Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

#Corona: Spanische Dominikanerinnen tanzen weltliches Ermutigungslied

30. April 2020 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungewöhnliches YouTube-Video: „Resistiré“ - „Ich werde widerstehen“. Von Petra Lorleberg


Valladolid (kath.net/pl) „Resistiré“. Das ist die inoffizielle spanische Hymne gegen die #Corona-Pandemie, die viele Spanier abends um 8 Uhr gemeinsam auf ihren Balkonen singen und die als Video in den sozialen Netzwerken kursiert. Nun haben spanische Dominikanerinnen zu dem weltlichen Song ein Video mit gemeinsamem Tanz erstellt und auf YouTube hochgeladen. Die Missionsschwestern aus Santo Domingo/Valladolid (Nordspanien) zeigen sich mit Gestik und Tanz unter einem Kruzifix. Schon zuvor hatten die Ordensfrauen bereits gemeinsam der Nachbarschaft musiziert. Das französische katholische Internetportal „Aleteia“ schreibt: „Wir sehen sie unter einem großen Kruzifix in weißem Habit mit schwarzem Schleier. Der Rosenkranz tanzt mit. Sie heben die Arme, tänzeln Seitenschritte und erheben [kniend] die Arme zum Kreuz. Sie scheinen dabei Spaß zu haben. Ein schönes Zeugnis!“ Videoszene zeigen die Ordensfrauen außerdem, wie sie – wie auch andere Nachbarn – auf den Balkonen von Wohnsilos stehen und gemeinsam singen.


„Resistiré“ ist ein Uraltschlager von Ramón Arcusa und Manuel de la Calva, mit dem es Spanien 1968 zum einzigen Mal auf den ersten Platz des European Song Contest geschafft hatte. Der nie völlig in Vergessenheit geratene Song „Lalala“ erlebt während des Corona-Lockdowns eine Wiederbelegung als Lied des Widerstandes und der Gemeinschaft. 30 spanische Popstars und 20 Musiker spielten das Lied jeweils bei sich zu Hause ein, dann mixte Produzent Pablo Cebrián daraus ein Remake, das ebenfalls viel Anklang findet.

Der spanische Text passt tatsächlich wunderbar in die Situation des Lockdowns: „Wenn ich alle Spiele verliere, wenn ich in Einsamkeit schlafe, wenn die Ausgänge für mich geschlossen sind, und wenn die Nacht wird mich nicht in Frieden lässt. Wenn ich Angst vor Stille habe, wenn ich mich nur noch schwer auf den Beinen halten kann, wenn die Erinnerungen rebellieren… Dann werde ich widerstehen, mich aus allem hochkämpfen … Und wenn die Winde des Lebens stark wehen, bin ich wie das Schilf, das sich biegt, aber immer noch steht. Ich werde widerstehen, um weiterzuleben. Ich werde die Schläge ertragen und niemals aufgeben. Und selbst wenn meine Träume in Stücke zerbrochen sind, werde ich widerstehen!“

Diese spanischen Ordensfrauen haben einen ungewöhnlichen Weg der Ermutigung und der Verkündigung unseres christlichen Glaubens gefunden. Vielleicht tanzt der eine oder die andere in der Lockdown-Einsamkeit mit, gern auch die Szene der Huldigung des Heilandes am Kreuz.

#Corona: Spanische Dominikanerinnen tanzen das Ermutigungslied ´Resistiré´


Foto (c) YouTube/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  2. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  3. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  4. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  5. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  8. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  9. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  10. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz