Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Wenn die kirchliche Lehre wahr ist, dann muss sie auch lebbar sein

23. April 2020 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Arzt in der Verantwortung vor Gott. Ein neues Buch von Elisabeth Rötzer zum 100. Geburtstag von Professor Josef Rötzer


Linz (kath.net)
Das Institut für Natürliche Empfängnisregelung (INER) Prof. Rötzer e.V. hätte mit einem Jubiläumskongress am 2. Mai 2020 den 100. Geburtstag von Josef Franz Rötzer gefeiert. Und aus diesem Anlass hätte seine Biographie vorgestellt werden sollen – Titel „Ein Arzt in der Verantwortung vor Gott“ – „hätte“ – aber auch ohne Buchvorstellung beim Kongress soll diese Biographie allen, die sich für Ehe und Familie einsetzen, nun hier vorgestellt werden.

Warum kann seine Biographie für uns alle eine Ermutigung sein? Im letzten Jahr seines Lebens regte eine liebe Freundin unserer Familie meinen Vater an, noch einmal auf sein Leben zurück zu blicken. In dieser Rückschau erwähnte mein Vater immer wieder den Begriff der „himmlischen Regie“. Im Nachdenken über die verschiedenen Ereignisse und Entscheidungen seines Lebens erkannte er, wie sich darin eine lebendige Führung Gottes erwiesen hatte. Mein Vater setzte dann noch mit einem Lächeln hinzu: „Hinter das Regiepult können wir aber nicht schauen“. So soll seine Biographie Wegkreuzungen in seinem Leben aufzeigen, die diese „himmlische Regie“ ein wenig aufleuchten lassen. Ein Bogen spannt sich: vom Jugendlichen, der nicht zur Kirche gehen wollte, zum jungen Mann, der Theologe und Jesuit werden will – der schließlich Ehemann, Familienvater und Arzt wird, über dessen Lebenswerk das Motto steht: „Wenn die kirchliche Lehre wahr ist, dann muss sie auch lebbar sein“.

Er ist unbeirrt diesen Weg gegangen, davon überzeugt, dass die Schöpfungsordnung Gottes den Menschen erkennen lässt, was gut ist für ihn – gut für seine gelebte Sexualität, für die Ehe von Mann und Frau, und für die verantwortete Elternschaft. Seit 1951 hat er gemeinsam mit seiner Frau Margareta einen Weg der Natürlichen Empfängnisregelung (NER) entwickelt, der höchste Zuverlässigkeit erlaubt. Schon vor der Enzyklika Humanae vitae vom hl. Papst Paul VI, die 1968 erscheinen ist, zeigte Rötzer diesen gangbaren Weg auf. Auf Einladung des hl. Papstes Johannes Paul II. nahm er als Auditor bei der Weltbischofsynode über Ehe und Familie 1980 teil.

Trotz größtem Widerstand in den deutschsprachigen Ländern baute er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten das Institut für NER auf, das heute diesen Weg in die Zukunft weiterführt. 1951 hat ein Ehepaar mit diesem Weg der NER begonnen, heute liegt das Buch „Natürliche Empfängnisregelung“ in der 47. Auflage und in 17 Sprachen übersetzt vor; über tausend Mitarbeiter wurden ausgebildet – eine Ermutigung für uns, wie wichtig eine Person oder ein Ehepaar ist, wenn es den Willen Gottes erfüllt! So freue ich mich, Ihnen diese Biographie vorstellen zu dürfen.

Inhaltlich erfahren Sie etwas über seine Biographie, über sein Lebenswerk - die Natürliche Empfängnisregelung, und darüber, wie Persönlichkeiten ihn und sein Werk sehen. Dazu kommen ausgewählte Texte und Vorträge von Josef Rötzer mit jeweils umfassendem Literaturverzeichnis, die Vorstellung des Institutes Rötzer und persönliche Zeugnisse.

Von Elisabeth Rötzer

kath.net Buchtipp
Ein Arzt in der Verantwortung vor Gott - Josef Franz Rötzer
Von Elisabeth Rötzer (Hrsg.)
Verlag Ehe Familie Buch
170 Seiten
ISBN: 9783902336187
Preis: EUR 25,00

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop 

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland:  [email protected]
 
Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]
 
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mphc 23. April 2020 

Ein großartiger Mann, der gegen alle Widerstände

seinem Gewissen gefolgt ist.
Vielleicht ein "Jägerstätter der Medizin und Moraltheologe h.c."?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Empfängnisregelung

  1. „Die himmlische Regie“
  2. Bischof Küng: ‘Humanae Vitae’ bleibt ein prophetisches Wort
  3. Humanae vitae aufweichen?
  4. Sind Pille und Kondom moralisch geboten?
  5. Natürliche Familienplanung ist nicht mehr nur für Katholiken
  6. Die 'Kongopille' und die frühabtreibende Wirkung der heutigen Pillen
  7. Die 'Pille' steigert spürbar das Risiko zur gefährlichen Thrombose
  8. Kardinal Vingt-Trois: Künstliche Verhütung ist Sünde
  9. 'Spiegel' berichtet positiv über natürliche Familienplanung
  10. Bischof: Homo-Ehe ist unvermeidliches Ergebnis künstlicher Verhütung






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz