Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Unverändert hohe Unterstützung für Trump bei Evangelikalen

4. Juli 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Obwohl es Unzufriedenheit mit seiner Amtsführung in den letzten Monaten gibt, unterstützt eine große Mehrheit evangelikaler Wähler den Präsidenten. Im Lebensschutz hat er viele Wahlversprechen umgesetzt, das kommt ihm bei dieser Wählergruppe zugute.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Die Unterstützung für US-Präsident Donald Trump unter evangelikalen christlichen Wählern ist unverändert hoch. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Pew Research Center ergeben.

 

82 Prozent der weißen evangelikalen Wähler haben vor, Trump im November sicher oder wahrscheinlich zu wählen. Das sind sogar um 5 Prozent mehr, als bei einer Befragung am Wahltag 2016.

 

Die Unterstützung für Trump unter Evangelikalen bleibt hoch, obwohl sie mit seiner Amtsführung in den letzten Monaten nicht zufrieden sind. Diese Zeit war vom Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus und den teils gewaltsamen Unruhen nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd geprägt.


 

Nur 17 Prozent haben vor, Trumps Gegenkandidaten Joe Biden von der Demokratischen Partei zu wählen. 26 Prozent sind der Ansicht, er wäre ein schlechter Präsident, 49 Prozent meinen, er wäre „schrecklich“.

 

Der Lebensschutz spielt bei Wahlentscheidungen evangelikaler Christen eine große Rolle. In diesem Bereich hat Trump viele seiner Wahlversprechen umgesetzt, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

 

Das Meinungsforschungsinstitut Gallup hat in einer Studie festgestellt, dass sich 70 Prozent der US-Amerikaner Einschränkungen bei der Abtreibung wünschen. Die meisten Spitzenpolitiker der Demokratischen Partei, darunter auch Präsidentschaftskandidat Joe Biden, treten für einen möglichst unbeschränkten Zugang zu Abtreibungen ein.

 

Der Anteil der US-Amerikaner, der sich als Lebensschützer („pro life“) bezeichnet, ist im letzten Jahr um drei Prozentpunkte auf 46 Prozent zurückgegangen. 48 Prozent bezeichnen sich als Befürworter der Abtreibung („pro choice“).

 

Vor 25 Jahren sahen sich nur 37 Prozent als Lebensschützer. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Situation deutlich geändert. Seit 2010 sind laut Umfragen durchschnittlich 47 Prozent „pro life“ und 47 Prozent „pro choice“. Diese Werte waren während des letzten Jahrzehntes ziemlich stabil und unterlagen nur geringen Schwankungen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025

Trump

  1. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  2. God bless the USA!
  3. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  4. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  5. Cole LaBrant: Trumps Richtlinien stimmen viel mehr mit der Bibel überein als unsere andere Option!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz