der Ewigen Stadt entladen hatten, fuhr der Papst unverzüglich mitten ins Zentrum des Bombardements – noch vor der Entwarnung durch die Sirenen. Nur der Heilige Vater war am Ort der Katastrophe erschienen; kein König, kein Mitglied der Regierung war zu sehen.

Die kleine Gedenkfeier von 2003 fand vor der Statue des Papstes statt, die von den dankbaren Bewohnern des Viertels im Park vor der Basilika errichtet worden war. Am Ende der Zeremonie meldete sich spontan eine Römerin in vorgerücktem Alter; sie sprach von ihren Eltern, die mit ihr nach der Bombardierung nach San Lorenzo geeilt waren und dort zu ihrer Überraschung den Papst vorfanden. Das Erscheinen Pius’ XII. habe ihnen allen die Zuversicht gegeben, nicht allein in dieser furchtbaren Zeit und Lage zu sein.

Nach der Feier, auf dem Weg zur nahegelegenen Haltestelle der Straßenbahn, kam ich mit einem älteren Mann ins Gespräch. Es zeigte sich, dass er ein Zeitzeuge der Ereignisse in der deutschen Besatzungszeit war, und zwar ein Zeuge ganz besonderer Art. Im Alter von acht, neun Jahren arbeitete er als Laufbursche in einer Bar, die nur wenige Schritte von der Verhör- und Folterzentrale der SS in der Via Tasso gelegen war. Er hatte mehrfach den ein und anderen Espresso und Cornetto dorthin gebracht. Von einer kommunistischen Widerstandsgruppe bekam er den Auftrag, sich dort unauffällig umzusehen.


So war er auch dem meistgehassten Mann der Stadt, dem Polizeichef Roms, Obersturmbannführer Herbert Kappler, begegnet. Bei einer Gelegenheit bekam er einen heftigen Wortwechsel des SS-Mannes mit einem Geistlichen mit. Der Priester sei P. Pankratius Pfeiffer SDS gewesen, der im Auftrag des Papstes um die Freilassung eines Gefangenen „gekämpft“ habe. Der Obersturmbannführer beschuldigte Pius XII., ein unverbesserlicher Unterstützer der Feinde des Deutschen Reiches zu sein.

Den Vorschlag, seine Erlebnisse niederzuschreiben, wies der Widerstandskämpfer von damals freundlich, aber entschieden von sich. Es seien „tempi passati – vergangene Zeiten“, und er wolle auch seine Familie nicht durch seine „kommunistische“ Vergangenheit in Verlegenheit bringen, seine Söhne seien in einer christlich orientierten, konservativen Partei in gehobener Stellung tätig.

Solche verlorenen Zeugnisse dürften es viele geben. Auf eine besondere Problematik weist Andrea Riccardi, Historiker und Kenner der deutschen Besatzungszeit, in seinem Buch über die Geschichte der Juden im besetzten Rom hin: auf das Vermeiden schriftlicher Aufzeichnungen aus Angst vor den Verfolgern.

So bekannte ihm gegenüber der Chronist der Kamaldulenser von San Gregorio al Celio: „Es war die vom teutonischen Feind eingeführte und vom verhurten faschistisch-republikanischen Spionagetum unterstützte Herrschaft des Schreckens, die es verbot, irgendetwas niederzuschreiben, das bei einer Durchsuchung – die alles andere als unwahrscheinlich war – gefunden und unter Anklage gestellt werden konnte.“

Sergio Frassineti, ein junger Jude, der bei den Schwestern vom Kostbaren Blut in der Via Pannonia untergekommen war, berichtete: „In den ersten drei Monaten führte ich täglich Tagebuch. In regelmäßiger Handschrift schrieb ich mit Füllfederhalter auf kleinformatigem Bristolpapier. Doch aus Angst, dadurch einen Beweis zu liefern, zerstörte ich es.“

Andrea Riccardi kommentiert diese Vorgangsweise mit den Worten: „Wenn schon ein junger Mensch so dachte, mussten die Sorgen, die die Erwachsenen bedrückten, noch größer sein. Vom Vatikanischen Verwaltungsapparat ganz zu schweigen: Wenn hier Anweisungen gegeben wurden, dann immer mündlich.“

Gedenkfeier an Papst Pius XII. vor der Päpstlichen Basilika San Lorenzo fuori le mura 2003




Originalaufnahmen: Papst Pius XII. besucht nach dem Bombardement Roms durch die Allierten die Römer bei der getroffenen Basilika San Lorenzo


Pius XII. und die Juden - Mit Zeitzeugenberichten von italienisch-jüdischen Holocaustüberlebenden!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  5. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  6. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  7. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  8. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  9. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  10. „Unter seinem Fenster“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz