Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein

Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder

6. August 2025 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Maßnahmen der Regierung Trump veranlassen immer mehr Krankenhäuser, ihre Transgender-Zentren für Kinder und Jugendliche zu schließen.


Los Angeles (kath.net/CNA/jg)
Das Kinderkrankenhaus Los Angeles hat das Center for Transyouth Health and Development (dt. „Zentrum für Gesundheit und Entwicklung von Transjugendlichen“) am 22. Juli geschlossen. Die Leitung des Krankenhauses begründet dies mit den finanziellen und legalen Auswirkungen der Maßnahmen der Regierung Trump auf das Krankenhaus.

In diesem Jahr haben mehrere Kliniken in den USA ihre Transgender-Programme für Kinder beendet, nachdem Präsident Trump in einem Präsidialerlass die Transgender-Behandlung von Kindern für alle Krankenhäuser untersagt hat, die Geld für Forschung oder Ausbildung aus dem Bundeshaushalt erhalten. Das Transgender-Zentrum des Kinderkrankenhauses Los Angeles ist eines der größten in den USA.


Die Leitung des Krankenhauses verweist in einem Brief an die Familien der behandelten Kinder auf Direktiven des US-Justizministeriums, Anfragen von Bundesbehörden hinsichtlich der Qualitätsstandards und medizinische Vorschriften des US-Gesundheitsministeriums.

Die Regierung habe klar signalisiert, dass sie sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Schritte gegen alle Institutionen ergreifen werde, die gegen den Präsidialerlass verstoßen, heißt es in dem Brief weiter.

Laut einer Studie der Gesundheitsbehörde Center for Disease Control and Prevention aus dem Jahr 2024 identifizieren sich 3,3 Prozent der Schüler an den High Schools der USA als „transgender“, weitere 2,2 Prozent stellen ihre Geschlechtsidentität in Frage.

Mehrere Bundesstaaten haben Transgender-Behandlungen für Minderjährige eingeschränkt. Dazu zählen chirurgische Eingriffe und die Abgabe von chemischen Mitteln wie Pubertätsblockern.

Im Vereinigten Königreich ist die Abgabe von Pubertätsblockern an Kinder seit Dezember verboten.

Laut einem Bericht der National Review hat das Kinderkrankenhaus Los Angeles fast 1.000 Rezepte für Hormonbehandlungen im Rahmen von Transgender-Maßnahmen ausgestellt. In den Jahren 2019 bis 2023 wurden chirurgische Eingriffe bei 165 Kindern durchgeführt. 2016 behandelte das Zentrum für Transjugendliche 725 Kinder, das jüngste davon war drei Jahre alt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 maran atha 8. August 2025 
 

Sehr gut.
Es ist ein Verbrechen an Kindern.


1
 
 lesa 7. August 2025 

Gott sei Dank!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  4. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  5. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  6. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  7. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  8. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  9. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  10. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz