Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen

13. November 2024 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Außenminister wird US-Senator Marco Rubio, Verteidigungsminister wird Pete Hegseth und nationaler Sicherheitsberater wird Mike Waltz - Alle drei sind klare Unterstützer der Ukraine und scharfe Kritiker von Putin, China und dem Iran


Washington D.C. (kath.net/rn)
Die ersten Personalentscheidungen von US-Präsident Donald Trump werden den Autokraten und Diktatoren dieser Welt nicht gefallen. So wurde gestern von Trump Pete Hegseth, Moderator von "FoxNews" zum neuen Verteidigungsminister ernannt. Hegseth gilt laut "BILD" als ausgewiesener Unterstützer der Ukraine und kritisierte Biden scharf dafür, die Ukraine im Kampf gegen Russland nicht schnell und ausreichend genug militärisch unterstützt zu haben, auch nannte er nannte Putin einen „Kriegsverbrecher“, der die Sowjetunion wiederherstellen wolle. Auch von einem Waffenstillstand hielt Hegseth bislang nichts. Das sei für Putin lediglich „eine Möglichkeit, nachzuladen“, so der designierte US-Verteidigungsminister.

Am Tag zuvor wurde bereits Marco Rubio als Außenminister ernannt. Rubio, ein bekannter und beliebter US-Senator aus Florida, gilt als scharfer Kritiker von China. "Das kommunistische China ist der mächtigste Gegner, mit dem die USA seit Menschengedenken konfrontiert waren", heißt es in einem Report von Rubio vom vergangenen September. Doch Rubio ist auch ein versierter Außen- und Sicherheitsexperte und Mitglied im Auswärtigen Ausschusses des Senats. Der US-Senator, der die Nato sehr schätzt, kennt Europa gut, unter anderem auch durch Teilnahme von der Münchner Sicherheitskonferenz. Und Rubio gilt auch als scharfer Kritiker Russlands und der Kommunisten und des Iran und als klarer Unterstützer von Israel.


Bezüglich der Diktatoren dieser Welt die fast die wichtigste Personalentscheidung betrifft aber die die Frage des nationalen Sicherheitsberaters. Dies wird der Mike Waltz, ein republikanischer Abgeordneter aus Florida, übernehmen. Waltz, der mehrfach als Soldat in Afghanistan im Einsatz war,  ist beim Thema "Ukraine" eine wirklicher Experte, aber auch ein Kritiker von Deutschland & Co, weil diese der Ukraine nicht mehr helfen. Waltz gilt als starker Ukraine-Unterstützer und hat US-Präsident Joe Biden mehrfach kritisiert, weil dieser nicht rechtzeitig die Ukraine unterstützt hat. Unmittelbar nach Kriegsbeginn postete der Republikaner eine Foto auf X mit dem Hashtag #standwithukraine. 2022 sagte er laut "Welt" über mögliche Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland: "Zur Hölle mit Verhandlungen" und "Wir müssen die Russen besiegen. Wenn wir jetzt einen Stillstand erlauben, wird sich Putin in fünf Jahren nehmen, was er will." Waltz lobte beim Thema Ukraine die baltischen Länder, Polen, Rumänen und die Briten. Kritisch sieht er das mangelnde Engamgent von Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien.

Eine weitere Personalentscheidung betrifft die UNO. Trump hat dazu die bekannte New Yorker Republikaner Elise Stefanik ernannt. Stefanik gilt als klare UNO-Kritikerin und als sehr kluge und mutige Politikerin. Vor einigen Monaten hatte sie bei einer Anhörung mehrere Universitäts-Präsidentinnen nach anti-israelischen Protesten an den Uni vernommen. So wurde die Präsidentin der Harvard-Universität, Claudine Gay, von ihr regelrecht gegrillt. Als die Präsidenten bei der Frage, ob die Aufforderung zur Tötung von Juden gegen den Verhaltenskodex von Harvard verstöße, keine klare Antwort gab, unterbrach Stefanik sie mit den Worten: "Die Antwort lautet Ja. Und deshalb sollten Sie zurücktreten!" Später trat Gay zurück.

Und noch eine wichtige Personalentscheidung hat Trump getroffen: Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX, wird gemeinsam mit Vivek Ramaswamy die Leitung der brandneuen "Abteilung für Regierungseffizienz" (Department of Government Efficiency) (DOGE). Ziel ist der Abbau von Bürokratie und Ausgabenkürzungen bis 2026.


 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Trump

  1. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  2. Trumps Erfolg & Europas Versagen
  3. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. God bless the USA!
  6. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  7. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  8. Cole LaBrant: Trumps Richtlinien stimmen viel mehr mit der Bibel überein als unsere andere Option!
  9. Trump ernennt einen gläubigen Katholiken zu seinem running mate: J.D. Vance
  10. US-Prediger sagte im März 2024 das Trump-Attentat voraus!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz