Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“

3. April 2019 in Spirituelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Karriereportal des Bistums Essen behauptet: ‚Kirche kann Karriere‘.“ – „Wir können unser ganzes Leben lang wachsen, in Demut und Ehrfurcht, im Gebet, im Glauben an Gott und in der Treue zu Seiner Kirche.“ Geistliche Betrachtung von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Wachsen, so scheint es, können wir in alle Richtungen: Höher, weiter, schneller? Rekorde werden aufgestellt und gebrochen, im Sport, in der Unterhaltungselektronik und in der Forschung. Auch Philosophen haben über die Größe des Menschen nachgedacht. Das Karriereportal des Bistums Essen behauptet: „Kirche kann Karriere“.

Schon früh werden Kinder mit Fragen konfrontiert: „Was willst du denn später einmal werden?“ Die Frage ist oft freundlich gemeint und von einem Lächeln begleitet: Hast du schon Pläne? Wovon träumst du? Möchtest du reich, berühmt und erfolgreich werden? Strebst du, junger Mensch, nicht danach, einmal ganz vorne, in der ersten Reihe zu sitzen? Möchtest du nicht Ehrenabzeichen und Medaillen gewinnen? Wünschst du dir nicht weite Reisen in ferne Länder und ein schnelles Auto? Möchtest du nicht richtig durchstarten und Karriere machen?

Als ich ein kleiner Junge war, verursachten Fragen wie diese mir Unbehagen. Zudem war ich ratlos. Ja, ich wollte schon gern … schreiben. Schreiben? Ach, so eine Art von Künstler sein? Das ist, so grummelte mancher, doch kein richtiger, ordentlicher Beruf. Ich ging lieber zur Kirche als in die Schule. Muss ich etwas aus mir machen müssen? Und vor allem: Muss ich das jetzt schon wissen? Abgesehen davon: Bin ich denn nicht schon? Muss ich erst noch werden? Oder einen perfekten Plan haben? Also fiel mir oft keine passende Antwort auf die zudringliche Frage der freundlich lächelnden Gesichter ein. Manches Lächeln verschwand dann, wenn ich ratlos blieb.

Am Aschermittwoch ist an uns alle der Ruf ergangen: Bekehre dich und glaub an das Evangelium! Der Ruf heißt nicht: Du musst bedeutend und erfolgreich werden, es heißt einfach – durchbreche die Logik dieser Welt. Beuget die Knie – aber nicht vor dem Fürsten dieser Welt und den Götzen, sondern vor Gott. Dem heiligen Johannes XXIII. wird oft ein Gedanke zugeschrieben, den der Diener Gottes Pius XII. mitten im Zweiten Weltkrieg, als totalitäre Ideologien, Nationalsozialismus und Stalinismus, ihre erschreckende Größe offenbarten, in der Audienz am 2. Juni 1941 äußerte. In der Haltung des Betenden, so der Papst, offenbare der Mensch seinen „höchsten Adel“. Treffend werde behauptet, dass „der Mensch nur so groß ist, wenn er kniet“.


Vielleicht ist es gut und hilfreich für uns heute – wo und wie immer wir uns befinden – Worte von Pius XII. aus jener Ansprache still zu vernehmen und zu bedenken: „Das fromme Gebet! Es ist nicht das Gebet des bloßen Klangs von Worten, bei dem Geist und Herz und Auge umherschweifen, sondern es ist gesammeltes Beten, das vor Gott mit kindlichem Vertrauen beseelt, das erleuchtet ist mit lebendigem Glauben, durchtränkt mit Liebe zu Gott, zu den Brüdern und Schwestern. Es ist Gebet, das in der Gnade Gottes verrichtet wird, immer verdienstvoll fürs ewige Leben, immer demütig gerade in seinem Vertrauen; es ist Gebet, wenn wir vor den Altären oder dem Bild des Gekreuzigten und der Allerseligsten Jungfrau in eurem Hause niederkniet, nicht den Hochmut des Pharisäers kennt, der sich für besser hält als die anderen Menschen, sondern das euch, dem armem Zöllner gleich, in eurem Herzen fühlen lässt, dass alles, was ihr empfangen werdet Barmherzigkeit Gottes gegen euch ist …“ Unser Herr Jesus Christus, sagt Pius XII., sei mit der Kirche als seiner vielgeliebten Braut vereint, und so sei er zugleich „aufs innigste vereint mit der Seele jedes einzelnen Gläubigen und sehnt sich danach, vor allem nach der heiligen Kommunion, traute Zwiesprache mit ihr zu führen“.

Nach der Kommunion wünschen sich viele von uns Stille. Es ist ein ganz sensibler Augenblick in der heiligen Messe. Viele Menschen möchten Einkehr halten, für sich sein – mit Gott im Gespräch, von Ihm angeschaut, Ihn anschauend, ob leise sprechend, stammelnd oder schweigend, im Verborgenen, in einem stillen Winkel der Kirche oder in der letzten Bank. Die Zeit nach dem Empfang des Leibes Christi ist sehr kostbar. Besonders in diesen intimen Momenten, die uns am Sonntag geschenkt sind, schauen wir in andächtigem Schweigen kniend nach Oben, himmelwärts. Ja, wir können unser ganzes Leben lang gewiss wachsen, in Demut und Ehrfurcht, im Gebet, im Glauben an Gott und in der Treue zu Seiner Kirche. Vielleicht liegt darin auch die wahre Größe des Menschen: nicht sich selbst groß zu machen, sondern einfach vor Gott ein betender Mensch sein zu dürfen.

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Papst Pius XII. in den Jahren 1950-1958. Teilweise auch weniger bekanntes Filmmaterial, teilweise ohne Ton.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Ein Espresso für den Obersturmbannführer
  5. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  6. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  7. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  8. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  9. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  10. „Unter seinem Fenster“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz