Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  15. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis

Das bleibt für Gott ein absolutes NO GO!

15. März 2020 in Interview, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die hl. Eucharistie wurde von Christus nicht dazu eingesetzt, dass sie mir Krankheiten und Tod bringt" - kath.net-Interview mit Bischof Marian Eleganti über sein jüngste kath.net-Video und seine Kritiker - Von Roland Noé


Chur (kath.net)
kath.net: In der Schweiz gab es nach dem jüngsten kath.net-video-BLog-Beitrag Aufregung um den Inhalt und scharfe Attacken von Medien und vom "Schweizer Staatskirchenbeamtentum" - Was sagen Sie zu der Kritik?

Bischof Marian Eleganti: Sie verstehen nicht wirklich die Fragen, die sich für Gläubige stellen. Sie haben eine andere Sicht auf den Katholizismus, auf Realitäten wie Weihwasser, die hl. Messe und die hl. Kommunion, alles in allem eine säkulare, von der kein Verständnis für übernatürliche Wirklichkeiten zu erwarten ist. Sie glauben ja auch nicht an die Wunder Jesu oder an Seine Auferstehung.

Für Naturalisten gibt es keine übernatürliche Wirklichkeit. Schon der katholische Glaube, dass sich durch ein Segen irgendetwas am Wasser ändert, ist für sie irrational und bestenfalls Psychologie. Nicht zu reden vom katholischen Glauben an die Wesensverwandlung der hl. Hostie in den Leib Christi bei der hl. Messe. Was von ihrer sog. Vernunft höchstens erwartet werden darf, ist ein symbolisches Verständnis der heiligen Wandlung und der konsekrierten Hostie. Entsprechende Reaktionen auf mein Video aus diesem Lager sind für mich deshalb weder erstaunlich noch unerwartet. Was dürfte ich anderes von ihnen erwarten? Mögen sie mich also für meinen Glauben lästern, belächeln oder beschimpfen! Ich trage es ihnen nicht nach.

kath.net: Irgendwie scheint es so, dass ein Teil der katholischen Kirche mit Wundern nicht mehr viel anfangen kann, insbesonders dass Christus in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig ist. Manifestiert sich in der Reaktion von so manchen nicht eine gewisse Art von "Glauben", die mit dem Jesus der Kirche und der Heiligen Schrift nicht mehr viel zu tun hat? In den Evangelien wird ja immer wieder von Heilungen und Wundern erzählt, offensichtlich für nicht wenige in der Kirche heute völlig unvorstellbar?


BIschof Marian Eleganti: Erstaunlich ist in der Tat die Reaktion von Kritikern meines Videos von dieser Seite. Ich würde sie gerne fragen: In welcher Behauptung steckt mehr Wunderglaube bzw. mehr Übernatürlichkeit, wenn ich behaupte: In der hl. Messe wird durch die Konsekrationsworte des Priester das Brot in den Leib Christi verwandelt, was wir glauben, oder wenn ich behaupte, dass der Leib Christi, den ich in der hl. Kommunion empfange, uns im aktuellen Kontext nicht schaden wird, was sie offensichtlich nicht glauben können und deshalb nach Desinfektion rufen. Viele gläubige Katholiken haben mir ihre Zustimmung signalisiert. Die hl. Eucharistie wurde von Christus nicht dazu eingesetzt, dass sie mir Krankheiten und Tod bringt. Aus meiner gläubigen Sicht bleibt das für Gott ein absolutes NO GO! Ich entschuldige mich für den Ausdruck, aber darin gründet meine feste und kritisierte Überzeugung. Abgesehen davon, sind wir immer in der Hand Gottes. Jede andere Sicherheit ist im Grunde eine Pseudosicherheit, d.h. eine sehr fragwürdige und zerbrechliche. Eine bessere Zuversicht habe ich nicht als Gott selbst, der in der konsekrierten Hostie gegenwärtig ist und an mir handelt. Schliesslich glauben wir bei jeder hl. Wandlung im eucharistischen Hochgebet an ein wirkliches Eingreifen und Handeln Gottes und bitte Ihn darum, sonst bliebe ja die Hostie reines Brot, und es hätte sich gar nichts verändert als die Erzeugung einer Illusion. Die Hostie wäre nicht der Leib Christi. Wie der Glaube an die Realpräsenz Christi in der Hostie (und an die vorausgegangene Wandlung derselben) zusammen bestehen kann mit der Furcht vor einer tödlichen Kontamination, vor der mich der in der Hostie gegenwärtige Gott nicht retten wird, ist für mich ein Rätsel. Die hier getroffenen Vorsichtsmassnahmen bleiben ja völlig unsicher und eine Wahrscheinlichkeitsrechnung. Konsequenterweise müsste überhaupt auf die hl. Kommunion verzichtet werden, wenn man schon an diesem Punkt angelangt ist. Deshalb werden Hl. Messen untersagt. Könnte es sein, dass der Glaube an die Realpräsenz nur noch ein rudimentärer und symbolischer ist, der mit den Worten Christi nicht wirklich ernst macht: Das ist Mein Leib? Ein Blogger hat genau in dieser Logik den Vorschlag gemacht, das Weihwasser im leeren Becken durch Desinfektionsmittel zu ersetzen. Wenn ein Ungläubiger das vorschlägt verstehe ich es, aber nicht von einem Gläubigen.

Schliesslich geht bei der Hl. Messe und besonders beim Kommunionempfang Christus durch die Reihen, dessen Leib damals alle heilte, die Ihn berührten. Darüber verfügt Gott selbst.

In vielen Diözesen werden derzeit die öffentlichen Messen völlig ausgesetzt, Gläubige dürfen nur mehr über Internet und Fernsehen dabei sein. Was ist Ihre Meinung dazu?

Bischof Marian Eleganti: Das ist ja das Sonderbare, dass wir gleichzeitig von den Bischöfen aufgefordert werden, auf Gott zu vertrauen und Ihn um Seine Hilfe zu bitten, aber da, wo Er uns in der hl. Eucharistie entgegen kommt und uns die Hand hinstreckt, hindern wir die Gläubigen daran, sie zu ergreifen, weil sie sich dabei kontaminieren könnten und auch Gott uns davor nicht schützen wird. Auch die getroffenen Vorsichtsmassnahmen sind wie gesagt nicht absolut in ihrer Wirkung. Es gibt überall Einfallstore für den Virus. Das weiss doch jeder. Es herrscht also in der Kirche nur noch die Logik des Staates, eben die säkulare, die gehorsam umgesetzt wird, aber nicht mehr jene Weisheit kraft des Glaubens und des Gebetes, die für die Welt Torheit und Ärgernis ist, in unserem Kontext aber von der Kirche zu erwarten wäre. Sie hat immer an einen Gott geglaubt, der eingreifen kann. Die Evangelien sind voll von Zeugnissen darüber. Ich spreche nicht von den anderen Bereichen, in welchen der Staat legitimerweise das Sagen hat.


MUST SEE - VIDEO: Kirche & Corona - Wie können wir hier nur vor der übernatürlichen Wirklichkeit kapitulieren?




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eleganti Marian

  1. Orthodoxie und Orthopraxie sind deckungsgleich
  2. Schweiz: Weihbischof Eleganti als Jugendbischof zurückgetreten
  3. Frauen erschien der Auferstandene zuallererst, längst vor Petrus!







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  7. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz